Schulterstütze aus Holz?

Es gibt 135 Antworten in diesem Thema, welches 18.113 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Juni 2010 um 18:24) ist von Bruder.

  • Zitat

    Original von cwspezial
    Falls der Tarnlack mal nachlassen sollte, gehe ich die Sache an. Voher nicht.

    Hallo Carsten,


    Respekt, sehr schöne Arbeit. :marder:

    Da Farbe oder gar Lack auf den Wurfarmen nicht ohne weiteres hält, empfehlen sich Folienauflagen wie im Original. Die sind in jedem Dekor möglich, auf Wunsch auch nach Kundenmotiven, also auch als Holzimitat. Hab' sowas schonmal bei AiA gesehen. Frag' dort mal nach, wenn Du da mal 'ran willst.


    viele Grüße

    Andreas

  • Klasse Arbeit :huldige:
    Sieht in Natura seeehr viel besser aus!!!
    Allerdings finde ich auch das die Fargebung der Warfarme gegen das Holz in Kontrast steht.. Da steht irgendwie Natura(v.a. hell) gegen Synthetisch.. Nichts für ungut, ist nur mein Empfinden. Der Schaft ist dir allemal großartig gelungen!! Vielleicht solltest du nur den Schaft irgendwie farblich anpassen. Ich hätte ihn dezent gebeizt.. Vielleicht ins gräuliche?

  • Ich hab heute endlich meine Prüfungen bestanden und bin gleich in den nächsten Baumarkt gefahren und hab Holz geholt :nuts:
    Ergebnisse folgen...

    Gruß, David

  • @audiovidad
    Ich weis zwar nicht welche, aber trotzdem herzlichen Glühstrumpf.
    wünscht Holgi

  • Hallo!

    @audioavid:

    Ebenfalls Glückwunsch! egal wofür! (könntest ja mal berichten)

    Bevor Du Dir evt zuviel Sachen zulegst. Ich habe folgende Werkzeuge für die Holzbearbeitung gebraucht:
    - Stichsäge
    - Bohrmaschine
    - Hohlbeitel R16
    - Stechbeitel
    - halbrunde Holzraspel
    - kleinen Holzhobel
    - ne Menge Schmirgelleinen (von 50er bis 180er)

    Das Holz war mit knapp 10€ das billigste an der ganzen Sache, hatte allerdings auch einige Fehlstellen
    (war halt Holz für ne Werkbank). Diese Fehlstellen habe ich mit einer Klebe- Füllmasse von Ponal gespachtelt.
    Geiles Zeug, nimmt allerdings keine Farbe an. Bei hellem Holz fällt das nicht auf, aber dunkel beizen
    wäre ein Fehler gewesen.


    kreuzbogen:

    Vielen Dank, auch für den Tipp. Ich mach mich da mal schlau!
    Aber als nächstes steht ein neues Projekt bei mir an:

    2" kürzere Pfeile mit großen Feldspitzen aus Titan!!! :lol:

    Zeichnungen sind fertig, 18" Pfeile und Titan Grade 5 gekauft und beim Dreher abgeliefert!

    Gruß

    Carsten

  • cwspezial
    Danke (:)
    Für die Holzverarbeitung bin ich mit allem ausgerüstet! Danke trotzdem!
    Da hast du aber echt ein Schnäpchen gemacht mit nur 10 Euronen!
    Ich dachte zuerst der Typ vom Ba** Baumarkt will mich verars**** als er meinte 1qm a´16mm soll 40€ kosten... Naja, zur Feier des Tages hab ichs mir zur Belohnung gegönnt :new11:
    Da hast du Recht..wenn du mit Leim Fugen füllst, bleibt ja keine andere Wahl als zu Lackieren..!
    Du könntest allerdings als Alternatieve mal mit Feischliff den Lack abtragen, die Fehlstellen mit nem Beitel rausnehmen, mit Holzkitt ausbessern und denn schleifen und dann Beizen ???
    Kommt in jedem Fall billiger!
    Aber die Wurfarmfarbe zu verändern find ich auch nicht schlecht...!
    Je nachdem welche finanziellen Möglichkeiten man hat und wieviel Zeit zur Verfügung steht...
    Gruß David

  • @audioavid:

    Ich habe die Mehrschichtplatte vom Schreiner. Wie schon oben geschrieben war das Holz eigentlich für Werkbänke
    gedacht und demnach auch 50mm stark. Wie hast du das denn mit dem 16mm Material vor? oder hast Du doch
    stärkeres Material gekauft?

