Haenel lll 284 Schaftholzart zwecks Reparatur / welches Öl ?

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 2.879 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Januar 2009 um 00:06) ist von daron01.

  • hi kann mir jemand sagen was das für eine Holzart ist aus der Haenel desen lll 284 er Schaft gefertigt hat ?!
    Am Schaft war unten ein Stück hinter der Schaftkappe abgebrochen.
    HAbe es mit viel zu weichem und hellem Holz provisorisch repariert damit da nicht noch mehr kaputt geht.
    Wuerde das gerne richtig machen, dazu fehlt mir aber das richtige Holz,
    das ich bestimmt bei einer Tischlerei bekommen kann.
    Welches Öl zum einölen des Schafts?! Balistol ?
    danke für Antworten !

    mfG

    toz

    signatur


  • Buchenholz und müsste eigentlich nussbaumfarbig gebeizt werden und dann lackiert.
    Gruß

  • @ toz35fwb100
    Tach, so eine kleine Stelle reparierst du am besten mit feinem Bucheschleifstaub!
    ein wenig kaltleim mit schleifstaub zu einer sämigen paste verrühren und auf die defekte Stelle mit einem nichtrostenden Spachtel in Formgebung auftragen und mind. 24 std aushärten lassen! Danach 100-160-240 Schliff, beizen(aber leicht verdünnt) , trocknen lassen,nachbearbeiten mit 360er Papier oder Gitter und ölen oder2x mit Zwischenschliff lacken..fertisch ;)
    Ballistol dient zur Pflege, nicht zum konservieren von Holz! Hier sprichst du mal am besten mit dem "Fachberater" deines Baumarktes..Clou oder ähnliches eignet sich...wir nehmen allerdings höherwertige Öle von Pallmann!
    Zweiflern zum Trotz hänge ich mal ein solch repariertes LG als Bild mit ran...bei diesem Modell war der gesamte vordere Schaft gesplittert und gebrochen

    ...und???

    Haenel, what else?

    3 Mal editiert, zuletzt von daron01 (19. Januar 2009 um 20:00)

  • sieht sehr gut aus, vom gebrochenen Schaft nichts mehr zu erkennen, womit wurde denn repariert ? geklebt ??? Ich habe Epoxidharz benutzt um die kleine Ecke auszubessern, ist farblos und man sieht so keine Naht.
    Und noch ne frage was bedeutet die 1 im Dreieck auf dem Sytem nach Haenelschriftzug ?!
    Also mein Foto ist ewas von Originalfarbe abweichend da ich Spezi mit Ballistol an Schaft gegangen bin ohne zu Beizen oder so.
    Trocknet langsam wieder aus und wird heller ,)
    Also wie soll ich vorgehen um ihn dauerhaft zu konservieren ?!
    Gibts ne Möglichkeit den hell zu beizen das er nicht dunkler wird ?!
    Find hellen Schaft ganz schnieke.

    danke

    signatur


  • habe doch geschrieben wie ich den wieder so hinbekommen habe!!!! Allerdings bei dieser Fläche mit einigen kleinen Tricks...epoxidharz nimmt kein Öl an und dunkelt rasch,meist schneller als dein Holz und da sind wir auch schon bei deiner nächsten Frage....zum entölen nimmt man Holzbodenseife...findest du bei jedem guten Parkettlegebetrieb!
    wird heller...ist normal...
    Du kannst deinen Schaft natürlich einem Laugebad aussetzen(Ätzen),allerdings sehr aufwendig..hell beizen...musst du probieren,allerdings hat Holz die Angewohnheit immer wieder nachzudunkeln...nur ne Frage der Zeit!
    Beize den einfach, zwischenschliff,ölen und gut..ölen kannst du in abständen ruhig wiederholen..einige nehmen hier auch leinöl...aber überschüssiges Öl sofort entfernen,klebt sonst, dann polieren,polieren,polieren :new16:
    die 1 bedeutet gute Qualität noch besser ist Q1!!!!
    so und nu hau rein...Ronny

    Haenel, what else?

    Einmal editiert, zuletzt von daron01 (19. Januar 2009 um 23:57)

  • alles klar also holzleim ;) muss stelle eh neu machen schneide ich epoxi wieder raus.
    schau mich mal nach hellsten beize um erstatte dann bericht mit foto :)
    danke

    signatur

  • Zitat

    Original von Sammler2209
    Was macht ein gutes repariertes Haenel LG aus --- dem originalen so nah wie möglich zu kommen.
    Gruß


    Korrekt,aber auf was bezieht sich jetzt deine Aussage??

    Haenel, what else?

  • wenn du mit dem teil an einer trauerfeier teilnehmen möchtest,solltest du ihn ein 2.mal beizen...einmal reicht völlig um eine gewisse ursprüngliche authentität zu erreichen...24std.warten...danach mit 320er feinschleifen entstauben und ölen...
    P.S. was sind denn das für hässliche flecken????

    Haenel, what else?

    Einmal editiert, zuletzt von daron01 (20. Januar 2009 um 18:47)

  • Zitat

    Original von daron01
    ganz normaler kaltleim!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :new16:


    Meinen Senf gebe ich auch mal dazu ab .Wofür gibt es das
    Oder das
    Es gibt auch ein Bindemittel von Clou.......
    OK.OK nicht ganz die Gebindegröße für den Hobbybereich,außer der fertige Holzkitt oben.

    ganz normaler kaltleim ,die methode ist auch noch aus der "alten Zeit"
    Und selbst da haben wir Lack zum anmischen genommen.

    Wie wasserbeständig ist denn diese Mischung ?Und Beize nimmt sie auch noch auf?Wo bekommt er den Buchen schleifstaub her?Vom abgeschliffenem Schaft?
    Wäre es nicht richtiger ein Stück Holz aufzuleimen,sofern im es im
    Rahmen der Möglichkeiten liegt?

    tobi

    Sammler2209
    Buchenholz und müsste eigentlich nussbaumfarbig gebeizt werden und dann lackiert.

    Mal so als Frage :wie sieht denn Nussbaumfarbig eigentlich aus?
    Für mich sieht der Schaft nach Buche natur ,lackiert aus.
    Kann mich da aber irren :ngrins:

    Einmal editiert, zuletzt von tobi350 (20. Januar 2009 um 21:48)

  • jo @ tobi man soll es kaum glauben aber der schreiner im bauhaus bei mir hat mir einen halben meter buche (stab) geschenkt
    der wird jetzt der maserung nach auf anderen geleimt und verschliffen ;)

    mfg

    signatur

  • hehehe das fugenplast was soll das fuer ein zeug sein ?!
    ich arbeite mit epoxidharz und baue modellrennboote usw.
    wenn ich irgendein material einmische in hoehst moegl. menge zum harzanteil sieht das auch aus wie echtholz, metall oder sonstwas.
    und fabe veraendert sich auch nich bei lichteinstrahlung.
    Einzig ist es nicht mehr traenkbar da loesemittelbestaendig usw ....

    signatur

  • Ganz einfach nussbaumfarbig schaut so aus wie im inneren Teil des Schaftes zu sehen ist,halt wie ein Haenel dieses modells aussehen soll.
    Gruß