Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 6.637 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Januar 2009 um 12:24) ist von Headhunter66.

  • Ohne jetzt alles gelesen zu haben kann ich auch zu Fenix raten, von LED Lenser halte ich nichts.
    Ich selber habe die LOD Q4 am Schlüsselbund und die L2D Q5 wenn es etwas heller sein darf.


    Gruß

  • Moin,
    ich habe vor kurzem auch nach einer kleinen Taschenlampe in Alu mit LED Technik(wegen leicht, der hohen Lebensdauer und dem geringen Stromverbrauch) gesucht. Leider habe ich für bezahlbar ne ganze Zeit nichts gefunden. Auf die Lösung hat mich mein Chef gebracht. Da er immer noch im Dunkeln mit dem Hund unterwegs ist und sein kleiner Jack Russel immer flott unterwegs ist brauchte er ne Lampe die klein ist und noch auf (große) Entfernung etwas aufhellt.

    Die Lösung war die hier

    Erleuchtender Link


    Sie ist klein, braucht wenig Strom und hat eine gute Leuchtleistung.
    Ach und sie war mit 38 Euro nicht wirklich teuer, dafür das sie aus Flugzeugalu ist.
    Mein Test war bis jetzt 100m und ich habe noch was gesehen, laut Hersteller soll sie bis 600m funktionieren, werde ich evtl. mal testen wenn es nicht so kalt ist.

    Also meine Empfehlung hat sie.
    Gruß
    Lutz

  • MagLite LED

    = beste Quali, ansonsten höchstens noch Fenix

    Zudem kann man die Maglites mit den neuen LED auf bis zu 10 Watt bringen - soll grad wieder ein neuer Einbausatz kommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Marechal (7. Januar 2009 um 02:09)

  • Zitat

    Original von Asgahr
    Erleuchtender Link

    Sie ist klein, braucht wenig Strom und hat eine gute Leuchtleistung.
    Ach und sie war mit 38 Euro nicht wirklich teuer, dafür das sie aus Flugzeugalu ist.
    Mein Test war bis jetzt 100m und ich habe noch was gesehen, laut Hersteller soll sie bis 600m funktionieren, werde ich evtl. mal testen wenn es nicht so kalt ist.

    Und wie schaltet man die tecxus rebel light an/ aus? Hat die mehrere Helligkeitsstufen oder nur eine? Und was kostet die ca.?


    @ALL: wenn Ihr hier Vorschläge macht, bitte mit Nennung des Herstellers/ Produktnamens, was das Teil leistet (Lumen/ Candela) und was das Teil ungefähr kostet.
    Das hilft dann auch späteren Usern weiter, die den Thread dann über die Suchfunktion oder das Lexikon finden können. Danke!

    Fördermitglied des VDB.

  • Zitat

    Original von Asgahr

    Die Lösung war die hier

    Erleuchtender Link


    100Lumen?
    OK, ohne die Lampe getestet zu haben, lassen wir das mal so stehen.

    Aber 600m Leuchtweite? Niemals!

    Man kann in entgegengesetzter Richtung vielleicht erkennen, dass dort
    hinten eine Lampe leuchtet. Mehr aber auch nicht!

    Das hat nichts mit Leuchtweite zu tun!
    Geschweige denn, mit homogener Ausleuchtung!

    Eine der stärksten, mir bekannten, Handlampen auf dem zivilen Markt,
    ist die Polarion PF40 "Helios" mit 4150 Lumen Lichtstrom.
    Die kostet, wie man sehen kann, etwas über 2000$.

    Bei der, gibt der Hersteller "nur" 400m Leuchtweite an!!!
    Diese sind aber so sicher, wie das Amen in der Kirche!
    Ihr könnt euch in dieser Slide-Show, gerne davon überzeugen.

    Dagegen möchte ich mal dieses "Rebel Light" sehen.
    Das ist bestimmt nur ein besserer "Schlüssellochfinder"! :laugh:

    Also, bitte nicht von den Angaben, solch ominöser Verkäufer blenden
    lassen!


    Ich bleibe dabei: Bis 70/80€ gibt es kaum was besseres als Fenix.
    Darüber hinaus schon! Dann wird's aber richtig teuer!

    Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild.

    _________________________________

  • Zitat

    Original von pyrophosphat
    Eigentlich bin ich total überzeugt von dem Teil, nur bräuchte ich auch etwas handlicheres.

    Hallo,


    ich habe seit einiger Zeit drei LED-Taschenlampen in Gebrauch. Die Ausleuchtung ist gleichmäßiger und intensiver als bei meiner alten Maglite Funzel.

