ich hätte fragen zur 1250 Dominator

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.099 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. September 2008 um 22:39) ist von Tillmann.

  • Also ich bin schon lange auf der Suche nach einem Mehlade repetierer.
    Erst hatte ich die airmagnum ins auge gefasst aber wegen der temperatur empfindlichkeit habe ich mich auf die dominator fixiert.

    Meine fragen sind.
    Wie ist der abzug ? eher so crosman 1077 artig oder hat er einen druckpunkt? ist einigermaßen inordnung?.

    Präzision ist doch gewiss besser als wie bei der airmagnum und die soll ja den testberichten zu entnehmen gut sein.?

    das system ist das recht stabiel aufgebaut oder muss man angst haben das der kammerstängel abbricht? ich mein er säh sehr dünn aus.

    Freue mich über eure hilfe denn leider gibt es ja noch keine testberichte zu dieser waffe.

    mfg. Tillmann

  • Hallo,

    zu deiner ersten Annahme:

    sicherlich ist CO2 temperaturanfällig, die Frage ist aber, inwieweit du das überhaupt merkst. Wenn du im Wettkampf auf Scheiben schießen willst, könnte das ein Problem sein.
    Wenn du aber nur freizeitliches Schießen im Kopf hast, sind die Vo Unterschiede von 5-10 m/s vernachlässigbar.
    Beim langsamen Schießen (1 Schuss/ 30 sec.) merkt man diesen Nachteil garnicht, auch nicht auf 20m Distanz.

    Zu deiner ersten Frage:

    Das System vom 850 Airmagnum und dem Dominator 1250 ist bis auf wenige Kleinigkeiten Dasselbe.
    Den Abzug der Crosman 1077 kenne ich nicht, der der Airmagnum hat aber eine gut erkennbaren Druckpunkt, welcher sich ohne zu verreißen betätigen lässt.

    Der "dünne" Kammerstängel ist aus 8mm starkem Stahl - das dürfte das letzte Teil sein, was kaputt geht !

    MfG

    Matthias

  • Der Druckpunkt der Airmagnum ist definitiv sauberer als bei der 1077.

    Und man kann ihn noch verfeinern.
    Walther Dominator 1250 FT Kit - Umbau / Test
    Abzug tunen Walther 1250 Dominator und Airmagnum 850

    Die Mehrausgabe für die Dominator (plus Pumpe/Flasche) lohnt sich eher für den erklärten Outdoor- (bei heutigen Temperaturen) und Vielschützen. Es gibt auch CO2-Nachfülllösungen.

    Die Verarbeitung ist sicher so belastbar wie bei der 1077.

    Andreas

  • Zitat

    Original von gilmore

    Die Verarbeitung ist sicher so belastbar wie bei der 1077.

    Andreas

    nun ich kenne zwar die verarbeitung der 1250 nicht , aber den der 1077 und
    ich glaube die 1250 ist um einiges besser was das angeht .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Ich hatte auch das Vergnügen, beide schießen zu können, sogar im direkten Vergleich. Die 1077 ist ein typisch amerikanisches Fun-Luftgewehr: Billig, einigermaßen stark, einigermaßen präzise, einigermaßen ... alles halt.

    Die Dominator hingegen ist ein deutlich besser verarbeitetes Geschütz. Sehr präzise, sehr "stark" (hatte die Field Target Version in der Hand), dafür sehr nicht billg.

    Der Abzug bricht sehr genau, ich bin zwar keine richtigen Matchwaffen gewöhnt, aber er ist definitiv besser als der meiner CX4 und CP99 ... was auch nicht schwer ist :crazy2:

    A real man doesn't own a gun - he owns five or more!

  • Also ich bin vielschütze bin ich schützenverein kann da pressluft auffüllen also fallen pumpe un so weg ihr habt alle meine fragen gut beantwortet danke ich werde mir die dominator kaufen.

    Gruß tillmann