Armbrust und Zubehör für Schützen

Es gibt 143 Antworten in diesem Thema, welches 18.256 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Oktober 2009 um 17:05) ist von Neo-Cortex.

  • die punkte sind NICHT variabel.es kommt auf die gschwindigkeit drauf an darumm gibt es verschiedene bei dem unteren bild..

    die punkte sind auf 10 meter abstände einzuschießen

    20
    30
    40
    50
    ...


    ich kann nur zustimmen dass man mit nem redot bei dem schießen auf weitere entfernungen etwas eingeschränkt ist

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von TenpointElite (15. Mai 2008 um 15:54)

  • Hallo nochmal,

    Ja, du siehst einiges falsch, aber woher sollst du es auch besser wissen? ;)

    Ich fasse mich hier mal kurz, Details kann man ja immer noch erwähnen.

    Aaaaalso:

    Ein Zielfernrohr hat eine feste (bei uns meistens 4x) oder variable (hier immer so
    zwischen 2x und 9x) Vergrößerung, wobei die flexible Variante grundsätzlich
    frei einstellbar ist. Also nicht wie bei PC-Spielen eine 2x und eine 4x Vergrößerung
    vorliegt, zwischen denen man hin und herschalten kann.
    In so einem Zielfernrohr findet sich das Absehen, auch "Fadenkreuz" genannt,
    welches wieder in verschiedensten Varianten vorkommt. Vom einfachen
    Fadenkreuz aus zwei Linien über ein Absehen mit mehreren Balkenabschnitten
    über die Mil-Dots (ja, das Mil-Dot ist ein genormtes Absehen und nichts weiter)
    bis hin zu Spezialabsehen gibt es eigentlich alles.

    Ein Red Dot hingegen ist ein Reflexvisier (https://www.co2air.de/wbb2/lexi-604-Reflexvisier.html)
    ohne Vergrößerung!

    Und den Abstand der Punkte zueinander kannst du nicht einstellen, die sind
    (außer vielleicht bei Sondermodellen) fix! Es bleibt dir also nur, auf einen
    Punkt einzuschießen und dann mal zu gucken, wie die anderen beiden treffen.
    Für gewöhnlich klappt das recht gut und wenn nicht, muss man eben ein
    wenig drüber oder drunter halten, dann trifft man ebenso ;)

    Nun weniger oder mehr verwirrt als vorher?

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W


  • da kannst du dir vl. besser ein bild vom mildot machen.. ;)

    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Ich möchte auch noch zur Verwirrung beitragen, ist das so wie du Dir das vorgestellt hast, das meine ich kann man nur durch ausprobieren hinkriegen.
    MfG Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (15. Mai 2008 um 18:27)

  • So,

    ich habe mir neben den o. g. Beiträgen nun auch noch diesen ZF durchgelesen und denke ich bin jetzt etwas schlauer dank Euch.

    Wenn ich die beiden Systeme (Leuchtpunktvisier und Zielfernrohr) prinzipbedingt miteinander vergleiche, komme ich vereinfacht gesagt zu dem Schluß, daß ein Zielfernrohr geeigneter ist wenn ich auf größere Distanzen ein Ziel ruhig anvisieren kann. Ein Leuchtpunktvisier dagegen ist vorzuziehen, wenn ich auf eine nicht allzu weite Distanz ein Ziel schnell und einfach anvisieren muß.

    Ein (ich weiß in D verbotener) Laser hätte den Vorteil, daß man nicht optisch anvisiern muß sondern praktisch aus jeder Lage ("Hüftschuß") schießen kann und zudem könnte man auch Unterwasserziele ganz gut anvisieren also z. B. auf Fischjagd gehen (Stichwort Lichtbrechung). Das wär also dann gleich doppelt verboten, da man Fische ja in D nicht mit Schußwaffen jagen darf.

    Der klassische Zielscheibenschütze also ist mit Kimme und Korn (Pinvisierung) auf kurze und ZF auf weitere Distanzen wohl eher am besten beraten. Bei 3D-Turnieren aber kann u. U. ein Leuchtpunktvisier seine Stärken ausspielen. Und natürlich beim Wilderer. Aber da sind wir ja schon wieder biem doppelten D-Verbot (jagen ohne Jagdschein und jagen mit Pfeilwaffen).

