Frage an die 1911 Tuner

Es gibt 101 Antworten in diesem Thema, welches 12.496 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. November 2008 um 12:10) ist von MrSmith.

  • ich auchnicht ist zufall die teile haben aufgrund von beanspruchung so viel spiel das der unterbrecher nicht funktioniert . so wie es jatzt is isses ja gefärlich und vor allem verboten

    Das Leben ist ein beschissenes adventure aber die Grafik ist geil!!!!!

  • [hat sich erledigt, den Post bitte löschen]

    2 Mal editiert, zuletzt von TheDuke (11. November 2008 um 18:45)

  • Der Lack heißt KG und würd u.a für Scharfe Waffen benutzt, dieser Lack würd bei hohen Tempereaturen eingebrannt, hält 5000 Stunden im Salzbad aus, n normale nicht mal 5 Std. Gibt es in Verschiedenen bzw all möglichen Farben, jedoch muss die Waffe vorher Sandgestrahlt werden!

    MFG
    Cannyblue

  • Zitat

    Original von Scully
    Find das teil ja auch pracktisch . einen Gürtelclip

    https://www.co2air.de/wbb2/attachment.php?attachmentid=49818


    Dann lass dir aber gesagt sein, dass dieser Clip größere Löcher hat weil er über das Griffschalenbusching gesteckt wird. Bei der Schreckschuss lässt er sich unter den Griffschalen verschieben, weil die Griffschalenschrauben nunmal nicht den Durchmesser von den Bushings beim Original haben. ;)

    jaja, so ist das...

  • Hallo 1911er Tuner, wollte keinen neuen Thread aufmachen und die Sufu hab ich ergebnislos durch.

    Ich möchte meinem Schwager zum erfolgreichen Abschluss seines Studiums für seinen Colt 1911er die S&W Bedienelemente schenken. Die habe ich vorgestern bestellt, heute waren sie schon da. :new11:

    Was ich bis jetzt hier so mitgelesen habe ist, dass wohl die Bedienelemente 1:1 passen, außer dem verlängerten Schlittenfang. Ist da viel nachzuarbeiten und wenn ja was und wie?

    Gibt es hier im Forum einen Bericht mit Bildern, wie man den Umbau von Abzug, Sicherung und Schlittenfanghebel vornimmt? Würde das gerne morgen bei meinem Schwager sofort umbasteln. Leider habe ich selber keinen 1911er, hatte den meines Schwagers nur mal für einige Zeit für Reparaturen (Sicherung, Schlagbolzentausch) da. Insofern kenne ich nicht jede Einzelheit und vor allem das Innenleben (wohl relevant für den Abzugstausch) nicht hinreichend gut genug.

    Ich weiß jetzt leider auch nicht welche PTB mein Schwager hat, ich schätze mal, der wird von Ende der 90er sein.

    Edit: Ich meine natürlich die PTB des 1911ers meines Schwagers, er selbst hat wohl kein PTB Zeichen tätowiert... *lol*

    No, this is not a gun in my pocket, i'm just glad to see you...

    Einmal editiert, zuletzt von masterluke (20. November 2008 um 16:29)

  • Zitat

    Original von masterluke

    Was ich bis jetzt hier so mitgelesen habe ist, dass wohl die Bedienelemente 1:1 passen, außer dem verlängerten Schlittenfang. Ist da viel nachzuarbeiten und wenn ja was und wie?

    Die Achse vom Schlittenfanghebel ist zu dick und klemmt bzw. geht nicht rein. Ist aber mit ein paar Feilenstrichen und Schmirgel erledigt.

  • Ah, endlich eine Antwort, danke. Wie siehts mit dem Rest aus? Kann mal jemand eine Kurzanleitung / Bilder posten? Sonst wird das morgen ein Stundenakt, eigentlich soll ja morgen gefeiert werden...

    No, this is not a gun in my pocket, i'm just glad to see you...

  • Zitat

    Original von Pinkerton

    Die Achse vom Schlittenfanghebel ist zu dick und klemmt bzw. geht nicht rein. Ist aber mit ein paar Feilenstrichen und Schmirgel erledigt.

    Bei der doppelseitigen Sicherung musst du auch ein wenig abschmirgeln,
    wie Pinkerton es beschrieben hat.
    Und der Schlittenfanghebel rutscht immer raus. dafür muss die Stange die in den Hebel greift etwas nachgearbeitet werden. Pinkerton hat die passenden Bilder. hat mir auch geholfen.
    Hier nochmal ein Bild von meinem Colt. Die Bedienelemente hab ich jetzt mit Klarlack gegen wieder anlaufen versiegelt :nuts:

    Bilder

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"

  • Zitat

    Original von Axel1957

    Bei der doppelseitigen Sicherung musst du auch ein wenig abschmirgeln,
    wie Pinkerton es beschrieben hat.
    Und der Schlittenfanghebel rutscht immer raus. dafür muss die Stange die in den Hebel greift etwas nachgearbeitet werden. Pinkerton hat die passenden Bilder. hat mir auch geholfen.
    Hier nochmal ein Bild von meinem Colt. Die Bedienelemente hab ich jetzt mit Klarlack gegen wieder anlaufen versiegelt :nuts:

    Hier nochmal das Bild mit den Unterschieden der langen Federführung: Oben für langen Schlittenfang, unten für den normalen Hebel.

  • Eine weitere Möglichkeit, den Langen Schlittenfang anzupassen zeigt das Bild:

    Achse absägen, aus 6mm Rundmaterial neue Achse fertigen und mit Senkschraube M3 verbinden. Jetzt kann man die Vertiefung für die Federführung entsprechend anbringen. Eine M3 Inbus macht sich da recht gut.

  • Hier ist die Schraube noch zu sehen, werde sie aber bei Gelegenheit schwärzen. Bei dem Sondermodell der 1911 mit der PTB 638 hatte ich mit der langen Federführung Probleme und musste darum die Achse neu machen.

  • hab jetzt bei meinem normalen 1911er die Sicherung hinten etwas abgeschliffen, als Vorstufe zum Polieren, jetzt geht die ganz schwer zu sichern, hab wohl zuviel weggenommen :confused2:
    Ist euch das auch schon pasiert? Muss jetzt dafür sorgen, dass die nicht soweit runter geht ... oder ... was kostet die mit dem langen Hebel ;)

  • Zitat

    Original von MrSmith
    hab jetzt bei meinem normalen 1911er die Sicherung hinten etwas abgeschliffen, als Vorstufe zum Polieren, jetzt geht die ganz schwer zu sichern, hab wohl zuviel weggenommen :confused2:
    Ist euch das auch schon pasiert? Muss jetzt dafür sorgen, dass die nicht soweit runter geht ... oder ... was kostet die mit dem langen Hebel ;)


    Wo ist bei dir Hinten?? Mach mal ein Bild.
    Schleifen ist nicht gut, Glasperlenstrhlen ist besser :nuts:
    Der komplette Satz vom S&W 1911er
    Doppelseitige Sicherung
    Schlittenfanghebel
    Abzug komplett
    Magazinauswurfknopf
    Haben 35 € gekostet
    Der Hahn von ME 10€

    Weihrauch HW 94, Röhm RG 89, CP 88 6 ", Beretta M 92 FS, Walther P88, Colt 1911 A1 custom, Diana 25D, FWB 300 S, Reck Revolver Mod " Special Commander"