Benchrest xor ZG 30 Fernwettkampf

Es gibt 71 Antworten in diesem Thema, welches 13.950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. März 2008 um 12:47) ist von helixx.

  • Hallo Roland,

    nur kurz zu deinen Klassen, es wird auf keinen Fall auf 10m mit mehr als 7,5 Joule auf zugelassene Schießstätten geschossen werden dürfen. Für die 25m kann man über eine Differnzierung der Klassen nachdenken...

    Gruß Uwe

  • Zitat

    Original von Uwe Moeller
    nur kurz zu deinen Klassen, es wird auf keinen Fall auf 10m mit mehr als 7,5 Joule auf zugelassene Schießstätten geschossen werden dürfen. Für die 25m kann man über eine Differnzierung der Klassen nachdenken...

    Ich denke auch nicht das er das meinte, einzigst sinnige, und auch imo absolut notwendige, Einteilung währe:

    25 Meter oder 50 Meter
    ZG - Klasse 1: E0 größer 7,5 max 16,3 Joule - Pressluft
    ZG - Klasse 2: E0 größer 7,5 max 16,3 Joule - Federdruck und Gaskolben

    10 Meter oder 25 Meter
    ZG - Klasse 3: E0 max. 7,5 Joule - Pressluft und CO2
    ZG - Klasse 4: E0 max. 7,5 Joule - Federdruck und Gaskolben mit Prellschlag
    ZG - Klasse 5: E0 max. 7,5 Joule - Federdruck und Gaskolben mit Prellschlag-Kompensation jeglicher Art

    Die 50 Meter würde ich als Option durchaus aufnehmen denn die 16J Gewehre schaffen auf die Entfernung noch sehr gute Ergebnisse.

    Baba,
    Piet-kun

  • Hallo Leute! Machts doch nicht so aufwändig wie in Ft mit gleich 5 Klassen.Die wenigsten haben WBK Luftgewehre in De.Die 25 Meter sind genau das Richtige für F-Luftgewehre.Das spricht die breite Masse der Erwachsenen an,die keine WBK haben und auch keine möchten.Für die Jugend kann man ja bis 16Jahre die 10 Meter der normalen ZG 30 heranziehen,für die Erwachsenen die Professionell.Die Scheiben mit den kleinsten Durchmesser von 1/2 Zoll sind enorm anspruchsvoll genug auf 25 Meter,auch Profis werden hier nicht annähernd die volle Puncktzahl erreichen mit F-Waffen.Auch würde ich hier für den Anfang nicht gleich in Federkolben/Federkolben gedämpft oder Pressluft/Co2 unterteilen,sondern alle LGs in einer Klasse lassen.Leute die sich dann mit der Zeit mit dieser Disziplin anfreunden,werden sich sowieso nach und nach mit den besseren Material versorgen.

  • Hoi Hoi!

    Zitat

    Original von Kippchen
    Hallo Leute! Machts doch nicht so aufwändig wie in Ft mit gleich 5 Klassen.Die wenigsten haben WBK Luftgewehre in De.unterteilen,sondern alle LGs in einer Klasse lassen.Leute die sich dann mit der Zeit mit dieser Disziplin anfreunden,werden sich sowieso nach und nach mit den besseren Material versorgen.

    Da kann ich voll zustimmen und nicht zustimmen zugleich ;)
    Eigentlich hast du ja rest allerdings sehe ich dabei dann das Problem das die Leute mit einem "guten" Gewehr klar im Vorteil sind und jemand mit einer Freizeitwaffe keine Chance hat einen Blumentopf zu gewinnen.
    Eine CO2 und Pressluftwaffe hat klare Vorteile gegenüber einem Preller.

    Ebenso sperrt man so eine menge Leute aus die ein 16J luftgewehr haben. Ich sehe das so, lieber eine Klasse in der nur 1-2 Leute starten als diese gleich zu verlieren.
    Ich kenne mindestens 3 Leute mit einem >7,5er Gewehr ;)

    Baba,
    Piet-kun

  • Die paar Leute die ein 16 Joule LG haben in De kannst Du an wenigen Händen abzählen.Von Diesen wiederum dürfte mindestens die Hälfte noch ein gutes 7,5Joule LG haben.Es soll ja die breite Masse angesprochen werden und nicht ein paar Wenige mit WBK.7,5 Joule reichen vollkommen.Selbst Profibenchrester aus der BR 50 Reihe würden staunen ,dass eine 25 Meter Disziplin mit F-Waffen dasselbe anspruchsvolle schiesstechnische Können herausfordert.Es ist wie beim Lupi und GK schiessen,beides ist für mich fast gleichwertig,Lupi sogar noch schwieriger,ich hoffe Du weisst worauf ich hinaus will.Um schiesstechnisches können zu beweisen ,brauchts keine WBK pflichtigen Waffen,deswegen würde das schiessen mit 16 Joule LGs keinen Unterschied machen,es würde nur noch mehr Einteilungsklassen geben .25 Meter ist nicht so das gelbe vom Ei für Diese Waffen.50Meter wären hier Pflicht ,um eine Herausvorderung gegenüber F-Waffen darzustellen,aber für 50 Meter gibt es BR 50 ,und das mit KK Waffen.

