Wieder mal die Ölfrage

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 3.771 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. August 2008 um 18:13) ist von SemiAuto.

  • Zitat

    Original von helge2

    Jetzt bitte nicht lachen,aber ich hatte eine SSW teilweise zerlegt auch schon mal in der Geschirrspülmaschine.Danch alle Teile auf der Heizung getrocknet mit Balistol behandelt und gut war.
    War eine Reck DOUBLE-EAGLE 8mmk
    Diese hab ich heute noch!

    Gruß Helge

    Und, lebt und arbeitet die noch? Ich würde mich das nicht trauen, ist so ein Spülmaschinentab nicht viel zu agressiv?
    Mal abgesehen davon, dass man danach ja auch wieder Geschirr reinpackt, ob das so lecker ist, na ja.

    Als blutjunger und unbedachter SSW-Anfänger hat der Verkäufer meiner ersten mir allen Ernstes erzählt, dass man eine SSW nie (mit Öl) reinigen muss. Aber der wollte wohl auch, dass ich nach einem Jahr wiederkomme...

    Im Keller hab ich dann zufällig eine riesige Ballistol-Superlunke gefunden, kurz hinten drauf gelesen und dann einfach probiert.
    Seitdem (und weiteren zahlreichen positiven Erfahrungen) schwöre ich auf Ballistol!

    No, this is not a gun in my pocket, i'm just glad to see you...

  • Zitat

    Original von masterluke
    Seitdem (und weiteren zahlreichen positiven Erfahrungen) schwöre ich auf Ballistol!


    Nicht nur du, ich finde das Zeug auch gut. Außerdem riecht es noch angenehm. Sobald sich einer meiner Schlitten grün verfärbt oder das Ballistol auf meinen Waffen verharzt, melde ich mich hier nochmal... :)) *lol*

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (30. Juli 2008 um 02:19)

  • Zitat

    Original von mistermister
    Der Test ist zwar von Ballistol, aber bestimmt lesenwert.

    Was sagen die WD40 und Brunox Benutzer dazu?
    http://www.ballistol-shop.de/shop_content.php?coID=46

    [BLOCK]Also ich persönlich halte von dem "Ballistolhochlobetest" nicht so viel, zumal er von Ballistol selbst geschrieben wurde und auf SSW´s kaum anzuwenden ist... Ich persönlich habe auch nie behauptet, daß es schlechter ist als WD40 oder Brunox. Nur: Die allermeisten SSW´s sind halt nicht aus Stahl, sondern aus Zinkdruckguß, d.h. das Ballistol kann seine Vorzüge überhaupt nicht ausspielen. Im Gegenteil: Ich habe mit eigenen Augen einen nagelneuen EGR77 gesehen, der mit Ballistol behandelt war und nach einem halben Jahr einen solchen grünlich-weißen Schleier hatte, der mit NICHTS mehr zu entfernen war. Dies ist mir in 10 Jahren, die ich jetzt WD 40 benutze, noch nie passiert. Außerdem ist WD 40 wesentlich billiger und für SSW´s reicht das allemal.[/BLOCK]

    2 Mal editiert, zuletzt von Derringer (30. Juli 2008 um 12:02)

  • Klingt mir auch etwas propagandistisch. Aber allein schon die Multi-Tasking-Fähigkeit von Ballistol überzeugt.

    "Z.B. haben immer wieder Kleinkinder bis zu 50 ml Ballistol getrunken, ohne dass sich irgendwelche Vergiftungserscheinungen zeigten (Den Kindern schmeckt offenbar Ballistol!)"

    DAS reicht doch als Argument völlig aus!
    Kinder, Essen ist fertig! *lol* *lol* *lol*

    Das Sprüh-Ballistol kann man dann, wenn einem der Geruch so zusagt, ja auch als Mundspray nutzen! :lol:

    No, this is not a gun in my pocket, i'm just glad to see you...

    Einmal editiert, zuletzt von masterluke (30. Juli 2008 um 13:42)

  • Das Ballistol die Beize von SSW verfärben kann, habe ich schon selber erlebt. Daher nutz ich Ballistol seit Jahren nur noch für brünierte Stahlwaffen und bei Zinkwaffen verwende ich WD-40. Damit habe ich nur gute Erfahrungen gemacht.

    Hat sich einer der Ballistol-Jünger schon mal Gedanken gemacht, warum Ballistil, daß zur Pflege und Rostvorsorge der Waffen des deutschen kaiserlichen Heeres entwickelt wurde, bei der Bundeswehr im Zusammenhang mit Waffen verboten ist? Die BW verwendet lieber ein allergieauslösendes, giftiges Öl auf Mineralölbasis, daß im Übrigen ungefähr das Gleiche kostet wie Ballistol.

  • also ich hatte damals (1991) ein kleines pipettenfläschchen mit ballistol dabei und ich war einer von wenigen, die nicht nachreinigen mussten.
    hat bei uns keinen der vorgesetzten gestört, im gegenteil, ich musste die flasche jedes wochenende zuhause wieder auffüllen weils irgendwann durchkam das ich was besseres hatte als das BW schmierzeug mit dem der dreck nicht ausm lauf raus ging.


