Expertenfrage: Anschütz 8002 S2 Verein - Problem: Prismenschiene

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 15.055 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. April 2009 um 09:16) ist von ralph12345.

  • Ja ich denke ich behalte es, vor allem nachdem mir der gilmore rausgefunden hat, daß es die Schiene wahrscheinlich zum nachrüsten direkt von Anschütz gibt (siehe weiter oben der Link). Bohrungen sind ja vorhanden.

    Und das Gewehr überzeugt schon. Schöner Nuss-Schaft, liegt in meiner Hand als wäre es auf mich maßgeschneidert... und alles verstellbar: Backe, Schaftkappe - aber wem erzähl ich das :ngrins:

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Moin!
    Der Lauf wird nur durch die 2 dicken Madenschrauben, links und rechts im System, gehalten. Eine davon sieht man neben der Aufschrift "Made in Germany". Die oberen Schrauben haben mit dem Lauf nichts zu tun.
    Noch ein Tipp von mir, wenn Du draußen mit dem ZF was treffen möchtest. Das System besteht aus zwei Hälften, daher ist es unabdingbar, diese durch eine Schiene zu verbinden, um da mehr Stabilität rein zu bekommen. Ich kann Dir die Schiene von Erwin empfehlen. Zusätzlicher Vorteil: Durch die dann zu verwendenden Weavermontagen kannst Du Dein ZF immer wiederholgenau befestigen.

  • Zitat

    Original von carfanatic
    Moin!
    Der Lauf wird nur durch die 2 dicken Madenschrauben, links und rechts im System, gehalten. Eine davon sieht man neben der Aufschrift "Made in Germany". Die oberen Schrauben haben mit dem Lauf nichts zu tun.
    Noch ein Tipp von mir, wenn Du draußen mit dem ZF was treffen möchtest. Das System besteht aus zwei Hälften, daher ist es unabdingbar, diese durch eine Schiene zu verbinden, um da mehr Stabilität rein zu bekommen. Ich kann Dir die Schiene von Erwin empfehlen. Zusätzlicher Vorteil: Durch die dann zu verwendenden Weavermontagen kannst Du Dein ZF immer wiederholgenau befestigen.


    Wenn der Jan eine solche einteilige Schiene einsetzen will, dann hat er ein dickes Problem. Die labbrig aufgeschraubte Schiene (2 lumpige Kreuzschlitzschrauben halten die Schiene auf Anpressdruck, durch die Kegel der Senkschrauben) hat beiweiten nicht die Stabilität eines aufgefrästen Prismas, wie bei der alten 8002/Premium Serie. Sprich eine einteilige Schiene ist fast Perlen vor die Säue. Eine ,, ordentliche kraftschlüssige Verbindung,, zwischen Laufhalter und hinteren Prisma kann nicht realisiert werden. Falls der Jan sein Gewehr mehr mit ZF anstatt Diopter schiessen will, ist er mit den neuen Modell sehr schlecht beraten.

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (19. Oktober 2008 um 14:51)

  • Hey Thomas :))

    also das hört sich nun irgendwie nicht gut an. Mehr wie die Schiene zu testen fällt mir da nicht ein. Ich hoffe, daß es irgendwie geht. Ein Vorteil ist ja, daß man die Schrauben einer Montage nicht so brutal anknallen muß wie auf einem Preller, es tritt ja keine Erschütterung auf.
    Aber ich war in Gedanken auch schon dabei, daß sich die Schiene unter hohen Klemmkräften durch eine Montage möglicherweise abheben kann? k.A. ob das realistisch ist... ich hoffe nicht.
    Nichts desto trotz scheint die neue Version also unter dem Gesichtspunkt "Allrounder" einen deutlichen Rückschritt darzustellen? Ich meine es ist zwar primär ein Matchgewehr für Diopter, aber ich denke daß die Waffe auch für FT durchaus interessant wäre, schon durch den für den ZF Betrieb idealen Verschlußhebel etc.

