Pfeile, nur welche?

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 5.864 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Januar 2009 um 10:53) ist von schwarzbär.

  • Zitat

    ich hab den Pfeilschneider von http://www.targetpanic.de

    Diese Schneidegeräte sind mir in letzter Zeit auch untergekommen, sherwood bietet ebenfalls eines an, die Produktinfo hält sich aber bei beiden Webshops doch recht in Grenzen...

    psav:
    Sind die Dinger eigentlich für alle Schaftmaterialien geeignet, bzw. vorgesehen? Diese Info geht mir nämlich bei den Produktbeschreibungen am meisten ab.

    Glaube, wie gesagt, wenn man die Schäfte für einen ganzen Bogenverein schneidet, ist das sicher eine lohnenswerte Investition.
    Als Privatperson wird man das im Verhältnis zu den Kosten wohl kaum wirklich nutzen können - zumindest ich nicht.

    Bei 3 oder 4 Carbon-Schäften, die ich alle paar Monate mal gerne schneiden würde, dürfte Händler oder Improvisation die günstigere Variante sein... *lol*

    Ok, letzten Prost vom Bruder gelesen...
    Damit ändert freilich wieder was... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von schwarzbär (6. Januar 2009 um 13:41)

  • Also ich hab schon diverse Carbonschäfte geschnitten. Und bevor ich Pfeilbeschleuniger war schon unzählige Carbongestänge für Drachen.
    Macht Euch keinen Stress, einfach ne Metallsäge (diese kleinen PUK-Sägen) und man schneidet problemlos und gerade durchs Material.
    Wenn man beim letzten halben Millimeter aufpasst, dass man noch schneidet und nicht die Schwerkraft dieses Stück machen lässt gibts nen sauberen Schnitt.
    Wer bedenken wegen Staub hat kanns ja im Freien machen, aber durch die verhältnismäßig langsame Geschwindigkeit die man per Hand nunmal hat (im Ggs. zu 30000 Dremel-RPM) hält sich die Staubbelastung in Grenzen.

  • Der Mann hat Recht! :))

    Hab es vorgestern an zwei von meinen "Leichen" getestet.
    Der Epic Realtree-Schaft war innerhalb kürzester Zeit mit Metallsäge durchgeschnitten (diese Schäfte habe eine Art "Folie" als Überzug) - und zwar sauber.

    Beim normalen ST Epic (keine Folie) gab's anfangs einzelne, abspänende Fasern - war aber auch kein wirkliches Problem.

    Tixo um den Schaft geklebt, dann durch's Klebeband geschnitten: hat das schnell behoben.