  • Zitat

    Original von Uwe Moeller
    Hallo Roland,

    die Zielkreisdurchmesser stammen von Herbert, hier habe ich nur die 6,12,18 und die 12,18,24mm jeweils als Innendurchmesser gewählt.

    Hi Uwe +all,
    ich hatte mich mit Größen den Innendurchmessern orientierst und den durchtrennten Ring negativ wertest (wie bei BR50) sind auch die Strichstärken wichtig....
    vor dem Prob mit der Übersichtlichkeit stand ich bei der Sniper40 Scheibe auch schon, weshalbich dann die Farbige Variante gewählt hatte. Ist mir aber klar, dass das im Druck nicht geht, weil viel zu teuer.

    Was die Klasseneinteilung betrifft, währe ich z.Zt. auch noch etwas zurückhaltend (bzw faul,,,) Ich kann nicht beurteilen, ob ein >7,5J Gewehr auf 25m präziser ist, als ein <7,5J aber ein Preller hat bestimmt Nachteile.
    Auf 10m mehr als 7,5J währe auch nach meinem Verständnis nicht gut, da es wohl kaum dafür zugelassene Schießstände gibt - und zu Hause ist ja mit >7,5J eh nichts mehr....

    Gruß aus Ungarn
    Herbert

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

  • Zitat

    Original von Kippchen
    Hallo Leute! Machts doch nicht so aufwändig wie in Ft mit gleich 5 Klassen.Die wenigsten haben WBK Luftgewehre in De.Die 25 Meter sind genau das Richtige für F-Luftgewehre.Das spricht die breite Masse der Erwachsenen an,die keine WBK haben und auch keine möchten.Für die Jugend kann man ja bis 16Jahre die 10 Meter der normalen ZG 30 heranziehen,für die Erwachsenen die Professionell.Die Scheiben mit den kleinsten Durchmesser von 1/2 Zoll sind enorm anspruchsvoll genug auf 25 Meter,auch Profis werden hier nicht annähernd die volle Puncktzahl erreichen mit F-Waffen.Auch würde ich hier für den Anfang nicht gleich in Federkolben/Federkolben gedämpft oder Pressluft/Co2 unterteilen,sondern alle LGs in einer Klasse lassen.Leute die sich dann mit der Zeit mit dieser Disziplin anfreunden,werden sich sowieso nach und nach mit den besseren Material versorgen.


    Nabend an alle..

    natürlich interessiert mich dieses Thema und nun auch mal was von mir..
    Kippchens Vorschlag ist gut und spart eine ganze Menge Arbeit. Dabei ist es sicher, dass es sich sehr schnell zu einer recht anspruchsvollen Materialschlacht entwickeln wird, die ich nur bedingt mitmachen würde, könnte ;)

    Um die Prellschläger konkurenzfähig zu machen könnte man das Ergebnis mit dem Faktor 1,15 oder ähnlich multiplizieren.. Da auch die Presslüfter größere ZFs beherbergen können wird es sich anbieten diese in eine entsprechende Wertung miteinzubeziehen. Sind die Vergleichswerte ermittelt, kann jeder gegen jeden antreten, hinzu ich Wettkampf mäßig nach einer Vorrunde ein KO System vorschlagen würde ..

    Gruß an alle und ich denk mir auch was alternatives aus..

    Steinschleuder

  • Hi Steinschleuder,

    Zitat

    könnte man das Ergebnis mit dem Faktor 1,15 oder ähnlich multiplizieren.

    halte ich nur dann für eine brauchbare Lösung, wenn man weiß, wie hoch man den Faktor ansetzen muss.... Einfach mal so einen nehmen führt sicher nicht zum gewünschten Ergebnis. Nur wer sagt uns den Richtigen???

    Nein, ich denke, für den Anfang nur wenige Unterscheidungen, die Klassen bilden sich im Laufe er Zeit denn ganz nach Teilnehmerzahl.

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

  • hi Herbk..

    den Faktor habe ich einfach mal aus der Luft gegriffen..

