fragen zur trumark bat

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 6.163 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Juli 2007 um 21:53) ist von Johnny69.

  • hey, (fast) alles was ich weiß hab ich von den leuten aus dem Blasrohrforum, da wo du die anleitungen gefunden hast ;)

    also den dank bitte nicht an mich allein, nur die q-tip darts sind wirklich auf meinem mist gewachsen, aber die idee hatten auch andere parralel. na ok, und die reagenzglasstöpsel als konen sind auch meine idee^^


    ähm ja... aber zuerstmal zu deiner frage wegen cal .40: das bedeutet nur 10mm innendurchmesser. hat sich i-wie so eingebürgert, das es 0,4 inch sind, das entspricht, wenn mans auf Baumarktrohre überträgt 10mm innen.

    und hier jetzt die nächste frage direkt, mit dem luftverlust: wenn das Rohr im Baumarkt mit 12mm beschriftet ist, ist das der AUßENDURCHMESSER. ganz wichtig, da den unterschied zu bemerken. "blasrohrschützen" sagen "10er", oder "40er", aber im baumarkt steht 12 dran. von daher hätten 10mm darts auch keinerlei luftverlust, bei 10mm darts, und 10mm rohr innendurchmesser. (normalerweise 1mm wandstärke bei dem kaliber).

    hier auch deine frage dazu, ob 40er darts leicht sind... wie du inzwischen denk ich mal mitbekommen hast, bedeutet das nur den durchmesser vom konus, und der hat wenig mit dem gewicht zu tun... ich hab hier einen dart für cal .625 (16mm innen) der ist leichter als ein anderer für cal .40 (10mm innen). da kommt es hauptsächlich auf das verwendete material an.
    ein freund von mir hat letztens im baumarkt solche kleinen holzscheiben entdeckt, in verschiedenen größen, hab ich da auch zum ersten mal gesehen. jedenfalls hat er die auf die richtige größe gebracht, neie schicht tesafilm rum, weil das holz sonst mit der zeit ein wenig aufquillt und nicht mehr ins rohr passt, dann mit einem ganz dünnen bohrer vorgebohrt und einen schlanken nagel mit ein wenig klebe fixiert. die dinger sind richtig biestig, wenn du gute nägel nimmst, sind die schon gut angespitzt, holz auf die richtige größe bringen schaffst du auch, zur not mit taschenmesser und schmirgelpapier, das loch kannst du, sofern du keinen dünnen bohrer zuhause hast zur not auch weglassen und den nagel ganz vorsichtig einschlagen, dabei könnte allerdings das holz splittern, wenn der nagel nicht dünn genug ist, das müsstest du dann probieren. klebe sowie tesafilm sind denk ich mal vorhanden... joa... fröhliches pusten^^

    alternativ geht statt dem holz auch eine moosgummiescheibe, oder sogar eine angepasste hinten und eine noch etwas kleinere ein kleines stück weiter vorne, sieht besser aus und ist auch etwas aerodynamischer ;) vorteil davon wäre, das du moosgummie einfacher bearbeiten kannst, und es hübsch bunt wird... nachteilig wäre evt., das du das moosgummie selten wirklich rund hinbekommst ohne locheisen (mit dem blasrohr "vorstechen" hilft). aber am ende den dart kurz in einen akkuschrauber spannen und ein wenig an schmirgelpapier halten kann da schon helfen.

    das wäre, was mir spontan einfällt, evt. auch "fukiyas", wie die japaner sie bauen, allerdings für größere kaliber... meistens aus folie oder papier, mit einem nagel drin... sehen aus wie fliegende papiertüten mit metallspitze, oder die ganz kleinen auch wie joints... naja, aber ist verdammt schwer die immer gleich groß zu drehen, dafür sind die materialkosten da glaub ich wirklich am geringsten, und wenn du statt nagel ne nadel nimmst... nagel + papier + 1 tropfen klebe... DAS nenn ich mal ultraleicht. naja... versuch mal, ob di solche papiertütchen gedreht bekommst, aber wie gesagt... nicht einfach.


    so, das erstmal zu den darts... zurück zum rohr...
    11mm rohre gibt es soweit ich weiß nicht, aber wie oben erklärt wär das auch relativ sinnlos ;)

    okay... lackierung.. da kenn ich mich nun nicht sooo gut aus, meine schwester und zwei freunde haben zwar bereits lackierte blasrohre gebaut, ich selbst aber bisher noch nicht, von daher kann ich dir da nur die "grundtipps" geben.