    An und für sich wollte ich das Gewehr in meiner Freizeit schon mit ZF schießen. Es sollte sich aber gleichzeitig eben auch für DSB Wettkämpfe im Verein eignen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Hallo...

    nun mir gefällt die 8002 mit ihren 2 Gewindebohrungen und der Montagefläche recht gut.
    So auf die Schnelle könnte man womöglich eine Basis anfertigen lassen, die an der Unterseite eine Ausfräsung beinhaltet, die dem Profil des vorderen Systemblockes angepasst ist und auf der Oberseite eine Weaverschiene für ne ZF Montage bereitstellt:

    Gruß
    Markus

  • Zitat

    Original von Kippchen
    Sprich eine einteilige Schiene ist fast Perlen vor die Säue. Eine ,, ordentliche kraftschlüssige Verbindung,, zwischen Laufhalter und hinteren Prisma kann nicht realisiert werden. Falls der Jan sein Gewehr mehr mit ZF anstatt Diopter schiessen will, ist er mit den neuen Modell sehr schlecht beraten.

    da muss ich dem thomas recht geben .
    man könnte vielleicht die schiene direkt vorne in die löcher vom systemblock festschrauben ,
    aber das wäre nur ein kompromiss und auf jedenfall schlechter als eine kraftschlüssige verbindung
    über ein gefrästes prisma . zudem muss dafür die waffe vermessen werden , damit es auch passt .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Das klingt hart. Ich muß gestehen, daß ich mit derlei Dingen leider noch keine große Erfahrung gemacht habe. Da scheine ich ja mal wieder richtiges Glück gehabt zu haben :new16:

    Was genau sind die Befürchtungen nun in Bezug auf die vordere Schiene? Das sie verrutscht, oder den Klemmkräften nicht gewachsen ist? Oder bestehen allgemeine Bedenken bezüglich des vorderen Systemblocks (verrutschen)? In meiner Vorstellung hapert es noch ein wenig damit, daß sich der vordere Systemblock zum hinteren verschieben können soll... wobei ich gestehen muß, daß ich die Waffe bis jetzt natürlich nur von außen gesehen habe, aber der vordere Systemteil wirkt fest, was er ja eigentlich auch bleiben sollte wenn ich da ein Prisma aufsetze.
    Oder bestehen Bedenken, daß die Klemmkraft der Schrauben nicht ausreicht und das Prisma leicht zur Seite hin verrutschen kann?

    zweite Frage: Würde es Sinn machen ggf eine überhängende Montageschiene fertigen zu lassen, welche nur auf dem hinteren Prisma befestigt wird, aber ein paar cm nach vorne überhängt? Oder ist solch eine Konstruktion Murks?

    Ansonsten würde ich es jetzt als nächstes erstmal mit dem optionalen Prisma von Anschütz versuchen, im Notfall könnte ich da ja retoure gehen lassen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Nun schmeiß mal nicht die Anschütz ins Korn ;)

    Fakt ist, du hast ein wirklich gutes Match LG gekauft, welches präzise ist und von hoher Qualität..
    Jetzt ist Ideenreichtum gefragt, der eine ZF Montage ermöglicht...

    Dazu natürlich die Frage, welches ZF ??
    Das ist in sofern wichtig, weil es ja auch gut positioniert sein will.
    Maßgeblich dafür ist der Abstand des Okulars zum Auge im Anschlag.
    Du kennst ja die Abstände beim Diopter und das der Kopf dabei nicht zum LG, mehr das LG zum Kopf positioniert sein muss, damit du nicht verspannst und mit der Wackelei anfängst.. So in etwa verhält es sich ja auch beim ZF..
    Es gibt Leute, die verlängern bis zum geht nicht mehr die Schaftkappe um das ZF auf die Prismenschiene des Diopters zu montieren. Meiner Meinung nach ist das zu kopflastig.. Ich montiere die ZFs gerne weit vorne auf dem LG, damit der Hinterschaft nicht zu lang wird. Das ist natürlich auch Geschmackssache.

    Du hast an der 8002 die Montagemöglichkeit am vorderen Teil des Systemblockes, der den Lauf aufnimmt, den solltest du nutzen.