    Leider ist der Markt mit vielen Herstellern unübersichtlich, und es kommen immer noch ständig neue Modelle mit immer besseren Wirkungsgraden 'raus. Auch Maglite hat mittlerweile LED-Lampen, aber es gibt auch Alternativen.

    Einen guten Einstieg in die Technik bietet flashlightreviews.com.

    Mein Tip sind folgende Fenix-Lampen, die auch mit wiederaufladbaren Standardakkus sehr gut funktionieren. Gehäuse aus Aluminium, Gewinde laufen präzise, sehr gute Verarbeitung und wasserdicht (IPX-8). Diverse Leuchtmodi mit wählbarer Leuchtdauer oder -stärke sowie Blink- und SOS-Modus. Geregelte Helligkeit und gleichmäßige Ausleuchtung (kein Vergleich mit früheren Taschnlampen). Alle Lampen sind mit selektierten kaltweiße LEDs ausgestattet (Cree Q5). Mit CR123A geht es noch etwas heller, aber diese Zellen sind weniger verbreitet und unnötig teuer.

    Fenix LD01 Premium
    10-80 Lumen
    1-8,5 h
    1 x AAA
    38 Euro

    Fenix LD10 Premium
    9-120 Lumen
    1,5-34 h
    1 x AA
    49 Euro

    Fenix LD20 Premium
    12-180 Lumen
    2,4-55 h
    2 x AA
    53 Euro

    Die Angaben zur Leuchtstärke sollte man nicht zum Maß aller Dinge machen. Die Angaben sagen wenig darüber aus, wie gleichmäßig und groß die beleuchtete Fläche ist. Ähnliches gilt für die Leuchtweite.


    viele Grüße

    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (7. Januar 2009 um 15:56)

  • Zitat

    Original von kreuzbogen


    Leider ist der Markt mit vielen Herstellern unübersichtlich, und es kommen immer noch ständig neue Modelle mit immer besseren Wirkungsgraden 'raus. Auch Maglite hat mittlerweile LED-Lampen, aber es gibt auch Alternativen.

    Einen guten Einstieg in die Technik bietet flashlightreviews.com. Die Angaben zur Leuchtstärke sollte man nicht zum Maß aller Dinge machen.


    Habe ich ihm ja auch schon vorgeschlagen.

    Zitat

    Original von Headhunter66
    >>Schau mal hier nach!<<
    Da kannst du die verschiedenen Modelle prima miteinander vergleichen.


    Wenn ich da keine gute Lampe finde, wo denn sonst?

    @ pyrophosphat

    Du hast ja schon deine Vorstellung über den Preis, die Leistung und
    die ungefähre Baugröße geäußert.
    Daraufhin kamen auch einige gute Vorschläge, wie ich meine.

    Jetzt musst du uns nur noch verraten, welche Energiequelle du
    nutzen möchtest!

    • Batterien oder Akkus?
    • AAA, AA oder CR123A?
    • Besitzt du gegebenenfalls schon ein Ladegerät und Akkus?

    Wenn nicht, würde ich an deiner Stelle, zumindest über diese Investition
    genauestens nachdenken!
    Langfristig betrachtet, sparst du damit Kohle und belastest weniger
    die Umwelt.

    Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild.

    _________________________________

  • Zitat

    Original von Asgahr


    Also, mir persönlich ist wären Akkus doch lieber. Auf die Dauer, das merke ich bei meiner MagLite, gehen die Batterien doch ganz schön ins Geld. Von daher wär ich schon bereit auch ein bisschen mehr Geld auszugeben. Nur hatte ich bins jetzt schon ein paar kleine LED Lampen und war bisher überhaupt nicht begeistert davon. Die Reichweite empfand ich als absolut nicht ausreichend.

  • Zitat

    Original von pyrophosphat
    Also, mir persönlich ist wären Akkus doch lieber. Auf die Dauer, das merke ich bei meiner MagLite, gehen die Batterien doch ganz schön ins Geld. Von daher wär ich schon bereit auch ein bisschen mehr Geld auszugeben. Nur hatte ich bins jetzt schon ein paar kleine LED Lampen und war bisher überhaupt nicht begeistert davon. Die Reichweite empfand ich als absolut nicht ausreichend.


    1. Dann vergiss mal ganz schnell alles, was du bis jetzt so an Billig-LED's
    kennengelernt hast.

    2. Click hier drauf

    3. Such dir eine Fenix, deiner Wahl aus

    4. Wenn es eine mit CR123A Batterien ist, kannst du gleich den optionalen Akku + Ladegerät (Wolf Eyes19,90€) dazu wählen

    5. Ist es eine mit AA oder AAA-Zellen, kannst du bedenkenlos eins der Ansmann-Ladegeräte auf der Seite kaufen. Die Preise sind nämlich OK!
    Ich besitze selbst das Energy 16 seit 4 Jahren. Das arbeitet tadellos.
    Seitdem ist mir nie wieder ein Akku verreckt! Das war vorher nicht so!!!

