Vorsichtige Frage zur legalen Leistungssteigerung

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 22.983 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. September 2007 um 12:03) ist von Ulrich Eichstädt.

  • Hallo,würde die Crosman Co2 Pistole SSP 250 empfehlen,bringt exact die geforderte Höchsleistung(7.5J) und schiesst dabei äusserst präzise,bei einem geringen Co2 Verbrauch.
    Gruss Jörg

  • Zitat

    Original von Career-Shooter
    Hallo,würde die Crosman Co2 Pistole SSP 250 empfehlen,bringt exact die geforderte Höchsleistung(7.5J) und schiesst dabei äusserst präzise,bei einem geringen Co2 Verbrauch.
    Gruss Jörg

    Das halte ich für ein Gerücht.

    Ich habe einen nagelneue SSP250 , die hat laut beiliegender Anleitung 134m/s mit 7,9gr Geschoss, das macht ca. 4,5 Joule.

    Meinen Diana LP5 Magnum ist erheblich stärker , denn die macht ca 7,5 Joule.

    Präzise ist das Teil aber.

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • Ich halte die Idee von harry für gut! Die V0 ist nunmal ein Verkaufsargument. Die Leute, die das hier bestreiten, kann ich nicht ernst nehmen. Er betont zigmal, dass ers legal machen will und dann kommt ein "collector" im Auftrag von Recht und Gesetz. :laugh:

    Immer zwei, drei offene Ohren für die Mitarbeiter haben.

    Zuhören und Verständnis zeigen kann oft simples Handeln adäquat ersetzen und spart auch noch Zeit.

    -Bernd Stromberg-

  • Das Problem mit CO2 ist, daß der Druck steigt, wenn die Temperatur erhöht wird; da gibt es keine Grenze nach oben. Eine Freie Waffe darf aber auch im Hochsommer nicht mehr als 7,5 J haben.

    Allerdings ist es keine gute Idee seinen Ballermann in der Sonne liegen zu lassen - das wird gefährlich. Der erste Schritt zur Leistungssteigerung ist also nicht im Schnee Dauerfeuer simulieren zu wollen. Im beheizten Keller langsam auf den Entenkasten schießen, dann sollten die Viecher auch wieder umfallen.

    An die Leute, die denken höhere Leistung wäre unnötig: mehr Geschwindigkeit bringt mehr Drall und damit werden auch billige Diabolos ausreichend stabilisiert um noch ins Schwarze zu treffen.

    Was die anderen Gase angeht, kenne ich da z.B. Luft. Die gibt es ganz günstig selbst hier in D.

    Markus

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Zitat

    Original von Markus2240
    Das Problem mit CO2 ist, daß der Druck steigt, wenn die Temperatur erhöht wird; da gibt es keine Grenze nach oben.

    Lustig aber wahr: Irgendwann ist der Druck so hoch, daß die Energie des Hammers nicht mehr ausreicht um das Ventil richtig aufzuschlagen. Bei den ersten 2 Schuß nach so einer Wärmebehandlung hat man den Eindruck die Kapsel ist alle. Habe ich mal in einem Winter wissen wollen und die Waffe mit frischer Kapsel auf die Heizung verfrachtet. Der erste Schuß ging in meinem Fall übrigens garnicht, bzw es machte nur plöpp und trieb den Dia nicht mal aus der Trommel. Erst beim 3 Schußversuch krachte es so richtig. Eine deultiche Leistungssteigerung war jedoch nicht zu verzeichnen, es war nur lauter und es flog mehr Trockeneis vorne raus.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    Original von Career-Shooter
    Hallo,wer micht kennt, weiss,das ich hier nicht der Mann für Gerüchte bin.

    Ausserdem wurde die Waffe mal mit dem selben Ergebnis in der Visier getestet.
    Gruss Jörg

    Ich sage auch nicht das du Gerüchte in die Welt setzt, sondern das ich einen neue SSP habe, und in der Original Anleitung steht was anderes.

  • Zitat

    Original von redflyer55
    Stimmt, aber die Automag war nicht seine Standardwumme.

    .. schade... ich mag sie. :nuts:

  • Also ich wäre auch für eine - je nach Einsatzzweck/ Örtlichkeit - anpassbare Druckluftwaffe - von 2,5 J bis 7,5 J.
    Einige Markierer haben ja bspw. auch Stellräder, warum nicht auch an einer "Dia-Schleuder"?


    Zitat

    Original von Markus2240
    [...] An die Leute, die denken höhere Leistung wäre unnötig: mehr Geschwindigkeit bringt mehr Drall und damit werden auch billige Diabolos ausreichend stabilisiert um noch ins Schwarze zu treffen.

    Dann schau Dir mal das Testergebnis dazu an:
    Reichweite von Diabolos

    Ob 16J oder gar 100Joule aus einer Luftbüchse - nach 200m ist wohl für alle Dias Feierabend. Da ist dann der Drall zweitrangig.

    Fördermitglied des VDB.

  • Ah, hier ist also der wochenendliche Stammtisch-Thread diesmal...

    Zitat

    Original von Markus2240
    [...]mehr Geschwindigkeit bringt mehr Drall und damit werden auch billige Diabolos ausreichend stabilisiert um noch ins Schwarze zu treffen.

