SSW reinigen - Wann, Warum und Wie? - Kritik zum Testbericht

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 3.175 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Dezember 2008 um 18:59) ist von Mars 88.

  • Zitat

    Original von Mars 88
    hallo habe den lauf jetzt mit heißem wasser gereinigt wie soll ich ihn wieder troken machen(bitte schnell antworten)

    Natürlich nicht! :laugh:

    Quatsch! Natürlich! Blas ihn am besten mit Druckluft mal durch und hau dann ne Fuhr Öl rein und gut ists.

    Gruß BbB

    "Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn ich bin die absolut gemeinste Drecksau in diesem verdammten Tal!!!"

  • das mit dem schnellen antworten hat ja nun nicht so geklappt...

    > einfach auspusten und auf der heizung trocknen lassen ;)
    wasser ist nicht sooo schädlich für den lauf, nur bei den anderen waffenteile bin ich nen bisschen vorsichtig.

    hoffe dir konnte nen bisschen geholfen werden.

    mfg

  • Zitat

    Original von Vogelspinne

    Ich möchte es mal an einem Beispiel verdeutlichen, was synthetisches Motoröl schafft:

    Bis vor kurzem war ich noch in der Citroen-Szene aktiv und ein Freund von mir hat sich eine 84er Citroen Visa mit 2-Zylinder-Boxer aufgebaut und weil er es besonders gut meinte, statt des angegebenén 15-W40 mineralisches Öl ein vollsythentisches 0-W40 auf den Motor gefüllt.
    Der Motor war generalüberholt und hatte vorher gerademal 16.000 Km gesehen ( typische Rentnerschaukel ) - Citroen garantiert bei diesem Motor ( eine Panhard-Entwicklung ) mindestens 250.000 km Haltbarkeit, wenn alle Inspektionen gemacht werden und die richtigen Öle, Zündkerzen, etc. Verwendung finden.
    Nun die Visa war im November fertig, der Motor nur mal rundgedreht, damit sich das Öl auch überall verteilt. Als mein Freund die Visa im Mai zugelassen hatte und zu einem Treffen damit fuhr, ging nach ca. 50 km der Motor fest.
    Diagnose: Alle Buntmetalllager im Motor aufgelöst, das Lochgitter vor der Ölpumpe aus Alu stark zerfressen ( war neu ) - Motor Totalschaden!

    Aussage eines der Enten-/Visa-Experten ( KFZ-Meister :( Das vollsynthetische Motoröl ist Schuld, da außer bei vergüteten Stahloberflächen und beschichteten Alu-Legierungen stark korrosiv - so ein Motoröl hat eine stark reinigende Wirkung, was bei vielen Hightech-Motoren mit engsten Passungen zur Funktionssicherheit notwendig ist - also werden alle eventuellen Ablagerungen, auch Metallabrieb, gelöst und im Öl gebunden. Alten Motoren mit ihren Buntmetalllagern und nicht beschichteten Alu-Köpfen macht ein solches Öl schnell den Garaus,

    Nun kann man sich vorstellen, was so ein vollsynthetisches Öl mit einer Zink-Aluminium-Legierung ( Alloy / Zinkdruckguss ) oder einer dünnen Nickelschicht mit darunterliegender Kupferschicht macht, wenn es Zeit genug bekommt, um einzuwirken.

    Du willst uns doch wohl nicht erzählen, dass das Öl nach nur 50KM die Lager aufgrund seiner korrosiven Wirkung zerfressen hat... *lol* Ich wage zu bezweifeln, dass dem so war...

    Wenn, dann hat es ggf. an der Dünnflüssigkeit des Öles gelegen, weil eben ein alter Motor nicht dafür ausgelegt ist mit seinen Klapperpassungen (wobei die Dünnflüssigkeit auch nur in der Warmlaufphase gilt).

    Einmal editiert, zuletzt von motherbuana (17. Dezember 2008 um 18:02)

  • Richtig, das habe ich mmir auch schon gedacht, Korrosive Wirkung von Synthetikölen kenne ich nur vom Modellbau her. Die Methanolmotoren werden mit neuzeitlichem Synthetiköl betrieben und können nach langer Lagerung schaden nehmen, wobei der Schaden durch das hygroskopische Methanol und das dadurch in den Motor gelangende Wasser wesentlich gravierender sind. Dagegen wird von den Herstellern auch schon vorgegangen, in dem dem Öl alkalische Zusätze beigemengt werden, die das aanfressen der Motorenteile verhgindern. Das sind aber 2 Takter die regelrecht in der Siffbrühe gebadet werden. Ich nehme trotzdem weiter Rizinus und bin immer gut geflogen damit.
    Das Sieb kann auch von umherwirbelnden Kleinteilen zerfetzt wirden sein, Kolbenringstücke oder ähnliches.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

    Einmal editiert, zuletzt von FBO (17. Dezember 2008 um 18:29)

  • Zitat

    Original von motherbuana
    Du willst uns doch wohl nicht erzählen, dass das Öl nach nur 50KM die Lager aufgrund seiner korrosiven Wirkung zerfressen hat... *lol* Ich wage zu bezweifeln, dass dem so war...

    Wenn, dann hat es ggf. an der Dünnflüssigkeit des Öles gelegen, weil eben ein alter Motor nicht dafür ausgelegt ist mit seinen Klapperpassungen (wobei die Dünnflüssigkeit auch nur in der Warmlaufphase gilt).


    Wenn du den Text aufmerksam gelesen hättest, dann hättest du gesehen, daß das Öl fast ein halbes Jahr Zeit hatte, alle unbeschichteten Aluminiumoberflächen und die Buntmetalloberflächen zu zerfressen / anzugreifen. Die 50 Km Fahrt hat dann dem Motor den Rest gegeben.
    Natürlich war das Öl zu dünnflüssig und dadurch seinen Teil zum Schaden beigetragen, aber die Dünnflüssigkeit des Öls wird wohl kaum alle Lager zerstört haben und das Lochsieb vor der Ölpumpe aus Alu zerfressen haben. Gerade dieses Lochsieb war ein Neuteil. Das Originalteil war zerbrochen, was ein häufiger Schaden bei den Visa-2-Zylindermotoren bis Baujahr 1985 ist.

  • Also das kann mir keiner erzählen, dass ein gutes Öl die Lager zerfressen hat.... nie und nimmer...

    Du hast zwar eine reinigende Wirkung bei modernen Ölen, aber auch eine zerstörende? :lol:

    Nun sei es drum, jeder darf seine Meinung haben. ;)

  • hallo
    ich habe eine p 88 nikel mit holz und habe am schlitten ganz kleine kratzer wie kriege ich sie weg oder kriegt man sie nicht weg ? mache ich mir voll sorgen habe die waffen fast ganz neu.
    Gruß Mars