Portal-Wechselrahmen und Bewertungsdurchschnitt von Testberichten

Es gibt 61 Antworten in diesem Thema, welches 8.455 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Januar 2008 um 22:08) ist von ALFHA1802.

  • (Be)werte Mitleser,

    Also, ich wäre dafür, die Bewertungen derjenigen User speziell in diesem Thread zu bewerten, die Bewertungen von Tests kritisieren, in Korrelation zu den Bewertungen der damit bewehrten verknüpften Testberichte natürlich. Das hat sich so in der Praxis, äh, bewert (ich gebe zu, gegen Ende schwächelt dieser Kalauer ein wenig... :anon: )

    hyperdeath:

    Zitat

    Dann sag das z.B. mal der AGMA (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.), die
    ja regelmäßig umfangreiche Funk- und Printmedienanalysen durchführt und die Reichweiten
    der einzelnen Titel ermittelt. Wenn da die Reichweite von irgend so einem Käseblatt,
    wie z.B. die des "Altöttinger Liebfrauenbote", nur um wenige Zehntel in Gegensatz
    zur Vorwelle abweicht, ist gleich Alarm angesagt und die Leute in der Datenverarbeitung
    müssen das dann nochmal "überprüfen".

    Das ist ein ganz normaler Vorgang. :nuts: Erstens liegen Auflagenrückgänge immer entweder an der Vertriebsabteilung oder an der Anzeigenabteilung, die irgendjemanden vergrault haben (und der ruft dann seine 10579köpfige Verwandschaft zum Boykott auf). Und wenn beide Abteilungen das vehement abstreiten, waren es eben die Techniker. Ich nehme an, du bist so ein Techniker, oder?

    Dann laß dir gesagt sein, daß es zwischen Auflagen- oder Verkaufszahlenschwankungen im fünfstelligen Bereich und den Testbericht-Bewertungen von 15 Usern schon noch einen qualitativen Unterschied gibt, der die Verwendung von Kommazahlen rechtfertigt.


    Die bei den Zeitschriften meine ich natürlich... :confused2: :laugh:


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt....Dann laß dir gesagt sein, daß es zwischen Auflagen- oder Verkaufszahlenschwankungen im fünfstelligen Bereich und den Testbericht-Bewertungen von 15 Usern schon noch einen qualitativen Unterschied gibt, der die Verwendung von Kommazahlen rechtfertigt.
    Die bei den Zeitschriften meine ich natürlich... :confused2: :laugh:

    Volle Zustimmung zu der im Zitat wiedergegebenen Aussage und dem restlichen Hinweis von Uli.

    Mit einer kleinen Ergänzung durch meine persönliche Meinung:

    Bei (gravierend) zurückgehenden Auflagezahlen wanken Arbeitsplätze, mit den ganzen Existenzbedrohenden Folgen für die Mitarbeiter und deren Familien! Also keine erstrebenswerte oder erfreuliche Situation.

    Bei schlechten Bewertungen von Testberichten leidet "nur" das Ego des Verfassers, und es steigt das Gefühl der gekränkten Eitelkeit. Das ist durchaus verschmerzbar, und eher weniger Existenzbedrohend!

    Also was soll das immerwiederkehrende Gedöns um Einige, aus virtuellen Pixeln bestehende, Daumen nach unten?!
    Ein bisschen wehklagen zum Frustabbau ist durchaus verständlich. Dies sollte aber in kleiner, hömopathischer Dosis erfolgen ........ wird die Dosis zur Obsession des hemmungslosen Selbstmitleides ..... dann sollte der Arzt oder Apotheker über die Nebenwirkungen befragt werden! :ngrins:

    Besonders unter dem Aspekt, dass die meisten "Bewerteten" diese Pictogramme ganz relaxed als das sehen was sie sind: Gimmicks!