    das wichtigste:

    das rohr anrauhen (schmirgelpapier), aber wirklich viel. keine sorge, von den kratzern sieht man nachher garnichts mehr, aber dadurch hält der lack besser.

    das rohr i-wo "lackierfertig" lagern, am besten waagerecht, in alle richtungen frei, je nach wetterlage evt. überdacht, vor wettereinflüssen und tieren, die drauf landen wollen geschützt. besonders gelb und orange wirkt sehr anziehend auf diese kleinen insekten.
    meine schwester hat dafür eine schnur durch das rohr gefädelt, und an der decke unseres schuppens befestigt, dann hing da mitten im schuppen ein 1,6m langes rohr... hat recht gut geklappt, du kannst bei deinem rel. kurzen rohr es evt. auch einfach auf einen passenden stock stecken oder sowas.

    entfetten. wenn auf dem rohr fett ist, wie es zwangsweise in minimalen mängen immer von den händen abgegeben wird, hält der lack darauf garnicht. schonmal versucht mit den händen pizza zu essen und tesafilm zu benutzen? vergiss es.
    also musst du das fett i-wie runterbekommen. schau dich einfach mal im haus um, im idealfalle würdest du wohl etwas in der art von Pinselreiniger oder sowas finden, spiritus geht auch ganz gut.. aber auch (verdünntes) spüli tuts, schau halt nach... wenn "fettlösend" auf der packung steht, kannst dus benutzen.
    so, zur anwendung:
    handschuhe an (solche einmal-handschuhe am besten), zur not auch ohne, aber die erleichtern die arbeit enorm.
    küchenrolle nehmen, oder einen lappen.. i-etwas eben, je nach benutztem mittel sollte man es danach entsorgen. (steht auf der packung "umweltgefährlich" oder sowas?), etwas von dem zeugs drauf, bzw. rein. wieder dosierung je nach mittel, mit spüli darf der lappen tropfen, bei pinselreiniger sollte es wirklich recht sparsam sein. nun das rohr einmal einreiben, wirklich gründlich, und dabei aufpassen, das man, sofern man keine handschuhe an hat, nicht mit den händen an das rohr kommt, wo es schon gewischt wurde. (fettige haare oder draufniesen sind auch unpraktisch, wollt ich nur der vollständigkeit halber sagen^^)

    nun, da dein angerauhtes, entfettetes rohr an einem passenden ort hängt, wo nichts, was seine ursprüngliche farbe behalten soll zu nah ist, und das mittel zum entfetten verdunstet ist, kommt das eigentliche lackieren. am ehesten würde ich dir dafür spraydosen aus dem baumarkt empfehlen, ich geh mal nicht davon aus, das du einen kompressor etc. zuhause hast, oder?

    und damit wirds schon kompliziert: welche spraydosen nimmt man? im zweifelsfalle im baumarkt einen verkäufer fragen, welche spraydosen sich für aluminium eignen. steht aber meistens "für metall" oder so etwas drauf. außerdem sollte es, wenn es glänzen soll auch ein spray mit "glänzend" oder "hochglanz" aufschrift nehmen, auf keinen fall "matt".
    was für sprays brauchst du?
    1. deine farben, was du eben haben willst.
    2. klarlack, zum versiegeln, damit nachher alles schön hält und nicht so schnell zerkratzt. außerdem glänzt es dann erst so richtig.
    3. evt. eine grundierung, je nach deinen farben. wenn da etwas sehr helles dabei ist, kannst du einfach damit grundieren. der sinn dahinter ist, das die ersten schichten lack, besonders bei recht hellem lack, nicht richtig decken, bei dem rohr meiner schwester hat man erst bei der 5. schicht weiß gesehen, wie sich das rohr verändert hat. nach sieben schichten wars schneeweiß.
    da du aber ja muster reinbauen willst, und dir wohl kaum 7 mal oder so genau eine stelle merken kannst "hier muss die farbe so, da muss die farbe anders, und ach mist, die hier hätte da drüber gemusst", solltest du erstmal hell grundieren, dann sieht man die farbveränderungen meistens schon nach der ersten schicht "buntes" spray.

