@alle Röhm Twinmaster-Besitzer (Trainer)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.836 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Dezember 2007 um 00:35) ist von [priesthill].

  • Hallo Forum...
    Ich hab seit fast einer Woche die Twinmaster Trainer von Röhm... Kurz um, eine Hammer-Waffe! Macht einfach nur Spaß, schießt absolut präzise und ist optisch ein totaler Leckerbissen... Wobei ich schon beim Thema wäre...

    =>Der Fürstenberg Formgriff...
    Was ich bei der Bestellung nicht wusste, dass der Formgriff an den Griffflächen geriffelt (angerauht) ist. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den Griff komplett glatt und (klar-)lackiert nehmen.
    Natürlich sind die "Schuppen" dem Handling sehr zuträglich, aber bei der Optik hab ich meine Bedenken.
    Und zwar interessiert mich, bei den Usern, die die Trainer bzw eine Twinmaster mit Formgriff schon längere Zeit besitzen... leidet die Optik des Griffes an ständiger Benutzung (was ich ja nun mal vorhabe)?! Sprich dunkelt der rauhe Teil des Griffes sehr stark nach bzw setzt sich mit Ablagerungen zu?

    Viele Grüße, Alex!
    CO² & Luftdruck: 3x Walther CP88, Röhm Twinmaster Trainer, Drulov DU-10 :love: , RWS C225, Hænel Suhl Mod. 3.112, SSW: 2x Reck Perfecta FBI 8000, Röhm RG3 & RG3s, Rhöner SM 15
    Mach' mit beim FernWettKampf! :johnwoo:

    Einmal editiert, zuletzt von [priesthill] (13. Dezember 2007 um 02:43)

  • Sollte den niemand ne Twinmaster mit Formgriff schon ne längere Zeit nutzen?

    Ach ja, pflegt ihr den Griff speziell - falls ja, wie?! :)

    Viele Grüße, Alex!
    CO² & Luftdruck: 3x Walther CP88, Röhm Twinmaster Trainer, Drulov DU-10 :love: , RWS C225, Hænel Suhl Mod. 3.112, SSW: 2x Reck Perfecta FBI 8000, Röhm RG3 & RG3s, Rhöner SM 15
    Mach' mit beim FernWettKampf! :johnwoo:

  • Natürlich besitze ich eine TM-Action mit Formgriff.

    Wie bei Gebrauchsgegenständen üblich ist es nicht zu vermeiden, dass sich der Griffbereich nach häufigem Gebrauch etwas dunkler verfärbt. Durch den Handschweiß bedingt ist das normal und wohl kaum völlig zu vermeiden. Allerdings hängt sehr viel davon ab, wie man mit der Gerätschaft umgeht und welche Reinlichkeit man an den Tag legt.

    Wenn man natürlich mit schmutzigen, schmierigen Fettfingern und evtl. Bleianhaftungen zufasst, dann hat man sehr schnell einen unappetitlichen Griff am Start.

    Ich gehe stets pfleglich mit meiner Hardware um. Dazu gehört auch Handhygiene. Ich wasche mir lieber einmal mehr die Hände, als einmal zu wenig. Insofern habe ich auch keine Probleme mit spackigen Griffen.

    Lackiert würde der Griff zwar sicherlich schmutzresitenter sein, jedoch leidet nach meinem Geschmack darunter der Komfort. Gerade die rauhe, stumpfe und griffige Oberfläche des Holzes macht m. E. viel aus.

    Sicher lässt sich der Formgriff auch wieder säubern, wenn er verschmutzt ist. Mit etwas Wasser und einer weichen Bürste kann man da schon was machen. Nach dem Austrocknen mit etwas Schaftöl nacharbeiten und dann sind die gröbsten Sachen beseitigt.

  • Auf die Reinlichkeit achte ich... - ganz besonders jetzt, wo ich die Trainer habe!
    Ja Du hast recht, der Komfort würde leiden...
    Na ich werde, sollte er mal unansehenlich werden, schon mal ne Reinigung versuchen... Hoffe nur, das eventuelle Verschmutzungen nicht in das Holz einziehen...

    Okay, danke für die Antwort!

    Viele Grüße, Alex!
    CO² & Luftdruck: 3x Walther CP88, Röhm Twinmaster Trainer, Drulov DU-10 :love: , RWS C225, Hænel Suhl Mod. 3.112, SSW: 2x Reck Perfecta FBI 8000, Röhm RG3 & RG3s, Rhöner SM 15
    Mach' mit beim FernWettKampf! :johnwoo: