Meine erste Schleuder

Es gibt 56 Antworten in diesem Thema, welches 6.657 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. März 2009 um 00:07) ist von DeEs.

  • Ja, ich bin voll zufrieden mit den Dingern =)

    Der Griff ist ganz gut, da er 3cm tief geht...
    Hab mir das bei nem Tischtennisschläger abgeschaut ;)

    Der lag so recht gut in der Hand, dreht sich nichts, und sitzt gut in der Handform drin.

    Breiter würde nur umständlicher werden für uns. So ist es ganz gut =)

  • Ja, auf vieles kommt man wirklich gar nicht von allein, hab ich hier sofort gemerkt ! Erstmal Glückwunsch zu dem tollen Forum,was ich erst kürzlich gefunden hab! Ist wirklich super :huldige: !!! JörgS zu deiner "V"- spitze, Riesenkompliment!!-ist wirklich das innovativste seit....ja, seit wann eigentlich!?
    Hab mal paar Bilder meiner Schleudern angehangen, zum Grössenvergleich liegt ne Strike 9 mit bei und n´paar M8Muttern und 9mmStahlrundkugeln. Sind alle 100% Eigenkonstruktionen,war bislang allein mit dem Thema weil sich niemand den ich kannte dafür intressierte.Bin mir sicher, hier wird das anders *lol*
    Zu den Bildern/Schleudern: hab damit 96 rum intensiver damit angefangen,meine erste war die mit Holzgriff,das war schon 91.Da ichs mit Holz nicht so hab und mir das bauen komplizierter Sonderbauteile zu aufwändig war, bin ich dann auf Halbzeugprofile aus Alu gekommen und seitdem am meisten an der Integrierung von Zusatznutzen in den Griff herumgetüftelt(Griffmagazin,Bandaufhängung...)Wenn sich jemand wundert wo bei manchen die Gabel ist :confused2:- hab früher öfter verkantet und´s nich recht gemerkt,dachte, die Gabel wär zuklein oder die Aufhängung falsch-da hab ich die Gabel einfach ganz weggelassen und und schiess mit beim schuss nach unten wegtauchender Schleuder.Hab die erste mit Holzgriff "GER" genannt-fands dann ganz gut und hab alle weiteren so weiternumeriert bis GER7- dann kam GER-Ultima-sollte eigentlich die Letzte sein, aber ich kanns einfach nicht lassen !Hab auch mal n´Release gebaut(nannte es Schleuderabzug)-
    sieht zwar längst nich so toll aus wie das von JörgS, aber funktioniert und man kanns leicht bauen,muss nichts schweissen.so,jetzt wisst ihr erstma bisschen was von mir ;)

  • hi dees, schön das du das forum gefunden hast! das bild deiner schleudern ist leider ziemlich klein, köntest du sie einzeln zeigen?

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • hat die eine rotierende aufhängung?
    vieleicht wäre ein eigener fred nicht schlecht,

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

    Einmal editiert, zuletzt von baumstamm (16. März 2009 um 15:45)

  • nein, rotierend hab ich sie nicht gemacht.Der Auszug erfolgt ja auch ganz klassisch 90°nach hinten.da wär es überflüssig,find ich.Ist ne normale M4Metallschraube,quer durch die Gabel(Kopf am freien Ende,mit Mutter+Gegenmutter fixiert. gelochter und längs geschlitzter Plastikschlauch 4mm dicke zum Schutz der Gabelholme aufgefädelt, das Gewinde derSchraube auf dem der Gummi liegt entweder mit Gewebeklebeband belegt oder-ich weiss,fast keiner hört das hier gern :)), mit Messingröhrchen drauf,auf beide seiten noch ne kleine U-Scheibe zum Vergrössern der Begrenzung.Klar ginge auch Aluröhrchen aber ich hab bei mir noch nicht einen Gummi mit Messing beschädigt.glaube, das blanke Messing tut auch nix.Erst,wenn man das Teil immer in der Jacke mit rumschleppt und das Messing durch wärme und Feuchtigkeit oxydiet,könnts Probleme geben.Hab aber auch n' Experimentier-Modell gebaut(Bild), mit gefederten Armen um das Verkanten unmöglich zu machen,da diese sich automatisch auf den seitlichen Winkel einstellen, die hat dann auch senkrecht stehende rotierende Aufhängung.Funktioniet zwar ganz gut, rechtfertigt aber den Aufwand kaum/nicht.(Sonderteile wie Federn selbst biegen, auf Achsschrauben passende Gewindelängen schneiden, Aufhängungsrollen improvisieren...)PS,bitte nich lachen-was ist ein Fred :nuts:-Forumsthema?