    Grüßle Torro

    Einmal editiert, zuletzt von Torro (30. Juli 2008 um 14:41)

  • Ich habe in den 8 Jahren BW anderes erlebt - jeder aufsichtführende Dienstgrad hatte darauf zu achten, daß nur das BW-Öl verwendet wird und kein Ballistol ( was irgendein Schlaumeier pro Jahrgang immer mit hatte ). Ein Fahnenjunker hat in meiner Kompanie deshalb sogar eine Diziplinarstrafe kassiert, weil er wiederholt Ballistol beim Reinigen erlaubte und mindestens einmal sogar an seine Soldaten verteilte.
    Als Begründung, warum kein Ballistol verwendet werden durfte, habe ich noch in Erinnerung, daß Ballistol bei höheren Belastungen der Waffe zu erhöhten Verschleiß und Funktionsstörungen führt.
    Außerdem soll Ballistol in Verbindung mit den Schußrückständen schmiergelnd wirken. Ob dem so ist, kann und möchte ich nicht beurteilen, aber solche Verbote kommen nicht von ungefähr.

  • Zitat

    Original von Sh4dow
    @ Vogelspinne:

    Also du benutzt WD40 auch fürs einölen vom Schlitten?

    Ich benutze WD-40 in erster Linie zum Reinigen der SSW und im Bereich Schlagbolzen, Hahnfeder als Schmiermittel. Die Gleitflächen zwischen Schlitten und Griffstück und zwischen Schlitten und Lauf schmiere ich mit S-743, technische Vaseline der BW.

    Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht, die Kosten halten sich auch im Rahmen und man bekommt es eigentlich überall.

  • WD-40 schmiert mir irgendwie zu wenig. Um Pulverreste zu entfernen unschlagbar, aber zum schmieren gibt es deutlich bessere Mittel.

    Ich halte es so:

    WD 40 um Pulverreste zu entfernen.
    Ballistol zum schmieren von jeglichen Beweglichen Teilen.
    Für den Schlitten Fett.
    Und für die Brünierung oder das gesamte Äußere der Waffe Brunox.

    Für eventuelle Dichtungen (bei freien Waffen) Silikonspray.

    Gruß
    andy

  • Also ich habe Solasolvent, zum entfernen von Pulver resten usw!
    Ballistol ( Stanni)
    und noch ein Industrie ÖL ! Harzfrei, Schmiert sehr lange, und ist Dick flüssiger als Ballistol oder WD - 40! Name war wohl Barohl oder so! Extra für die Feinmechanik von Industrieanlagen!
    MFG
    Cannyblue

  • Hmm, ich bin bisher auch mit Ballistol zufrieden. Selbst wenn man keine Lust zum schmieren von manchen dreckigen Fahrradgangschaltungen hat, der Geruch bringt einen gleich auf andere Gedanken (:) ... Und der Dreck geht wirklich um einiges schneller ab, als mit "normalen" Haushaltsölen...

    WD40 habe ich nur im Praktikum beim Bohren als Schmierstoff verwendet, ich hatte auch den Eindruck, dass das Öl sehr flüssig ist, Ballistol "haftet" dagegen sehr gut...

    Ich hab bisher keine großartig brünierten Waffen, aber ich habe oft trockene Lippen - und da wirkt Ballistol mindestens so gut wie eine Kombination aus Menthos und Labello :)) ...

    MfG, Mike.

    Einmal editiert, zuletzt von crassmike (20. August 2008 um 23:46)

  • ICh bin ein Ballistoljünger und stehe dazu *lol*. Seit gerationen werden Waffen bei mir in der Familie mit Ballistol gepflegt, sowohl scharfe (Jäger in der Verwandschaft) als auch freie SSWs so wie LGs und nichts davon hat schaden genommen. Ich kann bisher auch nichts negatives berichten. Das nächste mal nach reichlichen Alkoholkonsum oder Sodbrennen werde ich mir mal nen kurzen Ballistol gönnen. Im Bereich Sonnenbrand, Stiche von irgendwelchen viechern, Möbelpflege, Lederpflege und desinfecktion habe ich es schon getestet und es hat bestanden. :ngrins:
    Habe übrigens gerade wieder eine Ballistolorgie hinter mir, hab erst den guten Schrank von Urgroßvater abgerieben, dann meine Lederne Pistolentasche geputz und anschliessen ein paar SSWs. :n17:

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • mein vater hats ebenfalls zum desinfizieren genommen, ich nehms auch zum desinfizieren. meine oma hat bei halsschmerzen damit gegurgelt (wässrige lösung) es ist und bleibt ein allheilmittel gegen kropf,hühneraugen, plattfüße, keuchhusten und waffen kann man auch damit putzen.

    desweiteren hatte ich kürzlich e-mail kontakt mit herrn stahl von röhm, der meinte meine abgegriffene grau angelaufene RG9 sollte ich mit balistol polieren, dann würd se wieder gut aussehen. werds versuchen, kam noch nicht dazu.


    Grüßle Torro

  • Wie ich in einem anderen Thread schon gepostet habe, bin ich nach jahrzentelanger Ballistol Anwendung nun zu Break Free CLP6 gewechselt.

    Das ist ein absolut fantastisches Öl, wie Ballistol auch quasi ungifti, übertrifft dieses aber, meiner bescheidenen Meinung nach, in allen Bereichen um Längen, was die Waffenpflege angeht.

    Zur Reinigung nutze ich paralell noch WD 40 und Kaltreiniger für die inneren Schlossteile. Zum Einfetten und zur Oberflächenbehandlung ab jetzt nur noch Break Free.

    Ballistol verwende ich nach wie vor im Haushalt/Hobby und zur Pflege von Lederteilen. Im Bereich Waffen kommt es bei mir nur noch zur Holzpflege zum Einsatz.

    Ich möchte noch anmerken, dass ich nie Probleme mit Ballistol hatte oder schlechte Erfahrungen damit gemacht hätte. Ich denke nur, dass ich mit Break Free nun das bessere Öl zur Waffenreinigung und Pflege habe.