    Aha. Nun gibt es aber solche Phänomene wie eine Überstabilisierung (bei zu hohem Tempo für die Geschoßform), und mit mehr Tempo werden aus billigen (= ungleichmäßig geformten und unterschiedlich schweren) Diabolos keine Präzisionswunder. Die biegen einfach hinter der Mündung anders ab, weil sie jetzt zwar schneller fliegen, aber weiterhin trudeln. Und daß ein Geschoß dann auch noch gerade so "das Schwarze" erreicht, ist zumindest nicht meine Vorstellung von Präzision.

    zur Crosman 250: Da haben wohl alle ein wenig recht. Diese Pistole wurde Ende der 80er Jahre importiert und hatte zunächst theoretisch drei Geschwindigkeitsstufen (120, 140 und 170 m&s, gesteuert durch ein zweistufiges Schlagventil, das man unterschiedlich weit spannen konnte). Die damalige Testwaffe (9/89) kam mit zwei Einstellungen, von denen die stärkere tatsächlich 175 m/s brachte. Eine solche SSP 250 aus der ersten Importgeneration dürfte also, wie Career-Shooter ausführte, auch so hoch liegen.

    Allerdings: "entscheidend ist auffem Platz": weder eine Angabe in einer Anleitung noch das Zitat "Die VISIER-Testwaffe hatte damals aber soviel" bringt hier mehr auf die Waage, man müßte die betreffenden Waffen selbst messen, da es da gewaltige Streuungen in der Einstellung gab (die wurden quasi bei Crosman in Hungen von Hand auf das deutsche Maß eingestellt).

    Die nach jahrelanger Pause wieder importierte Version haben wir nie getestet, daher weiß ich die aktuelle Werkseinstellung nicht.

    Zu den Umbauplänen von Dirty.Harry (olles gonz lögal, klar, meinetwegen auch das):

    Zitat

    Im Ausland kann man mit stärkerem Gasdruck arbeiten, als hier in DE. Nach ersten Berechnungen komme ich durchaus zu einem V0 von bis ca. 380m/sek.

    Trage deine theoretischen Berechnungen mal dem Büchsenmacher vor. Wenn der auch maximal 380 m/s (oder auch nur über 300 m/s) für machbar hält, würde ich mir einen anderen suchen - der hier kann sein Handwerk nicht. Warum das so ist, kann man mit etwas Fachwissen aus der Temperatur- und Druckkurve ableiten. Es gab, vor Einführung/Wiederentdeckung der Preßluft als Antrieb, zahlreiche Versuche weltweit, CO2-Waffen auf höhere v0 zu bringen. Unabhängig vom System, der Schlagenergie und Öffnungsdauer des Ventils, der Lauflänge und der Brieftasche des Entwicklers: bei maximal 220 bis 230 m/s war Schluß.

    Aber nimm auf jeden Fall amerikanisches CO2, das soll das stärkste weltweit sein!!

    Zur immer wiederkehrenden Frage, warum die Action-Modelle wie CP 88 & Co. nur so wenig Leistung bringen: Das Treibgas kommt von hinten durchs System, muß sozusagen das Diabolo aus der Trommel drücken und dahinter wieder in den Lauf schieben. Vor und hinter der Trommel hat man gewaltige Gasverluste, weil man das halt nicht abdichten kann. Man kann ja vergleichsweise auch mal einen Luftballon aufblasen, wenn man das Mundstück einen Zentimeter vor den Mund hält...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt

    Trage deine theoretischen Berechnungen mal dem Büchsenmacher vor. Wenn der auch maximal 380 m/s (oder auch nur über 300 m/s) für machbar hält, würde ich mir einen anderen suchen - der hier kann sein Handwerk nicht. Warum das so ist, kann man mit etwas Fachwissen aus der Temperatur- und Druckkurve ableiten. Es gab, vor Einführung/Wiederentdeckung der Preßluft als Antrieb, zahlreiche Versuche weltweit, CO2-Waffen auf höhere v0 zu bringen. Unabhängig vom System, der Schlagenergie und Öffnungsdauer des Ventils, der Lauflänge und der Brieftasche des Entwicklers: bei maximal 220 bis 230 m/s war Schluß.

    Aber nimm auf jeden Fall amerikanisches CO2, das soll das stärkste weltweit sein!!

    Zur immer wiederkehrenden Frage, warum die Action-Modelle wie CP 88 & Co. nur so wenig Leistung bringen: Das Treibgas kommt von hinten durchs System, muß sozusagen das Diabolo aus der Trommel drücken und dahinter wieder in den Lauf schieben. Vor und hinter der Trommel hat man gewaltige Gasverluste, weil man das halt nicht abdichten kann. Man kann ja vergleichsweise auch mal einen Luftballon aufblasen, wenn man das Mundstück einen Zentimeter vor den Mund hält...

    Ich hatte für meine Idee flüssigen Stickstoff zu Grunde gelegt. Was im Endeffekt vorn aus dem Lauf kommt, wird dann zu messen sein :new16:

    Und daher spreche ich im Moment zunächst mit Gasherstellern. Wenn meine Idee mal zur Reife gelangt ist, und ich einen Gashersteller finde, der mal ein paar Kartuschen mit Stickstoff befüllen kann (Problem Abfüllanlage), kann ich mit ersten Versuchen starten. Mein Büma hat bis dahin den Auftrag, erstmal ne 1911A zu besorgen und das Ventil zu verstärken/verbessern.


    Gruss

    Harry