Gibts noch Rettung?

Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 3.426 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Dezember 2002 um 10:25) ist von patx.

  • moment, also wenn wir hier schon beim beschichten sind, dann hab ich da was für euch.

    was haltet ihr von boron beschichtungen? hat etwa 93 hRC, 100 hRG ist glaube ich dimantenhärte. ist sehr sehr kratzerresistent, schützt vor korosion und ist end geil im finisch. besser zu lackieren wird echt schwer. hat aber auch nen nachteil, das machen zu laßen ist sehr teuer. für ein gewehr kann ich mir schon kosten von 300-500¤ vorstellen, da ist ne brünierung so teuer wie 2 bonschen gegen.

    das spiegelt sogar. bei gesandstrahlten, besser noch stondwashed untergrund ist es nicht mehr ganz so spiegelieg, aber unheimlich interessant!

    Grüße Buddy

  • Weisst Du da näheres? Ich bräuchte einen Lack, der alles dagewesene an Härte überbiete und sich auf Holz auftragen lässt für meine Lautsprecher!!!!!

    Über die boron (Metall?) Beschichtungen würde ich aber auch gern mehr erfahren!

    Gruss

  • also wenn du deine boxen lackieren wilst, dann spare noch etwas und geb sie zum autolackierer. mein kumpel hat das auch gemacht. ist die beste möglichkeit. die kleinen werkstäten die auch lackieren sind da sogar recht presiwert, wenn du mit ihnen scharf verhandelst.

    such mal im netz nach boron oder black boron, ich weiß nicht mehr genau wie der laden heißt, der mdas macht, ich glaub irgendwas mit bud****

    oder im messerforum.

    Grüße Buddy

  • was hast du denn für exotische ansprüche??

    autolack ist sehr hart, da er aus 2 komponenten besteht, sowas wirst du im bauhaus oder beim farben und tapentenladen um die ecke nicht bekommen. bedämpfen tust du sie daurch eher nicht, ansonsten würde ich dir zu einem wesentlich besseren gehäuse raten. und das gewicht ist doch wohl egal, da eine gute lautsprecherbox nunmal von naturaus schwer ist, vom chassie mal abgesehen. außerdem ist da auf wunsch klarlöack drauf. da kann man auch gröbere lackschäden ohne probleme mit diamanten politurpaste unsichtbar machen oder gar wegzaubern.

    warum willst du denn aufs gewicht achten?

    Grüße Buddy

    Einmal editiert, zuletzt von Buddy (2. Dezember 2002 um 22:25)

  • "und das gewicht ist doch wohl egal, da eine gute lautsprecherbox nunmal von naturaus schwer ist"

    Das stimmt garnicht... genausowenig wie die Aussage, dass man "viel Watt" benötigt, um auch "schön laut" machen zu können.

    Autolack ist zu schwer, und er wirkt dämpfend.

    Unser Lautsprecher wird aus dem härtesten Holz gebaut, an das wir für einen vertretbaren Preis kommen. Wandstärke 12mm, innen an definierten Stellen versteift, keine Angeschraubten Wände, alle Kanten rundum verzahnt. Wir haben schon jede Menge Vergleichsgehäuse getestet, jetzt ist der Lack dran :D
    Preise für den Lack spielen keine Rolle.


    Gruss an alle

  • da habe ich ein anderes wißen, naja, das fällt dann wohl eher wieder unter die kategorie"gehüpft wie gesprungen" . also jedem das seine.

    Aber mit dem autolack haben wir noch keine negatieven erfahrungen gemacht.

    Grüße Buddy

  • hehe, nP...

    Welche Lacke hattet ihr denn so im Vergleich?


    Ddurch, dass ich bei Audio und Stereoplay arbeite, habe ich enorm dazugelernt... in eine Richtung, die wirklich nicht konventionell ist, aber richtig. Da ein Gehäuse IMMER mitschwingt, sollte man es so trimmen, dass es möglichst schnell ausschwingt (leicht+starr).

    Aber Du hast recht... jedem das seine :)

    Gruss

  • wenn du sagst, das du schweres holz nimst, dann schließe ich da mal drasu, das du hartholz meinst, wie währe es mit punzieren und ölen? wiegt kaum etwas, sieht mal total anders aus und wird den klang wohl kaum beinträchtigen.

    evtl einfach 2-3mm dickeres material nehmen.

    wir haben halt nicht auf das klangliche geachtet, da wir da nicht den unterschied höhren, den ihr mit euren meßgeräten rausholt.

    wir sind einfach von dem wißen ausgegangen, das man im laufe seines lebens gesammelt hat.

    warum nehmt ihr kein mdf mehr?