    MilDot bedeutet nur daß mehrere optische Punkte in der Visierung vorhanden sind, von denen aber nur einer richtig eingeschossen bzw. einjustiert werden kann. Die anderen Punkte sind nur genormte Annahmen auf weitere oder nähere Distanzen.

    Beide Systeme (also ZF und RD) sollten natürlich im Fall des Falles von anstängier Qualität sein. Liege ich mit meiner Einschätzung nun so in etwa richtig?

    Es grüßt
    Tiros02

    AB: Tenpoint GT Flex, LG: div. Anschütz und Diana
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Die Leute sagen immer, die Zeiten werden schlimmer...
    Die Zeiten bleiben immer, die Leute werden schlimmer...
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    2 Mal editiert, zuletzt von Tiros02 (16. Mai 2008 um 08:50)

  • Ja, jetzt kommst du dem Ganzen schon sehr viel näher, nur ein paar kleine
    Korrektuturen hätte ich noch.

    Ein Ziel "ruhig" anzuvisieren ist Erfahrungsgemäß so eine Sache für sich. Bei
    einem Zielfernrohr fällt dir das eigene Wackeln natürlich viel stärker auf, aber
    man gewöhnt sich daran und ein Red Dot ist je nach Zielgröße auch bei 50m
    oder gar 60m eine recht genaue Lösung - Gewohnheits- und Geschmacksfrage.

    Das mit dem (wie von dir bereits angemerkt illegalem) Laser ist auch nicht ganz
    richtig. Klar, Deutschüsse aus der Hüfte sind damit kein Problem, aber bei einem
    Schuss aus der Hüfte wirst du ziemlich schnell verreissen, da du kaum ruhig
    anhalten kannst und außerdem ist es immer so ein Problem, aus 50m einen
    recht kleinen farbigen Punkt auf der Scheibe zu erkennen ;)

    Was die Pinvisierung angeht kann ich nicht so wirklich mitreden, habe sie
    eigentlich nie benutzt und kenne auch niemanden, der das macht. Ich kann dir
    nur verraten, dass ich mit der Excalibur Standadvisierung nichts treffen konnte
    und bei GLC die Pins sich durch den Prellschlag gerne lockerten - ich bleibe bei
    ZF und RD.

    Und das Mil-Dot Absehen ist im Grunde nicht zum Anhalten gedacht, sondern
    zum Ausmessen von Größen des Ziels und damit zur Entfernungseinschätzung,
    aber Anhalten kann man damit natürllich auch recht gut.

    Eine günstige Lösung wäre hier für den Anfang z.B. das Walther MDC:
    ZF: Walther MDC 4x32 und Walther CI MilitaryPro 4x32

    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.php/products_id/941

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

    Einmal editiert, zuletzt von HassesFreigang (16. Mai 2008 um 10:53)

  • Ja und um das ganze noch ein wenig aufregender zu machen, habe ich altersbedingt ein Problem mit Kimme und Korn, so das ich Persönlich gar nicht um ein ZF herum komme, nicht weil ich Blind bin, nein weil im Alter das Auge sich nicht so schnell umstellen kann, vor rund 5 Jahren kannte ich das Problem auch noch nicht, aber unverhoft kommt oft.
    MfG Bruder

  • HassesFreigang
    Mit "ruhig anvisieren" meinte ich, daß a, das Ziel stationär ist und b, der Schütze genügend Zeit hat und nicht etwa, daß er auf ein bewegliches oder schnell auftauchendes Ziel schießen muß. Es gibt ja dieses Schießen auf plötzlich an unterschiedlichen Stellen und nur für kurze Zeit auftauchende Ziele (ja ich war beim Bund), damals gabs noch G9 (Korrektur: G3) und P1 (außer Uzzie und MG). Daß man mit steigender Vergrößerung auch seine Wackler, o nein, richtig ist die Sichtbarkeit seiner Wackler vergrößert, ist klar. Deshalb rät man mein LG-Schießen auf 10m auch von der Verwendung des Adlerauges ab wenn man gesunde Augen (oder die richtige Brille) hat.