    Zur Ermittlung der Position nehm ruhig diese montierbare Prismenschiene, nur wird sie bei der Montage sicher leichte Spuren davontragen, was eine Rückgabe wohl ausschließen wird. Ralph hat soweit ich weis eine Schiene, die beide Prismen miteinander verbindet. Ich habe bei der 2002SA ne Brückenmontage aus ner ATP61 modifiziert, die sehr gut funktioniert hat und daher sehe ich für deine 8002 nicht schwarz..

    Es muss halt nur die Möglichkeit der vorderen Montagefläche perfekt genutzt werden..
    Erwin, hast du eine Idee?
    Lt.Columbo, bist du eventuell bereit eine Änderung des vorderen Systemblockes für eine optimale Montage in Kauf zu nehmen? von wegen der Garantie..

    Da muss doch was machbar sein!

    Gruß
    Markus

  • Hallo Markus, noch bin ich nicht soweit die 8002er ins Korn zu werfen ;) , dafür hat sie mich beim 10m Schießen mit Diopter zu sehr überzeugt - kenne bis dato nur meine Diana 75 und die FWB 300 aus dem Verein, aber das Anschütz ist eine ganz andere, bessere Welt, speziell in Punkto Schußentwicklung.


    Zur Frage des ZF: Ich habe noch kein konkretes im Auge. Zunächst hätte ich mal probieren wollen ein vorhandenes zu montieren. Verfügbar wären aktuell ein Bushnell 6-24x40 Banner und ein Walther 3-9x44. Das wäre aber nur zum Ausprobieren gewesen, nichts festes. Das Banner ist mechanisch toll, aber optisch ein kleines Tschernobyl zumindest oberhalb 14x Zoom.

    Als vernünftiges ZF dachte ich da zb an ein Nikko 8-32x60... oder sowas in der Art. 24x würde mir aber auch völlig reichen. Ich habe diesbezüglich nur ein wenig in Erwins Shop gewühlt. Alternativ könnte ich mir natürlich auch noch das neue Walther FT-ZF vorstellen, aber das ist schon sehr günstig... ob das was ist? Bin aber auch für Vorschläge offen. Das ZF sollte was taugen. Muß keine Weltklasse sein, sollte aber gut sein. Für mich ist mangels besserer Erfahrung nach wie vor das Simmons Pro Air in optischen Angelegenheiten das Maß aller Dinge :))


    Am System möchte ich ehrlich gesagt nichts ändern, das sollte schon alles rückbaubar sein. Denn 10m mit Diopter hat mir noch nie so viel Spaß gemacht wie mit diesem Gewehr. Nur habe ich auch den Wunsch nach einem ZF, um die Genauigkeit im Aufgelgt-Schießen mal kontrolliert voll auszureizen.

    Was genau sind die Bedenken wenn ich die optionale Prismenschiene verwende? Ich nehme mal an die Befürchtungen beziehen sich auf ein verstellen irgendeiner Art... leider kann ich mir das noch nicht konkret vor meinem geistigen Auge ausmalen - dafür habe ich mit solchen Dingen einfach nicht die Erfahrung.

    gruß jan


    EDIT: Also bei Erwin im Shop habe ich ja schon diese Brücken-Schienen gesehen, 11mm Prsima unten, Weaver oben. Wenn ich so etwas in Verbindung mit dem optionalen Anschütz Prisma einsetzen würde, was könnte da genau passieren?

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

    2 Mal editiert, zuletzt von Lt. Columbo (20. Oktober 2008 um 00:13)

  • So nach längerem Warten ist meine Montageschiene endlich eingetroffen. Für alle die es interessiert habe ich mal ein paar Bilder gemacht.

    So sieht der vordere Teil des Gewehres aus, auf dem die Schiene montiert werden kann. Wir sehen 4 Löcher, zwei davon sind mit Gewinde versehen, zwei sind glatt. In die glatten Löcher bzw Bohrungen kommen dann die Bolzen oder Paßstifte oder wie auch immer man es nennen mag.