    zur lackiertechnik: ruhig 15-20cm abstand vom rohr halten, und die sprühdose zügig, aber gleichmäßig über die zu lackierende fläche ziehen, ca. 20-60 minuten (je nach luftfeuchtigkeit, temperatur etc.) warten, und die nächste schicht.
    grundsätzlich gilt je dünner die schichten, und je mehr du machst, desto schöner wirds, denn minimale unregelmäßigkeiten beim lackieren lassen sich so einfach mit der nächsten oder übernächsten schicht ausgleichen.
    außerdem, wenn du zu dicht dran bist mit der sprühdose, oder zu langsam, deckt die farbe zwar wesentlich schneller besser, aber du kannst das pech haben, das so viel flüssiger lack auf dem rohr ist, das dieser sich sammelt und runterläuft, und so dann an der unterseite vom rohr "hängt"... sieht nach dem trocknen nicht sonderlich schön aus, deswegen der abstand und der aufwand mit den schichten. wenn immer nur ne ganz feine schicht flüssiger lack drauf ist, verläuft da nichts.

    nach der letzten schicht ruhig noch 24h hängen lassen, meistens gehts schneller, aber das letzte, was du haben willst ist ein fingerabdruck auf deinem grade fertig lackierten rohr. (obwohl das vllt. auch garnicht schlecht aussieht^^)

    so, ein "normales" blasrohr würde jetzt noch Mündungsschutz und Mundstück, und evt. einen Handgriff bekommen.
    da dein rohr aber deutlich kürzer ist, kannst du denk ich mal auf den mündungsschutz verzichten, dein rohr wird ja eher was für die mantelinnentasche und zum am gürtel tragen, und zum dart nachladen wirst du es wohl kaum auf der spitze abstellen. ob du trotzdem einen dranbaun willst, rein aus designgründen musst du wissen ;)

    okay, handgriff hast du, fehlt noch das mundstück.

    das ist finde ich fast der schwerste bereich, da jeder hier gewisse vorlieben hat.
    der sinn eines mundstücks ist es, nicht am rohr "vorbeizublasen".
    ob du, so wie ich bei meinem einen rohr dir eine plastikflasche nimmst, und aus dem oberen teil ein mundstück "schnitzt", das ergonomisch den ganzen mund bis hin zu kinn, nase und wangen bedeckt... oder ob du wie meine schwester einfach eine halbe rolle tesafilm um das rohrende wickelst, weil dir so ein kleines mundstück besser gefällt.. nun ja, das ist wirklich geschmackssache, mein freund hat den deckel einer parfümflasche entsprechend angepasstt, das mundstück ist so aber so klein, das ich sein rohr einfach samt mundstück in den mund nehme, wenn ich damit mal schieß... er kommt mit gespitzten lippen wunderbar zurecht... geschmackssache halt ;)
    ach ja.. und ein zauberwort gibt es noch für blasrohrbastler, nicht nur auf der suche nach mundstücken... "Sanitärabteilung"... such da mal im baumarkt, was es da alles an trichterförmigen sachen gibt.. dazu noch ein passender dichtring, damit es schön am mund anliegt... nun ja, ich denke mal, da wirst du schon was finden, oder dir wird vllt. sogar etwas ganz neues einfallen, ich arbeite zb. grade an einem aus holz ;)

    hilfreich kanns auch sein, die "anbauteile" ersmal nicht fest draufzumachen, sondern das rohr an entsprechender stelle mit tesafilm auf die richtige dicke zu wickeln, bis sich das mundstück zB. stramm draufziehen lässt, wenn du später merkst, das du nicht damit zufrieden bist, oder dir schlicht etwas besseres eingefallen ist (vorsicht... auch du wirst sie noch hören... die "stimmen", die dauernd rufen "bau mich, bau mich";).

    so... ich denke das wars erstmal, wenn du noch fragen hast, schreib sie einfach hin, ich bin morgen tagsüber zwar bei omis geburtstag, aber abends schau ich wieder rein.
    die vögelchen fangen an zu zwitschern, zeit, bildschirm, maus, tastatur, laptop und kabel aus dem bett zu räumen, bei dem tschilpen schlaf ich am besten ein^^

    ps.: viel glück und spaß beim basteln ;)


    €dit: mir ist grade eingefallen... könnte sich i-ein mod evt. mal erbarmen, und diesen thread umbenennen, oder am besten in zwei aufteilen? geht ja inzwischen nicht mehr so wirklich um fragen zur trumark, oder? (aber als spam würde ich es auch nicht grade bezeichnen.)

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

    Einmal editiert, zuletzt von T-gnom (29. Juli 2007 um 04:52)

  • ok danke auch an die leute aus blasrohr-sport.de :lol:
    falls ich noch fragen für blasrohre habe (sicher *lol*), werde ich ein neues thema machen da es disen thread nicht entspricht (:)
    mfg. John