Testbericht "Black Knight"

Es gibt 142 Antworten in diesem Thema, welches 23.367 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. August 2008 um 12:06) ist von Bruder.

  • @ holge

    ich hab se vorhin nochmals eingedreht das ich auf eine standhöhe von 86mm gekommen bin.. und auch hier hat sich das zuggewicht erhöht da die pfeile nochmals ein paar cm tiefer eingeschlagen sind..
    allerdings , kann natürlich sein das es an der bisherigen abnutzung der sehne liegt, scheint es so, als ob die sehne so um einiges mehr in anspruch genommen wird da sie an den auflagestellen an der nuss nach dem schießen immer weiß sind..

    @ holge @ all
    und dann hätt ich noch ne frage, hab ich zwar auch schon im andren thread geschrieben, aber ob das da jemand liest ist auch fraglich.. und zwar folgendes..

    man soll die sehne ja ihn wickelrichtung der mittelwicklung eindrehen..
    so.. sollte ja net schwer sein.. allerdings hab ich kein plan wie ich das erkennen soll in welche richtung die mittelwicklung drauf gemacht is.. :(
    gibts da nen trick wie man das sieht??
    oder heissts wie bei vielem auch hier einfach ausprobiern in welche richtung die wicklung fester sitzt?

  • Jetzt gehts langsam los.
    So langsam weiß ich, auch wenn ich leider außer meiner noch keine andere Armbrust geschossen habe, was an richtig guten Armbrüsten besser sein könnte.
    Nach knapp 2000 Schuß mit der Black Knight (garantiert keinen einzigen Leerschuss) hat sich jetzt eine feine Glasfasersträhne des Bögens gelöst. Bei Interesse stell ich auch mal Bilder dazu ein.
    Hält mich im Moment noch nicht davon ab, die AB wie gewohnt weiter zu benutzen.
    Ich würde ja gerne mal eine ordendliche Armbrust zum Vergleich benutzen. Ich denke in Bezug auf Abzugsmechanismus (Druckpunkt z.B.) und Visierschiene (wie schonmal beschrieben, leichtes horizontales Spiel) ist bei der BK noch einiges an Potential nach oben.

    Nichtsdestotrotz bereue ich den Kauf nicht, für unter 150 Euro bekommt man ein brauchbares Gerät zum Freizeitschießen, und ich habe inzwischen auf 30 Meter keine größeren Probleme einen Apfel zu treffen.

    Man sollte den Einfluss des Schützen bei der Präzision nicht unterschätzen. :D

    Jemand Vorschläge wie ich mit dem Defekt am Bogen verfahre?
    Kleben? Wenn ja mit was?
    Strähne entfernen?
    So lassen wie es ist und weiterbenutzen?

    Zwei Bilder der Situation im Anhang.

  • Hallo Daniel!

    Hmm, komisch. Bei mir sinds jetzt schon knapp 3000Schuss und ich hab noch keine Verschleißerscheinung des Bogens. Aber so pauschal wird sich das bei Noname ABs wohl nie festlegen lassen, wie lange ein Bogen hält.

    Bei Bogensportwelt gibts überigens Ersatzbögen für die BK für 25€. Müsste der von der Python sein, aber sicherer ist wohl ne Mail an BSW.

    Wenn ein neuer Bogen für 25€ auch wieder 3000Schuss hält, ist das doch ein guter Preis, oder?

    Mit Fieberglaskleben o.ä. kenn ich mich leider auch nicht aus. Mal gespannt was die anderen Schützen so dazu wissen!

    Und wegen dem Spiel der Schiene...müsst man mal Anstelle mit diesem Bolzen, der sich eh immer selbstständig macht, eine Schraube mit Mutter verwenden, und diese rel. fest anziehen. Dann geht zwar der Kippmechanismus strenger, aber das Spiel müsste geringer sein.

    Allerdings hab ich auf 30 bis 40m wegen dieser kleinen Ungenauigkeit eigtl. nie Probleme am Trefferbild gehabt.