    Dann die Schiene einmal in der Nahaufnahme. Im Lieferumfang natürlich die Schiene selbst, sowie zwei Kreuschlitzschrauben - PH1 soweit ich es sehen kann - und die zwei Paßstifte - und das alles für schlappe 30,- Taler *Räusper*. Ein wenig teuer ist es durchaus, aber es hätte schlimmer kommen können - wenn ich da an diverse Umarex Schienen denke :crazy2: Die Paßstifte sind leicht übermaßig, sie lassen sich nur unter Zuhilfenahme eines Hammer und eines Splintentreibers durch die Schiene treiben und im vorderen Systemblock versenken.


    Zum Schluß dann der montierte "Baugruppenträger" wie es so schön im Prospekt heißt... also sprich die montierte 11mm Prisma Schiene. Sie hält recht gut muß ich sagen, nicht zuletzt wohl auch durch die zwei Paßstifte. Demontieren läßt sie sich allerdings wohl nicht mehr so einfach, da die wirklich in leicht untermeßige Bohrungen versenkt werden. Ich habe sie bereits auch mit ZF getestet. Probeweise habe ich ein Ritter 3,5-10x40 montiert, welches für den Preis wirklich außerodentlich gut ist. Montage ist Momentan noch eine einteilige Gamo TS-300 Medium, welche für ein 40er ZF allerdings fast zu hoch ist. Außerdem sieht das nicht gut aus und ist auch zum Laden Murks, jedoch habe ich gerade nichts anderes - wird aber geändert sonst stehen Kippchen die Haare zu Berge :))

    EDIT: Und ganz wichtig, die optionale vordere Schiene und das feste hintere Prisma sind natürlich gleich hoch. Es muß also sinnvollerweise bzw glücklicherweise keine Höhendifferenz überwunden werden.

  • schaut doch ganz gut aus soweit..ein Bild mit ZF würd mich mal interessieren ;)


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • So, also das Gewehr im ganzen sieht mit dem Ritter 3,5-10x40 Sidefocus ZF dann so aus. Das ZF hat mir ein guter Freund mal zum probieren geliehen.


    Im folgen Bild wird klar warum die einteilige Montage in diesem speziellen Fall Murks ist. Es wird halt arg eng. Leider hatte ich keine andere 30mm Montage zu Hand, außer zwei super-hochbeinigen Umarex "High Power" Stelzen, aber das mußte nun wirklich nicht sein. So "high" soll die Power dann doch nicht :))
    Wie gesagt, wird noch geändert, für ein 40er ZF auf diesem Gewehr auch eigentlich noch zu hoch, bzw höher als nötig und das muß nicht sein. Außerdem gibt's von Kippchen vermutlich eins auf's Dach wenn er das sieht :))
    EDIT: Damit es beim anschauen nicht ganz so weh tut... die mittlere Schraube der Montage habe ich natürlich nicht angezogen, sondern nur leicht mit den Fingern reingedreht, da sich sonst die Klemmbacke der Montage verziehen würde ;)


    Hier sieht man daß ich die Schaftbacke ordentlich hochgestellt habe, damit man überhaupt provisorisch halbwegs damit schießen kann. Die Schaftbacken Höhernverstellung ist wirklich allererste Sahne, die Höhe läßt sich sehr einfach und schnell ändern. Außerdem ist der Verstellbereich doch recht groß.


    Ja und hier sieht man daß da noch gut Luft über zwischen dem Laufmantel und dem 40er ZF ist.

  • Zitat

    Original von Lt. Columbo
    Außerdem gibt's von Kippchen vermutlich eins auf's Dach wenn er das sieht :))


    Hallo Jan!
    Ich kann mir gut vorstellen, wie Du danach gegiert hast, endlich dieses schöne Stück mal mit ZF zu probieren. Selbstverständlich ist es erstmal Wurscht wie das ganze ,,zusammengezimmert,, ist, hauptsache es funzt und man kann ein paar Probeschüsse machen. Das ist wie wenn Du mal den Finger in Mutters Sahnekuchen reinsteckst, um zu kosten. Nicht die feine englische Art, aber der Hunger/Gier ist grösser :crazy2:. Ich habe auch schon ,,Brezeln,, zusammengebaut, nur um zu sehen wie das Gewehr so trifft auf über 10 Meter (mit Diopter wird das nix richtiges). Hier mal ein grauenhaftes Bild einer Steyr LG1P :cry: mit Pistolenzielfernrohr und auf die schnelle zusammengeschraubt mit dem was ich hatte (da war ich auch gierig und konnte nicht abwarten bis zum Umbau).

