neue Dianas mit Lochschaft!

Es gibt 82 Antworten in diesem Thema, welches 13.380 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. September 2009 um 21:42) ist von daron01.

  • Also im Bezug auf die Schäfte kann sich Weihrauch bei Diana ruhig eine Scheibe abschneiden. :new11: Da gibts ja mittlerweile dutzende Varianten...
    Also spätestens jetzt steht fest, dass ich dieses Jahr der Göttin der Jagd huldigen werde und mir ein ausergewöhnliches Modell holen werde.
    Aber laminated oder targethunter line? Muss ich mir mal live anschauen.

    Apropos auf welcher Messe/in welchem Laden kann ich denn all diese Schätzchen begutachten?
    Mein lokaler Büchsenmacher wird bestimmt keine dieser Edelgewehre auf Lager haben oder zur Ansicht bestellen...
    Und in die nahegelegene IWA darf ich als Privatperson ja leider nicht.

    Übrigens gibt Diana nun endlich die Joule-Zahl und nicht mehr nur die unsinnigen, populistischen m/s Werte an. Aber mit :F: ist es ja sowieso egal.

    Aber der Staat lügt in allen Zungen des Guten und Bösen;
    und was er auch redet, er lügt - und was er auch hat, gestohlen hat er's.
    (Friedrich Nietzsche)

  • Zitat

    Original von WLA-Funshooter
    Also im Bezug auf die Schäfte kann sich Weihrauch bei Diana ruhig eine Scheibe abschneiden. :new11: Da gibts ja mittlerweile dutzende Varianten...

    Oh jeh, dass hoffe ich nicht. Irgendwie sieht das für mich aus, als läuft der Trend bei Diana ähnlich wie bei Gamo und anderen. Viele (womöglich mit Kreuzschlitzschrauben verbaute) Nichtmetall- (billig)teile, ganz nach dem Motto:

    "Ein Luftgewehr im futuristischem Design mit ergonomischem Kunststoff-Lochschaft ." (in höchtswahrscheinlich drei zur Auswahl stehenden Farben)

    Meiner Meinung nach ist die Lochschaftnummer doch ein recht alter Hut. die Ankündigung, dass Diana jetzt welche im Angebot hat ist also nichts Besonderes oder gar Neues - zeigt eigentlich nur, wie lange man dort den Trend verpennt hat.

  • Zitat

    Original von cpt.bullshot

    Oh jeh, dass hoffe ich nicht. Irgendwie sieht das für mich aus, als läuft der Trend bei Diana ähnlich wie bei Gamo und anderen. Viele (womöglich mit Kreuzschlitzschrauben verbaute) Nichtmetall- (billig)teile, ganz nach dem Motto:

    "Ein Luftgewehr im futuristischem Design mit ergonomischem Kunststoff-Lochschaft ." (in höchtswahrscheinlich drei zur Auswahl stehenden Farben)

    Meiner Meinung nach ist die Lochschaftnummer doch ein recht alter Hut. die Ankündigung, dass Diana jetzt welche im Angebot hat ist also nichts Besonderes oder gar Neues - zeigt eigentlich nur, wie lange man dort den Trend verpennt hat.


    @bullshot:

    Billigteile ...??? Dann schau Dir mal den Katalog richtig an (SEITE 20 !!!) Auf Wunsch bekommst Du auch ein Unikat in Wurzelmaserholz mit Schaftverschneidungen, ähnlich wie bei hochwertigen Jagdwaffen. Welch anderer Hersteller bietet so etwas? Zeig mir mal ein vergleichbares Gamo ?

    "Trend verpennt" ... ??? Ein HW 97 gibt es nicht mit Lochschaft. Also von wegen alter Hut !!! Das Targethunter 470 mit Metall-Match-Abzug und dem sehr schönen ergonomischen Lochschaft ist doch vielmehr gerade ein Trendsetter, der mit Sicherheit sehr viele FT-Ambitionierte ansprechen wird. Ich sehe das neue Modell eher in der Tradition von AirArms oder anderen englischen Anbietern, die ja nicht gerade für Low-Budget-Konstruktionen bekannt sind.