    Grüße Buddy

  • Keine Boxen zum lackieren in die Autowerkstatt, ihr Frevler. Wenn dann gehört da allerfeinster Klavierlack drauf oder besser noch der Lack,der auf den Stradivaris is. Tztztztz

    Hm naja hier und ich bin nur im Chemie-Gk, also ma brauch hier keinen Lk um das alles zu wissen, hab in der Klausur über galv Element und Elektrolyse 14P geschrieben *stolzsei** Hm aber folgendes, also wenn ich mein Zink hab und die Brünierung geht ab, dann müsst ich des doch auch ganz lange liegen lassen können und dann müsst des ja wieder oxidieren. Zum andern wenn ich meine müsste ich doch eigentlich auch n Element bzw Elektrol. bekommen bei der ich die Stoffe so wähl, daß sich an der einen Elektrode Zinkoxid anlagert. Wär doch mal was für den Chemie-Lk, schließlich habt ihr Zeit ohne Ende für Versuche.

    Schickt George W. Bush nach Den Haag! :direx:
    God curse Warmerica!

    Einmal editiert, zuletzt von B14617174 (2. Dezember 2002 um 23:25)

  • ich hatte in der schule viel zeit, jetzt an der uni ist die sehr knapp.....

    aber so einfach wie du dir das denkst geht das nicht.
    einfach liegenlaßen, dann hast du das problem wie am anfang, es gammelt undzwar rot. durch den einsatz von verschiedenen chemikalien und erhitzen und und und veränderst du die äußeren zwänge die auf das system laßten so, das sich stat rotem eisenoxid schwarzes bildet. also einfach abwarten und teetrinken geht nicht.

    viel öl und pflege ist wohl das beste
    @llumie

    oder mal mit möglichst nicht geknickter alufolie bespannen.
    hab mal ne box gesehen die war aus granit, also warum nicht mal mit den 5x5 steinen ummauern?

    tollist auch was anderes, aber das schreibe ich dir per mail, da ich nicht möchte das das jeder macht, da ich mir das selber auch mal bauen möchte. schick mir mal deine mail, dann tipp ich dir da mal was tolles. ist wirklich wa anderes, ein spiel mit etwas licht und viel trickserei.

    Grüße Buddy

  • @Budddy: Das Zeug, das beim Schmieden anfällt, ist doch Eisenhammerschlag oder .Also ich kenne nur den Trivialnamen, aber wird wohl verzundertes Eisen sein, also Eisenoxyd.

  • soo, sorry für das nicht-antworten, aber ich war die ganze Zeit arbeiten :D

    Also...
    -mdf nehm ich nicht mehr, seit ich mir die Unterschiede zwischen MDF, HDF, Multiplex, Stabverleimten Holz und diversen anderen Holzsorten angehört habe. MDF klingt im vergleich "tot".

    -Stein kommt wegen des Gewichtes nicht in Frage, auch das haben wir schon verglichen.

    -Messgeräte haben wir, aber wir brechen uns keinen ab damit... es ist nichtmal ein Bruchteil dessen messbar, was man durch genaues Hinhören an Details unterscheiden kann. Provokant gesagt bauen wir ja auch Lautsprecher für unsere Ohren, und nicht für die Messgeräte :))
    Noch dazu sind die meisten der auf dem Markt veröffentlichten Messwerte (Frequenzgang, Belastbarkeit...) meines Erachtens die schlechtesten Kriterien, den Klang eines Lautsprechers einzustufen. Die Boxen meiner großen Anlage haben 2mal 15 Watt Sinusbelastbarkeit. Das wirklich nicht viel, aber weil die Teile nen ordentlichen Wirkungsgrad haben, sind um die 130 dB kein Problem für sie.

    Gruss

    hier meine Mailaddi:

    jonasroehling@web.de

  • was jetzt?? ich denk der dumme schlitten is aus Zink und net aus Eisen, daß Eisen rot wird wenn es rostet das weis ich auch. Nun ja wie auch immer ich muß nochmal gucken wie wir des kürzlich in Chemie gemacht ham. Da gings um Konservierung und da ham wir des mit Salpetersäure und Schwefelsäure glaub gemacht und dann hat sich auch ne schwarze Oxidschicht gebildet, weis nur net mehr was für n Metall des war, glaub aber Eisen

    Schickt George W. Bush nach Den Haag! :direx:
    God curse Warmerica!

  • ich weiss nicht obs geht aber man könnte ja mal über teflon beschichtung nachdenken habe letztens ein beitrag bei galileo auf pro7 gesehen vieleicht könnte man sowas schon ab werk auftragen

  • hab ich auch gesehen :D aber ich würde sagen, das ist etwas sehr teuer ;)

    SSW : Walther P99, Reck Miami 92F bicolor, Röhm RG 96, Colt Government 1911 A1 Nickel, Colt Detective Special, Walther P22 Carbon
    Co2: Walther CP88 Nickel, Walther NightHawk Export-Vollausstattung :)
    Softair: ICS MP5A5