    Viele Grüße und nen schönen Sonntag,

    Hannes

  • Parity
    Da Sie Ihre Armbrust ja noch nicht all zu lange besitzen, würde ich es mal auf den Garantie Wege versuchen erst einmal einen Neuen Bogen zu ergattern.
    Das wäre meine Idee wie ich mit dem defekten Bogen verfahren würde, auch wenn es sich hierbei nur um 25 Euro handelt.
    Wenn ich das Foto richtig deute :confused2:, dann handelt es sich wohl eher um die Beschichtung, die sich dort ablöst, aber vorsichtig und eine rückfrage mit angehängtem Foto bei BSW können nie verkehrt sein
    MFG. Bruder

    Einmal editiert, zuletzt von Bruder (27. April 2008 um 10:36)

  • Zitat

    Original von Bruder

    Wenn ich das Foto richtig deute :confused2:, dann handelt es sich wohl eher um die Beschichtung, die sich dort ablöst


    Dass es sich nicht nur um die Beschichtung sondern um die obere Faserschicht handelt, erkennt man daran, dass der Streifen Faser-parallel aufgplatzt ist. Sobald sich der Schaden nicht vergrößert oder weiter wandert oder sogar an andere Stelle auftaucht, könntest du es einfach festkleben (empehlenswert Epoxy zB Uhu Endfest 300) und weiterschießen. Aber du solltest es trotzdem sorgfältig weiterbeobachten. Aus Haftungs- und/oder Versicherungsgründen ist dir aber anzuraten das Teil weg zu schmeißen und dir gleich einen neuen holen.

  • Zitat

    Original von Stahlspitze
    Und wegen dem Spiel der Schiene...müsst man mal Anstelle mit diesem Bolzen, der sich eh immer selbstständig macht, eine Schraube mit Mutter verwenden, und diese rel. fest anziehen. Dann geht zwar der Kippmechanismus strenger, aber das Spiel müsste geringer sein.

    Allerdings hab ich auf 30 bis 40m wegen dieser kleinen Ungenauigkeit eigtl. nie Probleme am Trefferbild gehabt.

    Hallo Stahlspitze. Ich bin doch garnicht Daniel. "armbrustfan" ist Daniel. :)

    Diese Idee hast Du ja schonmal im Thread erwähnt, ich habe sie nicht vergessen. Da der Bolzen aber sehr passgenau ist würde ich den nur ungern ersetzen. Die gefederte Schiene schützt bei Leichtgängigkeit ja auch die Optik vor der vollen Kraft des Prellschlags.

    Dieses Spiel, was am Zielfernrohr wirklich nur ein Bruchteil eines Millimeters ist, ist bei mir auf 30 Meter 20 Zentimeter. Erstaunlicherweise stört dies sehr wenig, wenn man das Scope nicht berührt, es scheint sich immer in einer definierten Stellung zu befinden.
    Berührt man es aber vor einem Schuss nur leicht, so hat man die besagten 20cm die das Fadenkreuz im Ziel wandert.

  • das mit dem spiel macht sich bei mir auch nur bemerkbar wenn ich unmittelbar am ZF wackel..und selbst dann ist es nicht wirklich viel.. beim schiessen merk ich davon garnichts ( 40-50m)..


    @ parity

    und um das thema von weiter oben nochmal aufzugreifen, wo es darum ging das nach ca.2000 schuss eine glasfaser, bzw. eine faser der beschichtung gelöst hat.. hier zu nur soviel.. habe hier auch in nem thread, weiß allerdings nicht mehr welcher das war, gelesen das einer mit seiner excalibur nach nicht mal annähernd 2000 schuss das gleiche problem, bzw. sogar viel heftiger auftrat..

    aber schreib einfach mal an BSW.. da du die AB ja noch nicht lange hast geh ich mal sehr stark davon aus das du den bogen ohne probleme ersetzt bekommst.. die sind da ja sehr kulant..