    Weihrauch wird sich anstrengen müssen, wenn sie dem Trend Paroli bieten wollen. Konkurrenz belebt ja bekanntermaßen die Vielfalt.

    Gruß Anza

  • :confused2:
    wollte mir jetzt eigentlich das HW97k zulegen.
    Aber wenn ich diese beiden Schönheiten so sehen werde ich wohl noch was warten.
    Nur der Preis wird sich bestimmt nicht im Bereich des HW bewegen :cry:

    Gruß Sven

    "The only easy day was yesterday!" (Der einzig leichte Tag war der Gestrige!)-US SEALs
    W
    Dolce & Gabbana ?? Ne, ne ich trage Heckler & Koch

  • Zitat

    Original von Sven S
    :confused2:
    wollte mir jetzt eigentlich das HW97k zulegen.

    Nur der Preis wird sich bestimmt nicht im Bereich des HW bewegen :cry:

    Gruß Sven

    Nee ganz sicher nicht!! ;)

    Ich denke auf die HW97K wirst Du mit Sicherheit 200 Euronen drauflegen müssen um das Diana zu bekommen.
    Vom Preis/Leistungsverhältnis sind die Weihrauchgewehre meiner Meinung nach da einfach besser.
    Dafür sind die Dianas in den meisten Fällen optische Leckerbissen!! ;)

    Gruß
    Holger

  • anza

    Okay, okay! :huldige: Zugegebenermaßen sehen die beiden Modelle mit Lochschaft richtig gut aus (Nur was soll der - wie mit einem Lötkolben eingravierte - DIANA Schriftzug an der Schaftunterseite?).

    Du hast dich aber generell auf die Diana Schäfte bezogen und deswegen nahm ich auch auf die tollen "Panter Color" Schäfte bezug.

    Solche Kunststoffdinger im "Camu" oder sonstigem Look hätte ich lieber nicht an meiner HW.

    Und beim alten Hut bleibe ich. Weihrauch hat (so meine ich) schon vor über 10 Jahren die HW35 mit Lochschaft raus gebracht, was allerdings gar nicht meinem Geschmack entspricht.

    Und warum soll die HW97 jetzt einen bekommen, wo es doch die HW100 mit Lochschaft gibt? Dafür gibt es diese mit einem richtig geilen Schichtholzschaft.

    In jeder Modellpalette muss es halt eben gewisse "Alleinstellungsmerkmale" geben, sonst könnte ich auch nach einer HW97 "Black Silence" oder ausgestattet mit dem matchähnlichen Schaft der HW98 fragen.

    Na, ja - und wenn sich jetzt ein Metallabzug, anstelle eines Plastikzüngels, als DIE ganz tolle Neuerung herausstellt, dann sehe ich das doch recht gelassen (mit dem Paroli bieten), zumal sich diese neuen metallischen Errungenschaften sicherlich nicht im Preissegment der Weihrauch-Luftgewehre wiederfinden werden.

    Sven: Lass dich von der "Göttin der Jagd" nicht umstimmen, denn zum Jagen gehören bekanntlich ja auch das Tarnen und Täuschen! :D

    2 Mal editiert, zuletzt von cpt.bullshot (6. Februar 2009 um 12:29)

  • Ich glaube in Sachen Exklusivität und Internetauftritt sowie Publikation kann sich HW eine Scheibe von DIANA abschneiden. Was die qualitätsfrage angeht: zwischen SUPER DUPER EXTREMSTE SPITZENVERARBEITUNG UND MEGA QUALITÄT und SUPER DUPER EXTREMSTE SPITZENVERARBEITUNG UND MEGA QUALITÄT UND ES STEHT HW DRAUF STATT DIANA is nun mal kein unterschied. Beide Firmen verwenden Top Werkstoffe sowie moderne Verarbeitungsmethoden.
    Ich würd da keine großen vergleiche anstellen, weils ein Schwachsinn ohne gleichen ist.

  • Zweifellos, es sind allein vom optischen her, zwei wunderschöne Waffen.

    Aber wer will sie kaufen?

    Denn laut technischen Daten haben Beide 26 Joule. Das sind 10 Joule zuviel für FT.