    Eine Empfehlung für ein ZF hab ich jetzt ja auch, fehlt nur noch eine für ein RD, passend zur GT Flex und Vixen. Im Endeffekt werd ich mir wahrscheinlich beides kaufen aber ich möchte zuerstmal glaub ich mit einem RD probieren, weils mich mehr interessiert.

    Meine momentaner Favorit ist einfach die GT Flex mit dem AIA-RedDot, mit den 20" Alu-Pfeilen mit schraubbaren Spitzen, Sehnenwachs, Imbusschlüsselsatz, die 4000er Zielscheibe und die einfachere AccuDraw-Spannhilfe (die mit Kurbel ist mir dann doch zu teuer). Fehlt noch was oder paßt was nicht? Wär auch noch ein günstigers RD als das für 89.- passend oder eine günstigere Spannhilfe?

    Hab zwar die 40 auch schon überschritten und meine Augen werden schlechter (die "Scharfstellgeschwindigkeit"), aber mit Kimme und Korn hab ich (noch) keine Probleme.

    Danke,
    Tiros02

    AB: Tenpoint GT Flex, LG: div. Anschütz und Diana
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Die Leute sagen immer, die Zeiten werden schlimmer...
    Die Zeiten bleiben immer, die Leute werden schlimmer...
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einmal editiert, zuletzt von Tiros02 (19. Mai 2008 um 15:32)

  • also dass ist schon eine super wahl!.....du kannst dir statt dem ACUdraw50 natürlich auch eine spannhilfe von Excalibur kaufen http://www.arrowinapple.de/zubehoer/spannhilfen/72/
    die musst du halt herummtragen und sie ist nicht kompakt im schaft verbaut wie der acudraw50 aber ihren zweck tut sie genau so gut auch um 35euro..

    reddot´s findest du warscheinlich keine billigeren du willst ja was ordentliches haben ;)

    sonst ist alles eine super wahl!

    schöne grüße jakob

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

  • Hallo nochmal,

    die Sache mit dem ZF ist also klar, dann habe ich da auch nichts weiter zu "mosern" ;)

    Das RD von AIA ist sicher eine sehr gute Wahl, deren Produkte sind oftmals aus
    der Fertigung von TenPoint, nur mit neuem Logo - eben dem von AIA. Ich selber
    nutze ja noch das "Vorgängermodell" von TenPoint mit normalem Tubus (also
    für Montageringe) und 30mm und ich benutze es immer noch gerne. Mit dem
    Kauf des AIA-RD machst du sicher nichts falsch, ich habe selber schon mit dem
    Gedanken gespielt...

    Die Pfeile von AIA sind auch gut, habe selber eine Menge davon in Benutzung.

    Bei den Inbusschlüsseln gibt es auch bessere Alternativen, auch für metrische
    und Torx-Schrauben (z.B. Bondhus), aber für den Anfang tut's auch der einfache
    Schlüsselsatz, kostet ja nicht viel.

    Nun noch zu den Spannhilfen, es gibt ja 3 Alternativen, zu denen ich mal schnell
    was schreiben will.

    Einfache Spannhilfe von Excalibur:
    Einfach, günstig, tauglich - mehr ist da nicht zu sagen.

    ACU Draw 50:
    Eigentlich nur technischer Schnickschnack, aber ich liebe es. Seit ich meine
    Blazer HP mit ACU Draw 50 habe ist das Spannen noch einfacher geworden.
    Es geht schneller und man muss sich die Spannhilfe danach nicht um den
    Hals oder an den Köcher hängen - herrlich.

