Walther P38 Visierung

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.247 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Januar 2009 um 23:31) ist von Bloodhound.

  • Ich habe die möglichkeit, für nen günstigen Preis an eine wunderschön erhaltene P38 zu kommen... Ich weiss, es icht nicht wirklich DIE ultimative Sprtwaffe, aber sie gefällt mir nunmal. einziges manko: feste visierung. (naja, halt Kimme in schwalbenschwanzführung)
    gibt es eine möglichkeit , da eine verstellbare draufzubringen? soweit ich mitgekriegt habe, gibt es von walther keine mikrometervisierungen. passt da evtl eine einer anderen firma drauf?

    und welcher abnahmestempel ist adler über 359? viel mehr ist da nämlich an markierungen nicht drauf.

  • Hi!

    Adler über 359 ist der damalige Waffenamtsabnahmestempel. Eigendlich müsste noch die Markierung "Adler über Hakenkreuz" zu finden sein. Das ist (war)nämlich der Stempel für den amtlichem Beschuss.

    Sonst keine Herstellerstempelung (ac,byf,svw,cyq) zu finden?


    Gruß,
    Rene'

  • Zitat

    Original von Bloodhound
    Ich habe die möglichkeit, für nen günstigen Preis an eine wunderschön erhaltene P38 zu kommen... Ich weiss, es icht nicht wirklich DIE ultimative Sprtwaffe, aber sie gefällt mir nunmal. einziges manko: feste visierung. (naja, halt Kimme in schwalbenschwanzführung)
    gibt es eine möglichkeit , da eine verstellbare draufzubringen? soweit ich mitgekriegt habe, gibt es von walther keine mikrometervisierungen. passt da evtl eine einer anderen firma drauf?

    und welcher abnahmestempel ist adler über 359? viel mehr ist da nämlich an markierungen nicht drauf.

    klar sollte da was anders draufpassen, musst halt eventuell den schwalbenschwanz größer ausfräsen und ne neue visierung einpassen... bzw einpassen lassen...

    ICH bin Mitglied der mächtigen Waffenlobby. ICH unterstütze den legalen privaten Waffenbesitz. Parteien die gegen Waffenbesitzer vorgehen, werden nicht gewählt!
    Erst wenn alle Waffen verboten und alle PC-Spiele verbannt sind, werdet ihr merken, dass ihr eure Kinder doch erziehen müsst!

  • aber zum sportlichen Schießen taugt die Waffe meinermeinung nach nix, maximal zum scheibenschießen, aber nix für IPSC und wases da sonnst noch so giebt.... einfach weil der Magazinwechsel zu lange dauert und die Magazinkapazität auch nicht wirklich dafür geeignet ist...

    und was ist in deinen Augen günnstig?

    ausserdem kostet die andre Visierung mit sicherheit an die 150-250€ wenn du was ordenntliches willst....!!!


    edit: und wenn die Waffe wunnderschön erhalten ist isses doch ein Verbrechen und ein Wertverlust wenn da ne andere Visierung draufkommt....


    Gruß Andi

    ICH bin Mitglied der mächtigen Waffenlobby. ICH unterstütze den legalen privaten Waffenbesitz. Parteien die gegen Waffenbesitzer vorgehen, werden nicht gewählt!
    Erst wenn alle Waffen verboten und alle PC-Spiele verbannt sind, werdet ihr merken, dass ihr eure Kinder doch erziehen müsst!

    Einmal editiert, zuletzt von glockat (9. Januar 2009 um 11:00)

  • Na ja, über die sportliche Verwendbarkeit ist schon genug gesagt worden.
    Im Prinzip kann man jedes Visier ändern lassen, jedoch ist fraglich, ob sich das Ganze dann noch lohnt. So eine Mirometervisierung kostet ungefähr ab 80 €. Dann noch BüMa Arbeit und evtl. Neubeschuss der Waffe. Das auch nur, wenn das Korn dazu noch passt. Das muss meist mit getauscht werden, weil die Micrometerkimmen wegen der Verstellmechanik höher sind.
    Dann kommt noch ein weiteres Problem dazu, denn als Dienstpistole zählt sie nicht mehr, weil dafür die originale, starre Visierung nicht verändert werden darf. Nun kommt es auf die Sportordnung an, in welcher Disziplin man das Eisen schießen kann.
    Möglicherweise trittst Du dann mit eine P38 und der MIcrometervisierung gegen Les Baer, Peters Stahl usw. an.
    Da würde ich mich doch etwas verloren vorkommen.

    Also möglich immer, aber sicher teuer und disziplinmäßig wahrscheinlich kein guter Zug.

  • Zitat

    Original von Floppyk
    ...erden, weil die Micrometerkimmen wegen der Verstellmechanik höher sind.
    Dann kommt noch ein weiteres Problem dazu, denn als Dienstpistole zählt sie nicht mehr, weil dafür die originale, starre Visierung nicht verändert werden darf. Nun kommt es auf die Sportordnung an, in welcher Disziplin man das Eisen schießen kann.
    Möglicherweise trittst Du dann mit eine P38 und der MIcrometervisierung gegen Les Baer, Peters Stahl usw. an.
    ....

    Die P38 passt unverändert in DP1 und DP2 beim BDMP. Mit Micrometerviser, würde sie nur noch für DP2 zugelassen sein. Nur du hast vollkommen recht, da schießt man dann gegen die 1911er-Nachbauten, der von dir genannten Hersteller...