  • hast gute ideen umgesetzt! die rotierende aufhängung läst halt den gummi länger leben. ja, fred oder thread- forumsthema

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Danke,danke! freut mich, wenns jemandem gefällt.Die Lebensdauerverlängerung kann ich nur bestätigen,wobei meine ollen MopedschlauchBänder fast nix übelnehmen. Bei Tube sicher viel wichtiger...Ich könnt von nem Bekannten nen Gummiexpander bekommen-sieht aus wie Theratube mit Griffen an den Enden,Rot und einer Blau-(zieht sich schwerer)Könnt man sicher was draus machen. Weiss jemand, ob das alles imSportbereich das gleiche Theratube ist oder gibts da von Hersteller zu Hersteller Unterschiede bzgl. Zugkraft und Farbe ?
    Das Bild ist die 7.GER mit Griffmagazin für ca. 16 x 9mm Kugel, die Verschlussklappe ist aus VA, die Grösse der Gabel (Breite, Höhe) kann man durch Austauschen der Schrauben und des Querholmes variieren

  • Zitat

    Original von King_Arthur


    eindeutiger 2deutig geht's nimmer :))

    Klasse geworden, Cityboy, alle beide :huldige:

    @ King: siehste wohl, mit Lack, Leder und Gummi sehen sie einfach geil aus ;) ;)

    Mögen hab ich schon immer gewollt, aber dürfen hab ich mich nie getraut! (unb. Autor)

  • DeEs:
    ein weiterer gummischlauchschütze (:)
    ich benutze oft autoschläuche, ich denke von der materialdicke von 1mm dürften sie sich gleichen. wenn du mehr leistung aus den flachbändern holen willst, dann versuche sie vor dem einbau einmal so weit wie möglich zu dehnen, dadurch werden sie schneller. bei trainingstubes muss man vorsichtig sein, sie sind meist langsamer.
    die gummianbindung ansleder ist auch gut, ein kleiner schnitt in den gummi und ums leder fädeln, hält besser als gedacht, weil die hauptzugkraft nicht auf den schlitz, sondern den teil vor dem schlitz wirkt.
    jab jeder einezelne hier kann einen "eigenen" threat eröffnen und seine werke zeigen....

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

  • uff! ich dachte schon mal hier wären die meisten nur auf Thera-,Super,-Spezial-,Ultra-hastenichgesehn-gummi gut zu sprechen. ;)
    Dass es in Zeiten der Alufelge noch Autoschlauch gibt wusst ich gar nicht! Sicher ist die Materialstärke annähernd gleich, nur die Kontraktiosgeschwindigkeit ist evtl. durch höheren Kautschukanteil schneller.Die Bänder dehne ich vorm Einbau auch und auch vor jedem Schiessen,bei längerem nichtbenutzen werden sie etwas träge und steif.Die Anbindung ans Leder und an die Aufhängung mach ich übrigens mit einer Doppelschlaufe wie folgt: Bei Bandbreiten von15-20mm(andre mach ich nicht) im Abstand von 5-10mm vom Ende mittig einLoch mit 6mm Locheisen,10mm daneben nochmal und dasBand dann Durchschlaufen, so das das Bandende aussen ist. Sieht sauber aus,hält ewig und ziehtsich beim Schiessen selber fest, zumLösen einfach an der Lasche anfassen und bisschen hinundherziehn,dann löst sich die Schlinge auch wieder.(auf dem Bild einigermassen zu erkennen)

  • dees , herzlich willkommen unter den gummibandschützen
    du hast einige innovative schleudern in deiner sammlung :huldige:
    einziger kritikpunkt: deine schleudern haben recht viele scharfe kanten, das tut in erster reihe dem gummi ned gut, und zweitens ist es sicherlich wenig ergonomisch.... (hand)
    aber einige grundideen sind nicht von schlechten eltern :huldige:

    mfg arthur

  • kingarthur: naja,ich tüftel halt fast lieber (und mehr)als dass ich viel Arbeit investiere, vielleicht hab ich deshalb noch kein"Lieblingsmodell"auf das ich mich dann kozentriere und eine ergonomische Variante bau, die dann auch "windschlüpfriger"aussieht-zur Ergonomie: manchmal könnts bequemer sein, mich störts aber nich besoders bei Zuggewichten zwischen 8 und 10 kg. werd wohl doch nen eigenen Thread dazu machen"Variable Schleudern aus Metallprofil..."oder so

    viele Grüsse DeEs