  • @ Parity

    ohja, danke für den Hinweis, sorry...habs nicht so mit Namen :crazy2:

    viele Grüße

    Hannes

  • Hallo liebe BK-Besitzer!

    Erst die schlechte Nachricht:

    Als ich gestern noch ein bischen geschossen hab, knaxte es wirklich nahezu zeitgleich in beiden ABs (Meine und die von meinem Schießkumpane) und von beiden Bögen splitterte etwas Fieberglas ab.
    Unten seht Ihr ein Bild dazu.

    Die Gute Nachricht:

    Bogensportwelt hat nach einer E-mail, die ich gestern noch geschrieben hab, heute sofort geantwortet und mir versichert, dass sofort zwei neue Bögen auf Garantie an mich verschickt werden.

    Des weiteren stand in der E-mail von BSW auch, dass dies (also der Defekt der Bögen) eher die Ausnahme sei, wobei ich dass jetzt mal nicht wirklich glaube.

    Trotz Allem finde ich, dass das eine sehr faire Leistung von BSW war.

    Eine freundliche Entschuldigung und zwei neue Bögen, dazu brauch ich nichts mehr sagen.

    Wünsch Euch Allen weiterhin viel Spaß beim Schießen :lol:

    Hannes


  • ich hätte die leutchen auf eventuelle gefahren hingewiesen, dass dabei auch mehr hätte passieren können, sodass die ein richtig schlechtes gewissen bekommen, was für nen schrott die da verkaufen.

    war auf den Ab`s noch garantie drauf? ansonsten wäre es eine kulanzleistung gewesen. was wenn die neuen bögen das nächste mal nicht nur knacken oder splittern? also ich hab da berechtigte bedenken. selbst bei dieser preisklasse sollte man einen vernünftigen bogen erwarten können

    Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden!!!

    Einmal editiert, zuletzt von FeI_ix (29. Juli 2008 um 12:57)

  • Zitat


    Zitat Fel_ ix

    .....le(u)tchen......k(=h)ätte

    Uff. Schwer zu lesen, aber nur Tippfehlerteufelei. :nuts:

    Ansonsten muss ich beipflichten. Sowas sollte sich nicht mit WischundWeg
    aus dem Gedächtnis drängen lassen.
    Sicherheit geht vor Profit. Produkthaftung gilt ja wohl immer noch. :(

    Wenn so ein Bogen beim Spannen durchbricht, dann will der ganze
    Armbrustschütze nach hinten wegfliegen. Das kann böse ausgehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Löwe (28. Juli 2008 um 23:05)

  • Dazu folgendes:
    Sieht meiner Meinung nach EXAKT so aus, wie die Defekte an meinem Black Knight Bogen (auf dieser Seite des Threads oben sind Bilder davon).

    Ich weiß nicht ob es damit zu tun hat, aber die Black Knight ist bei BSW aus dem Programm genommen worden.

    Freude habe ich nach ein paar Verbesserungen aber immernoch mit ihr.

    Der von BSW versandte Austauschbogen ist übrigends nicht genau der gleiche wie er in der Black Knight verbaut war. Es ist ein problemlos passender Bogen gleicher Leistung, aber eben nicht GENAU der Bogen der drinne war. (z.B. Aufdruck "CROSSBOW", aber auch kleine Unterschiede in Details). Vielleicht ja bessere Qualität.
    Grüße, Parity

    Einmal editiert, zuletzt von Parity (28. Juli 2008 um 23:35)

  • Ihr habt natürlich Recht, dass die Sicherheit immer das Wichtigste ist! Aber ich denke das weis BSW auch.
    Der Abplatzer vom Bogen ist ja "nur" die oberste Schicht, dass bedeutet zwar nicht, dass ich damit noch schieße, aber dass der komplette Bogen durchbrechen würde, kann ich mir auch nicht vorstellen.
    Sicher, ein Verschleiß am Bogen ist immer ein Warnschuss und sollte niemals ignoriert werden!