    Zu dem Zeugs von Ponal. Dabei handelt es sich nicht um Holzleim, sondern um eine Klebe- bzw Füllspachtel auf
    Zweikomponentenbasis. Das Zeug lässt sich ca 10min verarbeiten und braucht dann 24h zum aushärten. Der Vorteil
    gegenüber Holzkitt ist, das man dieses Zeug auch an kritischen Stellen verwenden kann. Das gibt richtig Halt!

    Der Schaft ist nicht lackiert, sondern mit Hartoel behandelt. Ich hatte noch nen Rest von meiner Theke übrig. Zieht gut
    ein und ist nach 24h ausgehärtet. Die Behandlung war also nicht nur oberflächlich.

    Berichte doch mal von Deinem Vorhaben!

    Gruß

    Carsten

  • cwspezial
    Naja..ich habe mir ´ne Platte gemacht, wie ich den Holzschaft denn in eine Form für den Metallschaft der AB bekomme. Auf Fräsen hatte ich keine Lust. Daher der Gedanke 16mm MPX - 2Stück haben (fast) Schaftbreite.
    Bei uns im Baumarkt hatten die leider keine 16mm MPX Buche, also hab ich mir doppelt so viele in 8mm MPX Buche geholt und dann 2Stück zu 16er verleimt und eins zu 32er verleimt.
    Das 32er hab ich gerade mal ausgemessen : 32,85mm , also muss es auf 32,25mm runtergehobelt werden( Mach ich heut abend wenn der Leim abgebunden hat)

    Und dann werden die 3 Stücke einzeln mit Stichsäge grob ausgeschnitten und anschließend verleimt(beiden 16er kommen links+rechts an das 32er) und dann kommt de Feinarbeit :marder:

    Einmal editiert, zuletzt von audioavid (11. März 2008 um 11:26)

  • Soooo Zwischenbericht:

    Die 8 einzelnen MPX Platten werden zu 3 Platten Verleimt (2x 16mm , 1x32mm)

    Danach erfolgte der grobe Schnitt mit einer Stichsäge

    Die beiden 16er werden nun Seitlich mit dem 32er Schaft verleimt. Getreu nach dem Motto: Wo Leim ist, musses Quellen;)

    Morgen, wenn der Leim abgebunden hat, erfolgt dann die grobe Formgebung in der Tischlerei meines Vaters..da kann man so richtig schön die Welt in Staub verwandeln :nuts:

    bis Denne,
    David

    Einmal editiert, zuletzt von audioavid (12. März 2008 um 13:31)

  • @audiovidad
    Dein Vater hat ne Tischlerei! :n1: na was willste noch mehr,sieht bisher auch schon ganz gut aus :lol:, und morgen Abend biste fettish denke ich mal :new11:
    Gruß Holgi

  • Hallo David!

    Naja, dann weiß ich ja jetzt auch, warum Du mit Holzwerkzeug so gut bestückt bist! *lol*
    Der Schaft hat eine Interessante Form. Bin mal gespannt wie der fertig aussieht.
    Weche Armbrust möchtest du damit veredeln?

    Freue mich schon auf weitere Bilder

    Gruß

    Carsten

  • Carsten
    Der Schaft sieht jetzt nat. noch ein bischen "verbogen" aus..
    Da ist ja noch eine Schaftbacke die hinten auf die Schulterstütze will und von in diese massiven Form von Schaft sollen auch noch allerlei Ausbuchtungen kommen und es soll nat. "griffig" werden..
    Das dieser Kleber immer so lange brauch :evil:

    @Holge
    ist nicht "seine" Tischlerei..Er ist Waldorflehrer ;D aber da würde sich so mancher Tischler nicht mehr einkriegen, wenn er sieht was die für einen Maschienenpark & Möglichkeiten da haben!