    Ich kenne keine sportliche Disziplin, bei den die beiden Verwendung finden würden. Es kann mich diesbezüglich gern jeder korrigieren.

    Wenn ich das gute Stück also ehe nicht im Garten schiessen kann, es keine sportl. Betätigung gibt, wird es schwer das LG einzusetzen, jagdlich zu wenig Joule, sportlich wie schon geschrieben zuviel.

    Eine WBK ist von nöten, die ich zwar habe, aber da gönne ich mir im Hinblick auf den Preis einen GK-Repetierer, oder auch einen KK-Knüppel damit kann ich auch auf den Stand oder bei Bedarf auf die Jagd einsetzen.

    Gruss

    Thomas

  • Zitat

    Original von Night Hawk
    Ich glaube in Sachen Exklusivität und Internetauftritt sowie Publikation kann sich HW eine Scheibe von DIANA abschneiden.

    Hehe. Und das lässt sich Diana auch fürstlich bezahlen!! ;)

    Es ist nunmal so das man bei Weihrauch mehr Gewehr fürs Geld bekommt.
    An Weihrauchs ist z.B. kein bisschen, oder nur sehr sehr wenig Kunststoff verbaut.
    Dafür sehen Dianas meiner Meinung nach einfach besser aus.

    Ich stand letztes Jahr vor der Entscheidung:

    Diana Mod. 34 Classic Professional Compact oder Weihrauch HW97k.
    Beide kosten ziemlich genau 300€.

    Habe mich für das Diana entschieden, weil ich dann doch mal wieder einen Knicker haben wollte und weil mir die Optik einfach gefallen hat.
    Das Weihrauch HW97k wird aber mir ziemlicher Sicherheit das bessere Gewehr sein, wenn es ums Schießen geht.


    Gruß
    Holger

    2 Mal editiert, zuletzt von Techniker (6. Februar 2009 um 14:03)

  • Hallo Tomba!
    Wenn man genau hinschaut, sind das doch eine modifizierte Airking, sowie ein modifiziertes 460. Diese gibt es auch mit 7,5 und 16 Joule. Ich nehme an dieses beiden neuen Modelle gibts dann unter Garantie auch mit weniger Leistung.

  • Salü
    Rein optisch sind die aber gelungen und mit bis 340 m/s auch ziemlich kräftig.

    "rückstosfreises" schiessen(laut Werbung) !?

    Wie man einen Preller, Prell-frei hinkriegen kann ist mir sowiso ein Rätsel.
    Oder ist Prellschlag und Rückstossfrei nicht das selbe ? :new16:
    Gruss

  • Hallo Cattleya.

    Doch das geht. Das System läuft bei der Schußabgabe im Schaft auf einer Führung ein Stück zurück. Ähnlich wie bei einem Geschütz.
    Wenn Das Gewehr dann wieder neu gespannt wird, gleitet das System dann wieder im Schaft nach vorne. So ist es zumindest beim Feinwerkbau 300S.
    Das System der Diana ist glaube ich recht ähnlich aufgebaut.

    Edit: Es gibt zwar eine ganz leichte Erschütterung bei der Schußabgabe, die aber kaum nennenswert ist

    Gruß
    Holger

    2 Mal editiert, zuletzt von Techniker (6. Februar 2009 um 14:22)

  • Das mit dem Prellschlag ist so: Es gibt ein spezielles Rücklaufsystem(Airking 52) was zum prellschlagfreien Schuss verhilft. wer den katalog mal genau ansieht merkt, dass da drunter steht (technische Daten) auch in freier 7.5 j und 16 j version erhältlich......


  • Schau mal bei der technischen Beschreibung unten im Kleingedruckten: dort steht, dass es alle mit einem * gekennzeichneten Modelle (und das sind alle, die mehr als 7,5 oder 12 Joule haben) auch in :F:-Ausführung bzw. in 16 Joule-Version gibt. Also sind die neuen Modelle auch fürs FT geeignet, steht ja auch auf der Katalogseite. Du wirst wohl beim BüMa wählen können, mit welcher Feder- und Energiestärke Du Dein targethunter wünschst.

    Gruß Anza