    Bloodhound, hast du die Möglichkeit, die Waffe vor dem Kauf mal auszuprobieren? Vielleicht trifft sie ja zufällig da hin wo sie soll, und du machst dir unnötig Gedanken.

  • WaA 359:
    -Carl Walther A.G., Waffenfabrik, Zella-Mehlis, Thüringen

    Baujahr würde ich 1939 oder 1940 schätzen.
    Herstellerstempelung "ac"?

    JA, mein Nick ist *BÖSES WORT*
    censored by myself ;)

  • Zitat

    Original von eatengod
    WaA 359:
    -Carl Walther A.G., Waffenfabrik, Zella-Mehlis, Thüringen

    Baujahr würde ich 1939 oder 1940 schätzen.
    Herstellerstempelung "ac"?

    Hallo!

    Es wurden in den letzten Kriegsjahren auch P38 anderer Produktionsstätten mit 359 gestempelt .
    Die (anscheinend) fehlenden Beschussstempel bestätigen wohlmöglich die Annahme das es sich um eine Waffe handelt die zum Kriegsende hin gebaut wurde. Am "Schluss" wurde alles an die Wehrmacht ausgegeben was annähernd funktionierte, da wurde bei den Abnahmen und den Stempelungen schon mal geschludert.
    Von daher muss 359 nicht zwingend Walther-Fertigung bedeuten.
    Daher meine Frage nach einem Herstellerkürzel. Die Waffennummer dürfte aber auch Aufschluss darüber geben.


    Gruß,
    Rene'

    PS: Auf eine solche Waffe ein neues Visier draufzufummeln wäre das selbe als würde man auf einen Mercedes Pagode mit Spax einen Spoiler montieren um eine Runde auf der Nordschleife fahren zu wollen.
    Sowas tut man nicht!!! ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Rene' (9. Januar 2009 um 14:58)

  • Zitat


    Es wurden in den letzten Kriegsjahren auch P38 anderer Produktionsstätten mit 359 gestempelt .

    Kannst du mir auch sagen welche das waren?
    Laut meiner Liste war Walther der einzige P38 Produzent mit WaA 359.


    PS: um es auch gesagt zu haben: Eine P38 ist keine Sportwaffe, also gehört da auch kein Sportvisier drauf!!! ;)

    JA, mein Nick ist *BÖSES WORT*
    censored by myself ;)

  • Hallo!

    Zitat

    Kannst du mir auch sagen welche das waren?

    Aus dem Kopf nicht. Werde aber heut abend mal in meiner Literatur nachsehen, dann kann ich Dir diesbezüglich genauere Informationen geben.

  • Hallo!

    So, habe gerade mal nachgesehen.

    Laut dem Buch "Walther Verteidigungspistolen" von D.Marschall können die ersten 500 Stück P38 die Anfang '43 in den Spreewerken in Berlin gefertigt wurden durchaus, obwohl mit "cyq" gestempelt, die Abnahmenummer 359 tragen. Über den Grund schweigt sich das Buch aus.

    Ich persönlich vermute das, auf Grund der bekannten schlechten Qualität der Berliner Fertigung, diese erste 500'er Spreewerke-Serie bei Walther in Thüringen kontrolliert und abgenommen wurde bevor die "richtige" Serienproduktion in Berlin losging und die Abnahme dann dort stattfand.
    Deswegen vielleicht Fertigungsstempel Berlin - Abnahmestempel Walther.

    Gruß,
    Rene'

  • Ich schiess beim DSB... von daher sollte das mit der Disziplin kein Problem sein...
    mir gehts auch nicht drum, die 10 zu lochen, die ist eher fürs gelegenheitsschiessen . fürs andere hab ich nen S&W686...
    mit günstig meinte ich 100 Euro.
    Ich möchte halt einfach eventuelle mununterschiede ausgleichen können.
    der hakenkreizstempel ist auch drauf. und ne codierung. aber mehr halt nicht, keine beschriftugnen etc... wegen der codierung guck ich nach terminator mal nach :)

  • Einer im Verein hat mir vergangenen Dienstag eine nagelneue P1 (mit Stahlgriffstück) der BW gezeigt. Hatte er für 150 € im noch eingeschweißten Zustand gekauft. In der Tat, nagelneu. Hergestellt 1980 und voll Öl vollgesifft. Aber sowas ist kein Sammelstück mit historischem Wert.

  • Zitat

    Original von Floppyk
    Einer im Verein hat mir vergangenen Dienstag eine nagelneue P1 (mit Stahlgriffstück) der BW gezeigt. Hatte er für 150 € im noch eingeschweißten Zustand gekauft. In der Tat, nagelneu. Hergestellt 1980 und voll Öl vollgesifft. Aber sowas ist kein Sammelstück mit historischem Wert.

    Kommt auf das Sammelthema an :))

    Rheinländischer Europäer.

    "Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien." - Konrad Adenauer

  • Zitat

    Original von jnievele
    Kommt auf das Sammelthema an :))


    Stimmt, jedoch ist die P38 nicht so spannend. Ich habe andere, genehmigte Sammelthemen und eine originale habe ich ja bereits. Sie ist bis auf den Monat genau mit mir gleich alt.
    Da sie noch ohne die Griffstückverstärkung ist, schieße ich sie nicht so viel.

  • so, hab die fotos nochmal durch...
    vorne unter dem lauf und auf dem Laufriegel ist noch die Stempelung "285 a" ( das a ist unter der 285)...
    das ist in der WBK übrigens als Waffennummer angegeben.

    Einmal editiert, zuletzt von Bloodhound (9. Januar 2009 um 23:32)