Ausleiern der Feder

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.589 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. August 2007 um 10:07) ist von Xiphogonium.

  • hi,
    geht die feder bei einem lg kaputt, wenn man es geladen stehenlässt und nimmt vllcht der kolben schaden?
    lg
    hw_30

    Gibt dir das Leben eine Zitrone - mach Limonade daraus

    ( - verlange Salz und Tequilla) *lol*

  • wie lang kann das lg gespannt stehenbleiben, ohne schaden zu nehmen?

    Gibt dir das Leben eine Zitrone - mach Limonade daraus

    ( - verlange Salz und Tequilla) *lol*

  • Du nimmst Schaden, wenn Dein kleiner Bruder das Ding in die Finger kriegt oder Dein Dackel das Teil umschmeißt und Du auf der falschen Seite stehst.

    Schrankfertig heist bei jeder Waffe: entladen und entspannt.

    :anon: an die Vertreter diverser Behörden, die hier mitlesen: Ich besitze weder Waffen noch waffenähnliche Gegenstände. Ich bin nur wegen der netten und kultivierten Mitglieder dieses Forums hier.

  • Männo,

    jetzt hab ich eine Zeit lang nicht vorbeigeschaut und staune gerade Klötze, was hier für Fragen reingeschrieben werden. Hast du vor dein Gewehr geladen und gespannt in den Schrank zu stellen? Wenn ja warum????

    Ich reg mich ja normal nicht über Anfängerfragen auf, aber wenn jemand so eine Frage stellt, dann gehe ich nicht davon aus, dass er die 18 schon erreicht hat.

    Sorry wenn ich mich irre, aber dass eine Feder an Kraft verliert wenn sie in gespannter Position fixiert wird, das sollte wohl jeden klar sein.

    Asgi

    Meins: Weihrauch HW 55 :F:, Umarex Norica 56 :F:, Daisy Red Ryder :F:, Barnet Cobra Schleuder, Weihrauch HW 45 :huldige:

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    ...Und geladene Waffen lässt man so oder so nicht rumstehen!

    Stefan

    Und ein gespanntes LG auch nicht.

    Spannen - Laden - Schießen - Wegstellen.

    Stell dir mal folgendes Zenario vor:

    Ein Kumpel besucht dich, sieht das LG und "spielt"/"fuchelt" damit herum.

    Der Lauf ist in der Nähe deines Ohres, während er (selbstverständlich) unabsichtlicht abdrückt.

    Da kannst du dann das Lied singen: "Hell die Ohren klingen".
    Mit etwas mehr Pech: Trommelfellschaden.

    Das ist nur einer von vielen Gründen, ein LG niemals gespannt stehen zu lassen.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Eine gespannte Feder befindet sich in einem gewissermaßen unnatürlichen Zustand, denn die Eigenschaften des Materials fordern eine Entspannung in einem genau definierten Rahmen. Je stärker und je länger dieser anhält, desto höher ist die Gefahr der Materialermüdung bis hin zum Bruch. Daher sollte man Federn nur so lange wie unbedingt nötig darin halten.