    Einmal editiert, zuletzt von Kippchen (16. Januar 2011 um 02:01)

  • Hallo Lt:Columbo.

    Wie sehen deine Erfahrungen jetzt nach knapp 2 Monaten mit der Montageschiene aus? Hält alles?

    Bei der 8002 kann man ja den Spannhebel und die Schaftbacke für Linkshänder umbauen. Funktioniert das mit der ZF-Montage immer noch?

    Dank und Gruß
    Doly

  • Hi :))

    ja die Montageschiene macht einen guten Eindruck. Soweit ich das beurteilen kann verrutscht bzw verstellt sich nichts. Gefräst wäre natürlich immer noch besser, aber bis jetzt scheint alles ok. Die Montageschiene wird von zwei Paßstiften gehalten, welche man nur unter Zuhilfenahme eines Splintentreibers in die leicht untermaßig vorgebohrten Löcher auf dem vorderen Systemblock bekommt. Desweiteren sorgen eben zwei Kegelkopf Kreuzschlitz-Schrauben (PH Größe 1) dafür, daß die die Schiene sicher auf dem vorderen Systemteil gehalten wird.

    Der Spannhebel ließe sich ummontieren, ebenso wie die Schaftbacke. Das ist unabhängig von der ZF Montage. Überhaupt harmoniert dieses Gewehr sehr gut mit einem ZF, man könnte glatt vergessen daß es eigentlich ein 10m Matchgewehr ist.
    Zur Zeit ist ein Bushnell Banner 6-24x40 montiert in Verbindung mit einer zweiteiligen Gamo Montage TS-250 Medium. Das Laufende zum Laden der Diabolos ist nun sehr gut erreichbar, man hat extrem viel Platz - sehr angenehm eben.

    Bei Bedarf kann ich davon auch noch mal ein Photo machen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

    Einmal editiert, zuletzt von Lt. Columbo (25. Januar 2009 um 12:26)

  • Danke.
    Ja nen Foto, vor allem vom Ladebereich wäre ganz nett. Damit ich weiß ob das mit meinen Wurstfingern was wird.

    KEnnst du zufällig den Unterschied zwischen dem 8001 und dem 8002 ? Mal abgesehen von gut 300 Euro?

    Gruß Doly

  • Hier mal eine paar Bilder um die Platzverhältnisse beim Anschütz 8002 zu verdeutlichen. ZF ist ein Bushnell Banner 6-24x40 Montage ist eine Gamo TS-250 medium.

    Für mein empfinden hat man sehr viel Platz. Kaum ein anderes Gewehr macht einem das Laden derart leicht, einzig ein Knicker kann da vielleicht noch mithalten :))

  • Wenn man den Spannhebel auf die linke Seite umbaut, kommt man dann noch an den Sicherungshebel gut heran, der ist doch auf der linken Seite wenn ich das richtig sehe?

    Danke Doly

  • Ja,der Sicherungshebel befindet sich links. Meiner Meinung nach sollte man den auch bei einem auf Links umgebauten Spannhebel noch sehr gut erreichen können.

    BTW, den Unterschied zwischen dem 8001 und dem 8002 kenne ich leider nicht, es werden wohl ein paar Kleinigkeiten verändert worden sein... erkennen kann man, daß vorne das Laufgewicht anders ist.
    Außerdem sieht der Abzug anders aus, bzw das Züngel. Dann fällt mir noch die verstellbare Schaftkappe hinten auf, da ist das Modell 8001 mit einer anderen ausgestattet als das 8002.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )