Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 1.942 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. März 2009 um 15:49) ist von pupsnase.

  • Hallo Genossen,
    ich wüßte gerne, wie groß die ungefähre Scheitelhöhe der Flugbahn über der Visierlinie meines HW100 (7,5 Joule) ist und wo die Visierlinie beide Male geschnitten wird, wobei mir da die Größenordnung reicht.

    Es ist auf 15 m eingeschossen und das ZF mit minimal möglicher Höhe montiert.
    Wird die Visierlinie bei 15 m und danach oder vor und dann bei 15 m geschnitten?
    Hat da wer einigermaßen verläßliche Werte?

    Schönen Tag!

    Uboot

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • der Scheitelpunkt liegt bei ca 15 m.
    D.h. es gibt nur diesen einen Schnittpunkt.
    Wenn Du mir deine verwendeten Dia´s erzählst, die höhe der Zf Achse über der Laufachse und die Vergrößerung deines Zf´s kann ich dir eine schöne Kurve schicken.
    Alternative lädst Du dir das Programm Chairgun runter und gibst deine Daten selbst ein.
    Das ist ein schönes Proggis und es kostet nichts.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Servus Joachim,

    danke für Deinen software-tipp, werde ich natürlich selbst probieren.
    Allerdings bin ich, was die Lage des Scheitelpunktes betrifft, anderer Meinung als Du: bei 15 m (Einschußentfernung, also Fleckschuß) muß die Flugbahn die Visierlinie schneiden.
    Meine Frage ist. ob das Projektil bei 15 m vom Scheitelpunkt herunterkommt, oder zu ihm hochsteigt. (Und dann in einer gewissen Entfernungwieder die Visierlinie schneidet.)
    Vielleicht drücke ich mich auch ungeschickt aus?

    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Zitat

    Original von GPB


    Oder selbst in der Praxis ausprobieren.

    Obba Gerrit

    Edit: sieh mal hier ZF auf unterschiedliche Distanzen einschiessen

    Hallo!
    Da Du ja den Karton selbst "erschossen" hast, meine Frage: wie groß sind die Abstände zwischen den Punkten?
    Ansonsten vielen Dank für deinen Hinweis; so komme ich schon weiter!

    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Zitat

    Original von uboot-severstal
    ............. meine Frage: wie groß sind die Abstände zwischen den Punkten?
    Ansonsten vielen Dank für deinen Hinweis; so komme ich schon weiter!............

    Gruß

    Wolfgang


    Der Abstand?. Der ist so gewählt das alle Punkte auf den Karton passen.

    Obba Gerrit

    Nachtrag.
    Sieh dir das mal an.
    https://www.co2air.de/wbb2/attachment.php?attachmentid=21248

    Einmal editiert, zuletzt von GPB (26. Februar 2009 um 18:09)

  • @Obba Gerrit und Joachim: danke Euch ! Sehr aufschlußreich. :)

    Mit dem "Abstand" habe ich mich vertan, da ich dachte, man müßte die Karte senkrecht stellen und könnte auf dem Strich die Trefferlagen ablesen.
    Bei der letzten Grafik hab' ich meinen Fehler bemerkt.
    Ich habe nun erwartet, daß sich die Grafik in etwa mit Obba's Schußbild decken müßte, was sie aber nicht tut. So, wie ich die Daten der Schußkarte interpretiere, müßte die Flugbahn der Grafik gestreckter sein.
    Da Obba auch mit einer HW100 geschossen hat, ist meine Frage damit beantwortet.
    Allerdings interessiert mich die Grafik (mit Chairgun2 erstellt?) doch für zukünftige Fragen. Was meinst Du, Joachim denn zu meinen "Zweifeln"? Oder sehe ich das falsch?

    Schönen Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • An der Graphik stehen keine Achsenwerte. Somit ist das frei interpretierbar. X-achse Meter, Y-Achse cm, schon hast Du das gestreckter und das könnte dann auch in etwa passen mit den Werten.

    Ein 7,5J Schuß, der nach 15m seinen Scheitelpunkt und die größte Höhe erreicht geht mit einem Winkel von so ca. 0.3° ab und erreicht eine Höhe von wenigen cm. Um die Graphik oben 1:1 zu erschießen, Schußweite 30m, Schußhöhe 4m brauchst Du eine Geschoßenergie von um die 0,3J.. Wobei die Graphik da oben den Luftwiderstand nicht zu berücksichtigen scheint.
    Hier mal ein gutes Programm zur Ballisik *hust*
    https://www.co2air.de/wbb2/jgs_db.ph…96&katid=3&sid=

    5 Mal editiert, zuletzt von ralph12345 (27. Februar 2009 um 11:02)

  • Eigentlich hat ralph12345 schon alles gesagt.
    Was noch dazu kommt ist eben das Geschoßgewicht und der BC ( so etwas wie der CW Wert ).
    Da ich zusätzlich nicht wusste wie hoch die ZF Achse über der Laufachse ist habe ich einfach Werte angenommen.

    Aber alles in allem liefert das Programm nur ca. Werte, die Realität weicht u.U. davon ab.
    Die Einheiten sind tatsächlich für die höhenachse in cm und für die Entfernung in m.
    Lade dir mal das Programm runter und spiele etwas mit den Werte dann verstehtst Du es auch.
    Das von ralph12345 verlinkte Programm ist übrigens auch gut, setzt allerdings Excel vorraus und ist in der Bedienung etwas Komplizierter.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von pupsnase
    ...ist in der Bedienung etwas Komplizierter.


    Hä?? Werte eingeben, wenn gewünscht und Start drücken, einfacher geht's nicht mehr.

  • Danke Dir Joachim!
    Daß es sich bei der Abzisse um (m) und bei der Ordinate um (cm) handelt, habe ich unterstellt.
    Würde mich mal interessieren, mit welcher Genauigkeit man sich mit den beiden Programmen an die tatsächliche Flugbahn annähern kann.
    Gibt es denn eine Aufstellung von den gebräuchlichsten Wiederstandsbeiwerten ?
    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

    2 Mal editiert, zuletzt von uboot-severstal (27. Februar 2009 um 13:23)

  • Zitat

    Original von ralph12345
    Um die Graphik oben 1:1 zu erschießen, Schußweite 30m, Schußhöhe 4m brauchst Du eine Geschoßenergie von um die 0,3J.. ]

    Das verstehe ich nun nicht: wie sollen denn 0,3 Joule ausreichen, um diese Flugbahn zu erreichen? Sie ergibt sich doch aus der Projektilmasse nd deren Geschwindigkeit; als sind doch 7,5 Joule nötig ??

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Lade dir Chairgun runter, dort sind einige Dia´s, inkl. dem BC, in der Liste vorhanden.
    Und wenn Du dann die Werte deiner Waffe ausschießt kannst Du es vergleichen.


    Joachim

    Edit: @ ralph12345, nicht böse sein aber dein Programm finde ich nicht so übersichtlich. Das wird für dich als Programmiere unverständlich sein, mir ging es bei meinen Programmen aber genauso.

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (27. Februar 2009 um 13:38)

  • Zitat

    Original von pupsnase
    Lade dir Chairgun runter, dort sind einige Dia´s, inkl. dem BC, in der Liste vorhanden.
    Und wenn Du dann die Werte deiner Waffe ausschießt kannst Du es vergleichen.


    Joachim

    Edit: @ ralph12345, nicht böse sein aber dein Programm finde ich nicht so übersichtlich. Das wird für dich als Programmiere unverständlich sein, mir ging es bei meinen Programmen aber genauso.

    Übersichtlich vielleicht schon, so sieht man den Verlauf über die maximale Schußweite, was man aber meist nicht braucht. Aber gibt es eine Möglichkeit, den Verlauf von 0 bis 30m zu spreizen?

    Gruß

    Wolfgang

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Hallo Wolfgang!

    Mit chairgun läßt sich recht genau arbeiten, ich weiß es scheiden sich bei dieser Aussage die Geister, jedoch sollte man folgendes wissen: Der BC (Ballistisch Coeffizient) kann sich bei gleichem Geschoß aber unterschiedlicher Waffe und Vo bei Chairgun ändern (ist möglicherweise auch in der Wirklichkeit so). Um dies exakt hinzukriegen empfehle ich Dir, wenn möglich, Vo, V10 und V25 zu messen, dies mit der Parabel in chairgun zu vergleichen, und gegebenenfallf den BC entsprechend zu ändern, dann kannst Du sicher sein das alle anderen Werte, wie Cilcks, Flugzeit, Höhendifferenz, usw. stimmen.

    Gruß Michel

    Früher war ich klein und gemein, Heute bin ich größer und böser.
    Das Gehirn ist eine tolle Sache, wenn man es benutzt.

  • Zitat

    Original von uboot-severstal
    Übersichtlich vielleicht schon, so sieht man den Verlauf über die maximale Schußweite, was man aber meist nicht braucht. Aber gibt es eine Möglichkeit, den Verlauf von 0 bis 30m zu spreizen?


    Klick die X-Achse der Graphik an und ändere die Skalierung von 0-30.

    Zitat

    Original von uboot-severstal

    Das verstehe ich nun nicht: wie sollen denn 0,3 Joule ausreichen, um diese Flugbahn zu erreichen? Sie ergibt sich doch aus der Projektilmasse nd deren Geschwindigkeit; als sind doch 7,5 Joule nötig ??


    Das war ne Gedankenspielerei, wenn man davon ausgeht, daß in dem Diagramm oben beide Achsen in Metern sind, was nicht so ist, tatsächlich sollen das CM sein bei der Y-Achse. Wären beides Meter, so wäre da ein Schuß dargestellt, der 30m weit geht und 4m hoch, das schaffst Du mit 7,5J nicht, wenn Du da 4m hoch schießt schießt Du 150m weit, nicht 30. Um NUR 30m weit zu kommen brauchst Du um die 0,3J mit einem 0,5g Dia. Wie gesagt, Spielerei ohne Relevanz.

    Einmal editiert, zuletzt von ralph12345 (27. Februar 2009 um 14:37)

  • Zitat

    Original von Fx 2000
    Hallo Wolfgang!

    Mit chairgun läßt sich recht genau arbeiten, ich weiß es scheiden sich bei dieser Aussage die Geister, jedoch sollte man folgendes wissen: Der BC (Ballistisch Coeffizient) kann sich bei gleichem Geschoß aber unterschiedlicher Waffe und Vo bei Chairgun ändern (ist möglicherweise auch in der Wirklichkeit so). Um dies exakt hinzukriegen empfehle ich Dir, wenn möglich, Vo, V10 und V25 zu messen, dies mit der Parabel in chairgun zu vergleichen, und gegebenenfallf den BC entsprechend zu ändern, dann kannst Du sicher sein das alle anderen Werte, wie Cilcks, Flugzeit, Höhendifferenz, usw. stimmen.

    Gruß Michel

    'n Abend Michel,

    klingt vernünftig; nur mit der Messerei hapert's halt, da ich nix hab'.
    Ich will die Flugbahn aber auch nicht auf den Millimeter genau, aber sozusagen "hineichend" genau. Sonst kann ich mir das auch sparen.
    Wenn der bc mit dem cw-Wert vergleichbar ist, sollte er sich im Unterschallbereich kaum ändern, oder ist es etwas anderes?
    Ich denke, daß der cw-Wert in "unserem" Geschwindigkeitsbereich als konstant angenommen werden darf.

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Zitat

    Original von ralph12345
    [quote]Original von uboot-severstal
    Übersichtlich vielleicht schon, so sieht man den Verlauf über die maximale Schußweite, was man aber meist nicht braucht. Aber gibt es eine Möglichkeit, den Verlauf von 0 bis 30m zu spreizen?


    Klick die X-Achse der Graphik an und ändere die Skalierung von 0-30.

    [quote]
    Danke für den Hinweis!

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.