    Problematisch finde ich bei den vielen Klassen die Sache mit der Teilnehmerzahl wenn diese junge, interessante Disziplin startet.. dann gibt es bei einem Wettkampf mit 19 Teilnehmern ggf. 5 Sieger, 5 Zweite und 5 Dritte.. weiste, was ich meine?

    OK, um herraus zu bekommen, wie ein Vergleichsfaktor ausschaut, sollte man, wenn alles steht einen Fernwettkampf ins Leben rufen, um einen Ergebnisüberblick zu bekommen..

    Noch ein Unterschied bei den verschiedenen Waffenarten ist die Handhabung beim laden.. Ne Pressluftwaffe kann auf dem BR Block geladen werden, ohne groß bewegt zu werden, ein Knicker muß aus dem Anschlag genommen werden und wird komplett neu eingerichtet.. Zeitfaktor..!?!

    bin mal gespannt, wie es sich entwickelt..

    Gruß
    Steinschleuder

  • Hoi Hoi!

    Wie währe es wenn man dann einfach nur Pressluft/CO2 und Federdruck trennt in zwei Klassen?
    Hauptsächlich aus dem von Steinschleuder genanntem Grund, da an einer Federdruckwaffe wesentlich mehr "manipuliert" werden muss vor jedem Schuss.

    Eine Multiplikation mit einem Faktor für Prellschlagwaffen finde ich doch etwas suboptimal.

    Wir haben dann einfach zwei Klassen für Gewehre unter 7,5J und alles ohne :F: wird einfach nicht mit in das feste Programm genommen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe hat Uwe ja schon eine Anfrage wegen Zielscheiben bei einer Druckerei am laufen.
    Selbst wenn diese nicht in Serie gehen könnte man sich ja schon auf Uwes Zielscheibe einigen so das man schon bei diesem Punkt einen Konsens finden könnte.
    Wie seht ihr das?

    Am Durchmesser der Ringe lässt sich ja nicht mehr viel verbessern, ich denke das die 12mm, 18mm und 24mm schon das Optimum sind.

    Baba,
    Piet-kun

  • Zitat

    Original von Steinschleuder
    OK, um herraus zu bekommen, wie ein Vergleichsfaktor ausschaut, sollte man, wenn alles steht einen Fernwettkampf ins Leben rufen, um einen Ergebnisüberblick zu bekommen..

    Obwohl mir diese Idee nicht direckt gefällt,aber ich nicht ausschließen will das sich ein markanter Unterschied zeigen könnte, würde ich die Idee zurückstellen und sie evaluieren wenn der erste Probedurchgang hier im Forum stattgefunden hat.

    Eventuell könnten wir ja einen geschlossenen Beta-Test durchführen bevor man das ganze dann der Öffentlichkeit präsentiert und jeder der möchte einsteigen kann.

    Baba,
    Piet-kun

  • Hallo Ihr LIeben,

    für die Sportordnung ZG-30 habe ich nun folgendes vorgesehen:

    Für die ZG-30 Disziplin sind drei Klassen vorgesehen:
    Klasse 1: CO2 & Druckluftgewehre bis 7,5 Joule 10m Entfernung
    Klasse 2: CO2 & Druckluftgewehre bis 7,5 Joule 25m Entfernung
    Klasse 3: CO2 & Druckluftgewehre über 7,5 Joule 25m Entfernung

    Je nach Ausschreibung können die Klassen in zwei Gruppen unterteilt werden: Gruppe 1= Federspanner, Gruppe 2= Pressluft-/CO²-Gewehre.

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

  • Zitat

    Original von Steinschleuder
    ...
    Noch ein Unterschied bei den verschiedenen Waffenarten ist die Handhabung beim laden.. Ne Pressluftwaffe kann auf dem BR Block geladen werden, ohne groß bewegt zu werden, ein Knicker muß aus dem Anschlag genommen werden und wird komplett neu eingerichtet.. Zeitfaktor..!?!
    ...

    Gruß
    Steinschleuder

    Zitat

    Original von Piet-kun
    Hoi Hoi!

    Wie währe es wenn man dann einfach nur Pressluft/CO2 und Federdruck trennt in zwei Klassen?
    ...
    Baba,
    Piet-kun

    Genau das sind die Probleme, die auftreten.

    Nicht zu vergessen sind die Vorkomprimierer ala FWB 600 u. ä. Wie sind die dann einzustufen ???

    Die müssen auch beim Laden von der Auflage genommen werden.