    ACU Draw:
    Bockmist, braucht keine Sau! Das Spannen geht zwar vollkommen ohne
    Kraftaufwand, aber es dauert auch gefühlte 3 Äonen, bis die Armbrust mal
    gespannt und die Spannseile wieder ordentlich verstaut sind. Sicher praktisch
    für den Jäger, der den Fußbügel weglassen möchte und auch in der Ansitz-
    jagd seine Waffe auf dem Baum spannen will, für uns Sportschützen aber
    absolute Geldverschwendung und viel zu unpraktisch.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Da muß ich Dennis recht geben, das mit der Kurbel ist wohl ein Witz.
    Ich Persönlich würde für eine Spannhilfe nicht mehr wie 5 Euro ausgeben, es sei denn ich würde3D schiessen, dann auch das integrierte ACU Draw 50, und wenn Du nur im Wald bei Dir schiessen willst langt die für 5 Euro allemal 2 Meter Strick zu 1 Euro der Meter zwei Karabiner von oder für die Hundeleine zu 1.50 das Stück, die sich beim aufsetzen auch noch selbst öffnen, funktionirt nicht nur bei mir einwandfrei :new11: Die Idee dafür hab ich mir aus diesem Thread "Schulterstütze aus Holz? " geholt, da sind auf den letzten Seiten vom User Nameweg reichlich Fotos
    MfG Bruder


    @Trios02
    G9 hab ich nie gehört, als ich 74 da war hatten wir das G3
    MfG Bruder

    2 Mal editiert, zuletzt von Bruder (16. Mai 2008 um 20:06)

  • Herrliches Glas, das stimmt...

    aber gleich für den Anfang so viel Aufwand auf sich nehmen?

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Naja. Es ist auch mein erstes Glas als Anfänger gewesen.
    Ich hatte schon oft mit RD geschossen aber diese sagten mir nie so richtig zu & dann hab ich mir halt gesagt, lieber gleich was vernünftiges und einmal weinen, als was billiges und zweimal weinen.
    Zumal es sehr preiswert ist, wenn es aus den USA importiert wird!
    Ich würds für nichts mehr hergeben :n1:

    Gruß,
    David

  • Hey David,

    das kann ich ja nachvollziehen, ich habe es ja nun auch auf meiner Blazer und es
    ist wirklich herrlich, hergeben würde ich es auch nie! Aber gerade am Anfang
    möchte man eben gerne etwas herumexperimentieren und nicht 2 Wochen auf
    Importware warten, da sucht man vornehmlich den Spaß und den Reiz des
    Neuen und genau dafür reicht in meinen Augen auch das Walther 4x32 MDC.

    Ansonsten bietet sich noch das BSA AR 2-7x32 an, das mochte ich auch schon
    immer. Die Vergrößerung ist etwas geringer als beim Bushnell, aber die Optik ist
    ca. genau so gut. Sehr präzise, ebenso Targettürme, 30/30 (alias "Multi-X" etc.)
    Absehen und herrlich scharf, dazu noch ein wenig kürzer und leichter und natürlich
    lässt sich die Parallaxe am Objektiv verstellen ("AO"). Das wäre vielleicht auch
    eine Alternative.

    Und das Bushnell Sportsman bekommt man in Deutschland auch bei
    vegaoptics.de, allerdings zu einem entsprechend hohem Preis.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Also dann möcht ich mich erst mal für die nette Hilfe und die Ratschläge bedanken. Ihr hört bestimmt wieder von mir wenn ich auch stolzer Besitzer einer Armbrust bin. :lol: (hoffentlich heuer noch)

    Bruder: Ja logisch, meinte das G3 (tja Alzheimer).

    Es grüßt
    Tiros02

    AB: Tenpoint GT Flex, LG: div. Anschütz und Diana
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Die Leute sagen immer, die Zeiten werden schlimmer...
    Die Zeiten bleiben immer, die Leute werden schlimmer...
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einmal editiert, zuletzt von Tiros02 (19. Mai 2008 um 15:31)

  • Tja AB wirds nun die GT Flex werden, das ist schon ziemlich sicher. Nur beim ZF bzw. RD bin ich noch unschlüssig, außerdem weiß ich nicht welches Montagematerial ich da dazu brauche.