    6. Du hast ein dreizigtägiges Widerrufsrecht.

    Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild.

    _________________________________

  • Zitat

    Original von pyrophosphat
    Kommen die von der Focussierbarkeit und Helligkeit an ne MagLite 2D ran?


    Von der Helligkeit auf jeden Fall!
    Das habe ich in >>diesem Thread<< ja auch schon einmal geschrieben.

    Ich habe lange Jahre auch MAG Lites benutzt.

    Bis ich mir eine TK11 gekauft habe.
    Ausgepackt,...
    Batterien rein,...
    eingeschaltet...
    Wow......What the f.ck is MAG Lite?

    Die TK11 ist mittlerweile bei mir auch Geschichte. In der eBucht vertickt!!!
    Wegen eben der fehlenden fokussierbarkeit.
    Da gibt es wirklich nur ganz wenige gute LED-Lampen, die das bieten.

    Jetzt will ich mir die hier kaufen.

    Die ist fokussierbar!

    Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild.

    _________________________________

  • Hallo zusammen,


    bei den Akkus und Ladegeräten hat sich in den letzten Jahren einiges getan, und ich empfehle mal in den Fotografie- und Modellbauforen zu recherchieren. Es gibt lattenweise Erfahrungsberichte und gute Tips.

    Sanyo eneloop und vergleichbare NiMH-Zellen haben eine stark reduzierte Selbstentladung und eine höhere Spannungslage. Die Zellen kann man nun auch effektiv in Geräten wie Lampen verwenden und lange Zeit ungenutzt liegen lassen. Davon profitiert man vor allem, wenn man Lampen mit Standardgrößen wie AA oder AAA verwendet.

    CR123A-Akkus und -Ladegeräte sind m E. meist vermeidbare Speziallösungen, die den Anbietern nur mehr Umsatz bescheren und beim Nutzer nur das Ladegerätechaos vergrößern. Für AA oder AAA gibt es dagegen meist noch weitere sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten wie Digicam, Radbeleuchtung, GPS-Empfänger oder MP3-Player etc.

    Empfehlenswerte Ladegeräte sind MEC AV4m (accu-select.de) oder LaCrosse BC-700/BC-900 (TechnoLine) oder das baugleiche Voltcraft IPC-1L/IPC-1 (Conrad). Beide Geräte sind mikroprozessorgesteuert und arbeiten mit Ladeverfahren, die dem Stand der Technik entsprechen und auch mit recht hohen Strömen noch schonend und trotzdem schnell laden können. Außerdem haben diese Geräte erweiterte Diagnosefunktionen zur Defekterkennnung, Auffrischung, Formierung und Kapazitätsmessung von Zellen.

    Mit dem *alten* Ansmann Powerline 4 habe ich auch recht gute Erfahrungen gemacht, es hat aber keine Diagnosefunktionen wie oben genannte Geräte, und zu aktuellen Ansmann DigiSpeed- und Energy-Geräten gibt es viele negative Erfahrungen wegen Hitzeproblemen und geschädigten Zellen. M. E. zur Zeit nicht mehr Stand der Technik und nicht mehr empfehlenswert.


    viele Grüße

    Andreas


    Leitfaden zu Akkus und Ladegeräten
    http://web.archive.org/web/2008021405…s/10-Punkte.htm
    http://web.archive.org/web/2008021405…kus/Geraete.htm
    http://web.archive.org/web/2008021405…/Empfehlung.htm

    Empfehlenswerte Ladegeräte
    http://www.digicamfotos.de/index3.htm?htt…9180&eintrag=80

    Rink, Jürgen. Energiereserve ~ Nickelmetallhydrid-Akkus mit reduzierter Selbstentladung. http://www.heise.de, 2007-11-26
    http://www.heise.de/mobil/Nickelme…artikel/98311/0

  • Zitat

    Original von pyrophosphat
    Kommen die von der Focussierbarkeit und Helligkeit an ne MagLite 2D ran?


    Bilder sagen manchmal mehr, als Worte!

    Die betreffenden Beamshots, habe ich mir mal bei messerforum.net "ausgeborgt".

    Entfernung zur Wand ca 25m.

    Die oberen beiden Bilder zeigen die Wolf-Eyes Fox Cree Q5 HO.
    Die unteren beiden, eine MAG mit 3 Watt LED.
    Jeweils unfokussiert und mit maximalen Fokus.

    Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild.

    _________________________________