    Einmal editiert, zuletzt von audioavid (12. März 2008 um 18:04)

  • @Audiovidad
    Ich bin auf ner Dänischen Privat Schule gegangen, ich weiß wie sowas ausschaut, wir hatten neben der Tischlerei ne KFZ Werkstatt, da wären einigen Handwerks Meistern die Tränen gekommen, nur sieht das dann, wenn Du in die Ausbildung gehst meist anders aus.
    Gruß Holgi

  • ich bin leider nicht in den Genuss solch einer Schule gekommen aber die Möglichkeiten werden JETZT "sinnvoll" ausgenutzt :crazy2:

  • @audiovidad :
    Habe gesehen, daß du Weißleim genommen hast - Achtung! -
    der ist nach meinen Informationen NICHT Feuchtigkeitsbeständig !
    Wär nämlich äußerst schade, wenn du etliche Stunden Arbeit investierst,
    und sich dein wunderschöner Schaft nach einem eventuellen Wasserkontakt auflöst. - eventuell auf eine gute Oberflächenversiegelung
    achten.
    schönen Gruß, Albert

  • Das kommt darauf an, ich hab hier vor mir zwei Fläschen Ponal Leim stehen, auf der eine steht "Ponal Henkel der Holz und Bastelleim", der is natürlich nich Wasserfest, den kannste für Möbel und son Zeuchs im Innenbereich verwenden, auf der Anderen, steht drauf "Ponal Super 3 wasserfester Holzleim",der is auch von Henkel, das wäre der einzig richtige, der is sogar Seewasser fest, und Die sind beide so weiß, weiser gehts nicht, aber ich geh mal stark davon aus das @audio da den richtigen verwendet, wo sein Vater in ner Tischlerei arbeitet.

    Gruß Holgi

  • @Holge:
    Na hoffentlich hat er den richtigen - war natürlich nur ein Tip vorweg von mir - wär doch schade um die Stunden -
    mich hats nämlich selbst letzts Jahr erwischt - hab mir nen Koffer für die AB gemacht, und de gute Ding iss nass geworden :( -
    und mein Leim war NICHT wasserfest ! -
    dann hab ich nen sogenannten Resorcinleim von nem Freund bekommen, (rotbraun), und der Freund sagte mir, Weißleim ist anscheinend nicht wasserfest. Nix für ungut, er soll ja keine Überraschung erleben.
    Gruß, Albert

  • @Holge:
    meine Digicam hat kürzlich das zeitliche gesegnet -
    wennse wieder funzt, oder ich ne neue hab, gerne.

  • wollte die AB heute mal zur Probe in die Schaft-Nut einlegen und :evil: :cry: :evil: so eine ******* ********* ****** Die AB wollte nicht in das Schaftbett, bis ich dann mal mit der Faust..-..und dann hats knaks gemacht :crazy3:
    Ich hab nämlich auf der Oberfräse von meinem Vater einige 10tel mm von der Auflage(Mitte) heruntergefräst :new16:

    Naja....ich gleich um 9 heute früh ungeduldig von einem Bein aus andere und gewartet das die heiligen Hallen des Baumarkts endlich öffnen.. Der zweite Schaft ist jetzt endlich fertig und morgen wird dieser dann bearbeitet. Heute würde es eh nicht gehen, da heute höhere Sphären einen Anthroposophen-Rath in der Schule einberufen..& ich glaube, dass die dann nicht auf so irdische Geräusche stehen wenn ich alles was in der Tischlerei ´nen Stecker hat in Betrieb nehme :laugh:

    @all
    ich habe Ponal Fugen-Leim verwendet. Der ist natürlich wasserfest!

    Einmal editiert, zuletzt von audioavid (13. März 2008 um 15:28)