    Die beiden neuen Bögen sind gestern schon gekommen, und hier muss ich Parity recht geben, es sind nicht mehr die von der BK.
    Vllt. hat sich da ja wirklich was getan und wenn nicht, muss ich eben doch mal nach nem Barnett-Bogen schauen.

    Achja @Fel_ix: Garantie ist noch ein Jahr drauf, ist also keine Kulanz.

    Viele Grüße

    Hannes

  • @Stahlspitze
    Recht hast Du kauf Dir besser nen Barnet Bogen,oder gleich wasOrdentliches den Carbonbogen von meiner AB, aber leider habe ich den schon für meinen Hist. Nachbau vorgesehen,( siehe Mega-Line Thread ) sonnst hättest den von mir fürn Fuffi haben können.
    Denn der ist wirklich weiter zu empfelen.
    Gruß Bruder

  • Hallo zusammen!
    Heute hab ich mir mal die Zeit genommen, meine BK gründlich sauber zu machen und dass Schloss neu einzufetten.
    Dabei hab ich gleich alles auseinander gebaut und dachte, den einen oderer anderen interessieren diese Bilder vllt.

    Viele Grüße

    Hannes

  • @Stahlspitze
    Sind wahrscheinlich nicht gerade weniger Teile als bei einer AB die das dreifache kostet.
    Als ich vor ein Paar Wochen meine AB die Megaline aus einander Hatte, war ich überrascht, weil ich bis Dato dachte, das das Schloß aus Pressblech ist, aber nix da, das Teil ist aus Alu, und aus dem Vollem gefräst, aber leider nur mit einer pissigen Holzschraube befestigt, dafür aber sehr sorgfälltig in den Schaft eingelassen.
    Die Schloßbefestigung habe ich natürlich mit Durchgangsschraube verbessert, und somit das Schloß zum ersten mal richtig in seinen Sitz gepresst, was die AB mir seitdem mit verbesserter Treffer Genauigkeit dankt.
    Also ich muß schon sagen das sogenannte billig oder was auch gerne gesagt wird, China ABs erheblich besser sind als Ihr Ruf, vor raus gesetzt Ihr Besitzer hat ein Wenig technisches Verständnis, und etwas Handwerkliches Geschick.
    Gruß Bruder

  • Hallo Bruder!

    Ja, da hast Du vollkommen recht! Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass dies leider nicht für alle China Modelle gilt.
    Ein genereller Schwachpunkt wird immer der Bogen bleiben, aber der lässt sich, wenn auch im Verhältnis teuer, gegen einen Markenbogen tauschen.
    Was bei der BK u.a. wirklich hochwertig ist, ist z.B. die Befestigung des Wurfarmträgers. Dieser ist nämlich mit 4 Gewindeschrauben befestigt, die sich (in der Theorie) für den Transport beliebig oft auseinader nehmen lassen. Praktisch würde ich das aber ohne Sicherungslack nicht machen.
    Anders dagegen die Befestigung der Plastikverkleidung. Hier kommen einfache Blechschrauben zum Einsatz, was aber prinzipiell vollkommen aussreicht, da diese nur die Verkleidung halten müssen und nicht für die Stabilität nötig sind. Man sollte sie nur nicht allzu oft lösen.

    Andere Asia-Modelle wie z.B. Skeletion-Hunter (oder wie die heißt) ist schlichtweg Spielzeug. Alles aus Plastik gegossen und eine pseudo-Alu-Pfeilführungsschiene mit Graten an allen Ecken und Enden.
    Mit 120lbs wird dass alles sehr gefährlich.

    Ich bin jetzt mal gespannt, wie lange der neue Austauschbogen von BSW hält und wenn der genauso wie der 1. endet, werd ich mir doch mal nen Barnett-Bogen holen.

    Gute Nacht

    Hannes