FWB und Ladehebel rechts

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.460 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Dezember 2008 um 09:44) ist von Drangdüwel.

  • Ich habe eine FWB 700 Alu. Dort ist in der serienmäßigen Ausführung der Ladehebel rechts vom System angeordnet.
    Da ich und meine Frau nur Auflageschützen sind, macht es Sinn diesen Hebel nach links umzubauen? Ich kann mich da nicht entscheiden, was da praktischer ist. Ach ja, wir sind Rechtshänder.
    FWB bietet wohl einen Umbausatz dafür an.

    Nachfrage: Ist bei der Auflageversion der 700'er der Hebel links?

    Einmal editiert, zuletzt von Floppyk (20. Dezember 2008 um 12:41)

  • Floppy, soweit ich weiß, sind alle Ladehebel der Auflageserien serienmäßig auf der rechten Seite.. kenne auch einen Vereinskollegen mit einer FWB 700 Basic Auflage, da ist der auch rechts. Es gibt aber auch FWB Gewehre, bei denen sich der Ladehebel auf der Linken Seite befindet...öfters bei Linksschäftungen!

    Kurz: Normalerweise ist der Ladehebel auch bei der Auflageversion immer rechts!


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Zitat

    Original von KingRingelding
    Kurz: Normalerweise ist der Ladehebel auch bei der Auflageversion immer rechts!


    Danke, das denke ich auch.
    Aber nun mal nachgedacht:
    Der Rechtsschütze, der die Disziplin 10 m Freihand schießt, wird zum laden das Gewehr auf der Ablage abstützen, es mit der linken Hand (die meist einen Schießhandschuh trägt) halten und folglich mit der rechten Hand nachladen.
    Bei Nutzung als Auflagegewehr ist die linke Hand weitgehend "arbeitslos", so dass man sich schon nach kurzer Zeit angewöhnt, das Gewehr mit der linken Hand nachzuladen.
    Dazu greift man aber über das System.
    (Immer bezogen auf Rechtsschütze)

    Daher möchte ich gerne wissen, ob es Sinn macht, das umzubauen, bzw. ob es Schützen gibt, die das an einer FWB 700 getan haben.

    Vielleicht weiß auch jemand was dieser von FWB angebotener Umbausatz kostet.

  • Ja das stimmt was du sagst..habe ich bei unseren Auflageschützen auch öfters beobachtet, dass die übers System greifen...
    Einen Umbausatz gibt es durchaus, und ich meine einen Preis von ca. 70 Euro im Kopf zu haben, falls ich das noch richtig weiß...
    Ansonsten einfach mal bei FWB anfragen,...falls ich die Quelle noch finden sollte, editier ich die noch

    edit: wusste ich's doch..hab was gefunden.. Der Preis liegt bei ca. 20 Euro laut Matthes, es werde ein neuer Ladehebel und eine andere Feder benötigt

    Link(steht weiter oben):
    Kleiner Vergleich: Walther LG30, FWB 700 Basic und Anschütz 8002 Verein

    wie komm ich denn auf 70 €? Könnte der Preis für das Umrüstset auf FT sein...


    Aber ich denke, falls es wirklich 20 Euro kosten sollte, dass sich diese Investition durchaus lohnt :new11:


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

    Einmal editiert, zuletzt von KingRingelding (20. Dezember 2008 um 13:56)

  • Hi Floppyk,

    ich schieße die FWB 700 als Auflageversion mit großer Begeisterung. Der Spannhebel ist auch bei dieser Variante auf der rechten Seite angeordnet.

    Ich hatte auch schon an eine Umsetzung gedacht, aber im Prinzip stimmt die rechte Position. Bei FWB wird der Spannhebel vertikal nach oben bzw.unten geklappt, da macht es keinen Unterschied, ob mein linker Zeigefinger noch ca.5 cm weiter greifen muss, um die Hebelspitze zu erreichen. Anders ist es bei LGs, bei denen der Spannhebel in einer waagerechten Kurve bewegt werden will.

    Oder auch bei der KK-Variante. Hier werde ich wohl die Linksversion wählen, denn die rechte ist ja nicht arbeitslos beim Auflagechützen, sie stabilisiert das Gewehr, der einmal gewählte Anschlag in der Schulter kann über die ganze Serie beibehalten werden.

  • Moin Floppy,

    Ich hatte damals bei FWB nachgefragt. Der Ladehebel und die Feder sollten 20€ kosten. Also noch im grünen Bereich.

    Ich habe festgestellt, dass ich mein Anschütz auch immer mit der linken Hand nachlade. Extrem störend ist mir das aufgefallen, als ich beim Field Target Schießen war. Da habe ich das Gewehr mit der rechten Hand gehalten, während es auf meinem linken Knie auflag. Zum Spannen mit der freien linken Hand, musste ich also auch immer umständlich über das Gewehr greifen. Zum Glück lässt sich der Hebel beim Anschütz ohne Extrateile umbauen.

    Gruß Matthias