Diana - Gemeinschaft

Es gibt 2.367 Antworten in diesem Thema, welches 482.878 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 21:52) ist von frastad.

  • Feines Gewehrchen! :nuts:

    Prellschlag dämpfen ist nicht..dafür ist die 56th da.
    Die Schussabgabe bzw. die Federführung könntest Du etwas "beruhigen".
    Spez. für die 470 gibt es natürlich noch nix.
    Was hat die denn für einen Kolbendurchmesser? Habe (noch) keine 460 oder 470 evtl passen ja Innereien von den 48/52/54 Seitenspannern.

    Die einzige, verstellbare Schaftkappe, die auch an einem "jagdlichen" Schaft gut ausschaut ist von der HW98. (Ist für mich auch das einzig optisch schöne Gewehr von Weihrauch)
    Hab ich an meiner 54 verbaut:

    Gruß
    Michel

  • Der Kolbendurchmesser ist mir auch noch nicht bekannt. In der Bedienungsanleitung steht nichts und auseinanderganut habe ich sie auch noch nicht.
    Ist es theoretisch möglich die Dämpungseinheit aus einer 54 /56 in die 470 zu bauen?
    Wo hast du die Schaftkappe gekauft? Direkt bei Weihrauch oder vertreibt die auch noch ein Onlineshop/s? Das ist wohl die selbe wie an der HW97KT.
    Wie finde ich herraus ob die bei der 470 passt? Nicht das dann was übersteht oder zu klein ist.

    Grüße

  • Das Rücklaufsystem (Prellschlagdämpfung) der 54 Airking kannst Du nicht an die 470 bauen.
    In England gibt es einige Sachen für die Diana Seitenspanner wie Führungen aus Metall und Dämpfer aus Kunststoff.
    Prellschlagfrei bekommst Du das 470 damit natürlich nicht.
    Ein Preller bleibt ein Preller.

    Die Schaftkappe habe ich direkt bei Weihrauch per Mail bestellt.
    Anpassen musst Du die Kappe (Bandschleifer) natürlich.
    Was genau passendes wirst Du nirgendwo bekommen.
    Auch Diana kauft die zu und passt sie dann an die entsprechenden Gewehre an.

    Gruß
    Michel

  • Ich hab gerade deinen Thread gelesen, wo es um die HW98 Schaftkappe ging.
    Kannst du mir mal die Originalmaße der Schaftkappe geben?

    Grüße

  • Hallo und Grüße an die Diana-Front :new11:

    Ich habe eine Diana 27 Baujahr unbekannt.
    Da die Dichtung sehr verbraucht ist, möchte ich diese wechseln.
    Dank der vielen Tipps hier war es kein Problem den Kolben mitsamt Dichtung auszubauen.
    Die Schlitzschraube mit der die Dichtung befestigt ist, ist extrem deformiert so das ich nur die Möglichkeit habe die alte Dichtung runterzuschneiden und dann die Schraube mit sanfter Gewalt und Schraubstock auszudrehen.

    So, da ist aber noch der Zylinderstift 13/6... Wofür ist der da, geht er durch die Schraube? Wie bekomm ich den raus? ??? ??? ???

    Die Suchfunktion hat leider nichts über diesen Stift ausgespuckt.

    Danke für eure Antworten!!!

    Grüßle
    Ersma

    :direx: ichhattestreitmitmeinerleertasteundjetztredenwirnichtmehrmiteinander... X(

  • Richtig!
    Der Stift sichert die Schraube.

    Ich habe den ausgebohrt. Die Schraube der neuen Dichtung mit etwas "Schraubenfest" sichern...reicht völlig. :crazy2:

    Gruß
    Michel

  • Hallo,
    so wollte ich es auch handhaben,
    nachdem ich aber nochmal ganz sanft versucht hatte die Schraube so rauszudrehen (ich habe irgendwo gelesen das der Stift nur die Kappe hält :evil:), hatte ich die Schraube abgerissen :(.
    Ich hab sie dann rausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten.
    Jetzt sollte es mit Schraubensicherung wieder funktionieren (:)

    Naja, dafür hab ich jetzt noch einen halben Stift den ich nicht brauche *lol*

    Grüßle
    Ersma

    :direx: ichhattestreitmitmeinerleertasteundjetztredenwirnichtmehrmiteinander... X(

    Einmal editiert, zuletzt von Ersma (18. November 2009 um 19:10)

  • Ja, der fehlt häufig, das Korn fehlt auch aber für ein über 70 Jahre altes LG hat es kaum Rost und der Holzschafft sieht noch recht gut aus.

    Die Fehlteile werde ich suchen, oder selber herstellen.

    Wenn der Druck schlecht ist , was sollte man alles an Teilen wechseln und wo kann man Ersatz bekommen?

    Gruß Hubert

  • Vorgestern angekommen: Meine 3. Diana 75 - diesmal eine Diana 75 T01 HV mit Buchenholzschaft von 09 87. Das gute Stück ist für eine EX-Vereinswaffe in einem excellenten Zustand ( leichte Rostpickel und -kratzerchen in der Brünierung, wenige Gebrauchsspuren am Schaft, dafür augenscheinlich neue Federn und Dichtungen -> Dias zerplatzen im Kugelfang, und ein sauberer Lauf ). :n1:

  • Vielen Dank Klaus. Manchmal hat man Glück. Das war dieses Jahr mein einziger Neuerwerb (neben einem historischen Splatmaster-Markierer).
    viele Grüße
    Gerald

    collector

  • Tuppa, wenn du uns noch sagst, um welches Modell es sich handelt, sind wir bestimmt mehr interessiert! :))

    Tja, und wenn wir schon mal dabei sind:

    Heute taufrisch ausgepackt: Diana 60 T in exquisiten Zustand von vor 1966, nur die Schaftkappe ist etwas plattgestanden.