    Das sehe ich genauso wie Steinschleuder. Mein Ziel ist es, mit einem bereits vorhandenen FT-tauglichen LG (FWB 150/300, Diana 75) auch die ZG-Disziplin absovieren zu können.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Gerade endeckt:

    beim Schneider gibts:

    ZG30 - Scheiben 50 Stück für 4,95
    PP1 - Scheiben 50 Stück für 4,95
    PPC1500 - Scheiben 50 Stück für 4,95

    bei Frankonia:

    Umarex PPC Kugelfang 170x315 mm 49,90
    PP1 - Scheiben 250 Stück für 29,90
    PPC1500 - Scheiben 250 Stück für 29,90

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Hallo Roland,

    Dein Ziel, mit einem bereits vorhandenen FT-tauglichen LG (FWB 150/300, Diana 75) auch die ZG-Disziplin absovieren zu können, ist völig o.K. und genau da müssen wir hinkommen. Aber mein Vorschlag nur drei Klassen und näheres regelt die Ausschreibung festzuschreiben sollte dann doch ausreichen. So könnte ich mit Jugendlichen und selbstverständlich auch mit Erwachsenen von meinen BSV Marl Drewern ein Fernwettkampf mit einem Verein aus Bayern gestalten, das wärs doch...

    Bis dahin ...

    Gruß Uwe

  • Jo, die Sachen in 50er-Packen gibt es auch seit letzter Woche bei Waffen-Ostheimer (für 4,90 EUR). Ich habe meinen Kugelfang, sowie ZG30 und PPC 1500 gestern von dort erhalten. Bei Ostheimer sind ZG30/1500 auch derzeit vorrätig, nur die PP1 nicht. Schneider macht darüber keine Angaben. Ostheimer nimmt zwar geringfügig höhere Versandkosten (4,50 statt 3,95) nimmt aber auch schönerweise Kreditkartenzahlung, statt nur Vorkasse oder Nachnahme.

    gruss
    blackys

  • Hi,
    da entwickelt sich ja richtig was....

    @ uwe
    Du hast Scheiben bei einer Druckerei angefragt. Da kommt mir wieder die Frage von Piet-kun in den Sinn, nach unbedrucktem Scheibenkarton. Vielleicht könnte man ja von dort etwas bekommen um sich Vorserien der Scheiben selbst zu drucken... Ich bin nämlich noch nicht so ganz sicher ob unsere Ringdurchmesser nicht doch ein wenig zu Anspruchsvoll sind, denn wir sind doch ein ganzes Stück kleiner als die BR50 Scheiben mal waren.

    @ blackys:
    Die ZG30 Scheiben, welche es Momentan zu kaufen gibt, sind m.W. die von Umarex in der Version von Uwe's Testwettkampf (Uwe bitte berichtige mich falls das nicht so ist). Bei diesen Scheiben sind allerdings die Ringdurchmesser für geübte Schützen auf 10m zu groß, auf 25m jedoch auch für geübte Schützen zu klein.
    Deshalb kam ja der Gedanke zu den jetzt propagierten Zieldurchmessern.

    @ all

    Zitat

    mein Vorschlag nur drei Klassen und näheres regelt die Ausschreibung


    sehe ich im Moment genau so. lasst uns erst mal beginnen, weitere Klassen bilden sich von selbst mit zunehmender Teilnehmerzahl, dann kann immer noch von 'offizieller Seite' nachgelegt werden. Das erfordert dann (mit bewisenem Interesse im Hintergrund) auch weniger Überzeugungskraft bei den Verbänden.
    Allerdings:

    Zitat

    Warum das Rad neu erfinden? Macht die Klasseneinteilung doch einfach wie beim FT. Da hat man sich doch schon lange genug Gedanken gemacht.


    da ist auch viel wahres dran....

    Knicker oder Spanner(bitte bei der Sache bleiben...;-)) sollten eine längere Schießzeit bekommen geregelt über die Ausschreibung aber gewertet in den vorgeschlagenen Klassen. Wie viel länger Sinnvoll ist, müssen wir noch herausfinden... Ich mach mal sobald ich die Gelegenheit habe einen Versuch und es währe gut auch von anderen die die Möglichkeit haben etwas dazu zu hören.

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

  • Hallo...

    gute Idee, den Schützen mit aufwendigeren Ladevorgang etwas mehr Zeit zu geben..

    Ich habe Zielscheiben mal für eigene Tests bedruckt, so knapp 100 Stück.
    Danach ist erst mal Drucker putzen angesagt! Wer sich größere Stückzahlen selbst bedrucken will, sollte darauf auchten..

    Nochwas zu den Schußlöchern..
    Auf 10m werde ich auf jeden Fall sehr gute Matchdias nehmen.
    Kreisrund gestanzte Löcher sind fürs zählen auch besser.. Hatte mal zum Spaß mit den JSBs stehend geschossen und der Punkteroboter hatte da beim auswerten seinen Dienst verweigert..

    Gibts da Vorgaben??

    Gruß
    Steinschleuder