    Z. B. DIES. Wenn ich das richtig verstehe ist das ein Zielfernrohr mit Vergrößerung und Leuchtabsehen, aber kein RedDot? Oder verstehe ich das jetzt schon wieder falsch? Wär das zu empfehlen???

    Und brauche ich da für die GT Flex irgendwelches Montagematerial zusätzlich?

    Danke, Tiros02

    AB: Tenpoint GT Flex, LG: div. Anschütz und Diana
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Die Leute sagen immer, die Zeiten werden schlimmer...
    Die Zeiten bleiben immer, die Leute werden schlimmer...
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einmal editiert, zuletzt von Tiros02 (5. Juni 2008 um 16:46)

  • kommt drauf an wie die Targettürme ausschauen....
    Wenn das Mildot nicht ausreicht musst du ja an denen weiter "klicken"..um die Entfernung zu regeln...

    ich denke mir mal dieses ZF hat keine hohen Targettürme die man von Hand verstellen kann....man braucht dazu eine Münze oder was anderes....das nervt auf dem parkours ziemlich!..

    da liegst du richtig...3-9 fache vergrößerung mit beleuchtetem Absehn... ABER kein red dot das hat punkte.... *lol*....najah da könnte man ewig fachsimplen..

    ...Kompackt scheint es zu sein und auch für luftdruckgewehre geeignet...ob es halten wird ist eine andere Frage....Das beleuchtete Absehn ist für mich persöhnlich nur eine weitere fehlerquelle-....wir wollen doch das es der Armbrust lange stand hält..

    ich kenne jemand der ein Leapers 3-9x40 mini schießt scheint diesem sehr ähnlich zu sein...er hat es auf ner tp pro elite und es hält....bekommst du um ca 90- 100 euro..

    Du brauchst Montageringe und die 22mm weaverschiene von Tenpoint diese 2 sachen hat AIA..

    Die haben übrigens auch passende ZF´s lagernd


    schöne grüße

    Hoyt Katera, Bowtech Patriot, Tenpoint Shadow CLS, Tenpoint Elite, Horton Legend 175 hd, Phyton, Samik spirit Deluxe,..

    Zur zeit: Hoyt katera :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von TenpointElite (5. Juni 2008 um 16:55)

  • Hallo Tiros,

    Zum dem Rohr kann ich nicht viel sagen, ich kenne es nicht. Angeblich ist es
    ja prellschlagfest ("shock proof"), aber genaueres findest du nur durch
    ausprobieren heraus.

    Es handelt sich aber um KEIN Red-Dot. Ein RD ist stets ohne Linsen ausgeführt
    und funktioniert optisch etwas anders als ein Zielfernrohr, siehe auch hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reflexvisier

    Und an Montagematerial brauchst du zweierlei dazu:
    1) Die Montageschiene von TenPoint, einfach mal bei AIA anfragen.
    2) Montageringe für das ZF; und zwar welche für eine Weaverschiene bzw. Picatinnyschiene (NICHT für 11mm Prismaschiene wie bei dem Rohr
    mitgeliefert!) und einem Tubusdurchmesser von einem Zoll (= 1" oder 2,54cm).

    Das wäre dann alles.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • OK danke,

    also ich denke es sollte dann ein RedDot werden. Nur ohne Vorkenntnisse fällt mir die Entscheidung hier sehr schwer. Wollte schon fast zu AIA fahren (aber der Weg ist halt SEHR weit), und vielleicht mach ich es noch.

    Wenn ich z. B. mal drei RD´s vergleiche:
    RedDot RitterOptik
    RD RitterOptik mit 2x Vergrößerung
    AIA-RedDot
    Was sind denn die Vor- und Nachteile dieser Geräte? Preislich liegen sie ja in etwa gleich.

    Und: Bräuchte ich dann sowas dazu oder/und was sonst noch?

    Es grüßt
    Tiros02

    AB: Tenpoint GT Flex, LG: div. Anschütz und Diana
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Die Leute sagen immer, die Zeiten werden schlimmer...
    Die Zeiten bleiben immer, die Leute werden schlimmer...
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einmal editiert, zuletzt von Tiros02 (6. Juni 2008 um 11:50)