Schlitten von RG96 optisch verändern

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.508 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Januar 2007 um 17:39) ist von Martin_kr..

  • Hallo,

    ich habe vor, den Schlitten meiner RG96 ein bisschen zu verschönern und dachte da an Lackierung mit Auspuffspray oder durch professionelles Behandeln in einer Galvanik.


    Weiß jemand, ob dieses Auspuffpsray nach Aushärten auch gegen Balistöl- bzw. Waffenöl "immun" ist, oder vertragen sich beide Substanzen nicht so gut?!
    Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung im Lackieren und kann Tipps bzw. Warnungen geben, dass man es besser lassen sollte?

    Gerne lasse ich mir auch andere Möglichkeiten der Veredelung sagen, da die RG96 im "neuen Glanz" erstrahlen soll.

    Danke schonmal! :lol:

    Gruß,
    Martin :)

    Röhm RG96, Röhm RG59, Röhm RG69, Röhm Vektor CP1, Röhm RG89N, ME 38 Magnum, Reck Miami 92F,
    Record/SM 2000, Geco P225, Browning GPDA9, Arminius HW1G, Walther P88 [8], Luger R93

    Einmal editiert, zuletzt von Martin_kr. (14. Januar 2007 um 17:32)

  • Auspufffarbe taugt nicht viel, nimm lieber Eisenmann Ofenrohrfarbe. Diese muß aber, genau wie die Auspufffarbe, eingebrannt werden ( über 200°C! ). Als Aluminium-Farbe bekommt man einen schönen Alu-Look, am Endschalldämpfer meines Autos hält das immer ca. 2 Jahre.

  • Kannst Du mir auch sagen, warum die Auspuff-Farbe nicht so gut geeignet ist? Hat das was mit dem Waffenöl danach dann zu tun, oder besteht die Möglichkeit, dass es trotz Einbrennen, verbrennen kann?! ???

    Aber hört sich sehr gut an, was Du so beschreibst. Am liebsten hätte ich halt Gold als Schlittenfarbe. ;)

    Gruß,
    Martin :)

    Röhm RG96, Röhm RG59, Röhm RG69, Röhm Vektor CP1, Röhm RG89N, ME 38 Magnum, Reck Miami 92F,
    Record/SM 2000, Geco P225, Browning GPDA9, Arminius HW1G, Walther P88 [8], Luger R93

    Einmal editiert, zuletzt von Martin_kr. (15. Januar 2007 um 18:15)

  • Auspufffarbe wird relativ schnell spröde und fängt an, abzublättern. Da Eisenmann Ofenrohrfarbe Metallpulver enthält und anders aufgebaut ist, hält diese dauerhaft und elatisch. Gold in Richtung vergoldet gibt es so nicht, aber es gibt Goldbronze als Farbton von Eisenmann, das geht in die Richtung Messing.
    Meine Erfahrungen beziehen sich immer auf die Auspuffanlage, wie sich die Farbe langfristig auf einer SSW macht, kann ich leider nicht sagen. Und nicht vergessen: Die Farbe muss mit über 200 °C eingebrannt werden, sonst hat man den Farbton ziemlich lange als neue Hautfarbe an den Handinnenflächen ( goldiges Händchen *lol* ).

  • Okay, dann weiß ich schon mal mehr Bescheid.

    Hatte gestern noch mal wegen Auspuff-Spray parallel in meiner Autowerkstatt gefragt und der meinte, dass er schon mal einen Kunden mit so einem Anliegen gehabt hätte - Ergebnis, das Auspuff-Spray war nicht so toll; was Deine Meinung unterstützt.

    Er hat mir allerdings eine Nummer in Berlin gegeben, wo es eine Firma gibt, die Pulverbeschichtung etc. machen kann und dort werde ich dann heute mal anfragen, wie das dann so aussieht.

    In einem anderen Forum (durch Google-Links) habe ich gelesen, dass die Firma "Balinit" mit ihren Beschichtungen sehr gut sein soll, vielleicht werde ich mich nebenher auch damit mal beschäftigen.

    Also, danke nochmal, warst eine große Hilfe! :new11:

    Gruß,
    Martin :)

    Röhm RG96, Röhm RG59, Röhm RG69, Röhm Vektor CP1, Röhm RG89N, ME 38 Magnum, Reck Miami 92F,
    Record/SM 2000, Geco P225, Browning GPDA9, Arminius HW1G, Walther P88 [8], Luger R93

  • Zitat

    Original von JamesBond
    wobei man dir in der galvanik sicher auch die vergoldung realisieren kann mittels elektrolyse-gold-säure-bad

    gabs da nicht mal bei Conrad Elektronik so Galvaniksets zum selbst vergolden?

  • bestimmt nicht, weil dafür brauchst du starkstrom, mehere säurebäder und mehere tauch-kräne. und vorallem ne fette goldplatte. hab bei conrad noch nix gesehn was über 30.000 Euro kostet, also wohl eher nicht ^^

    Einmal editiert, zuletzt von JamesBond (16. Januar 2007 um 10:00)

  • naja, so schlimm isses dann doch nicht:

    Starkstrom brauchst nicht, nur ein paar Volt Gleichstrom. Nen Kran brauchst bei dem kleinen Schlitten auch nicht wirklich ;)
    Und das Gold ist in dem Elektrolyt schon drin.

    Wir haben das vor 15 Jahren schon im Werkunterricht in der Schule gemacht,
    damals "nur" versilbert, aber das Verfahren ist ja dasselbe.

    Kann leider kein direkten Link geben aber schau mal bei Conrad:

    Bausätze
    -> Löt / Ätztechnik
    -> Galvanotechnik

    EDIT: erst verkupfern, dann versilbern / vergolden. So haben wir das damals gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von NaKlaR (16. Januar 2007 um 11:22)

  • jau kann schon sein,

    schau mal bei ibähei nach der nr 180040735187


    aber für 99 € kannste den schlitten auch schon zu ner profi galvanik schicken die dir das richtig professionell und sogar ca hälfte billiger machen werden.

  • jo is nich billig das weiss ich schon.

    hab grad nochmal geschaut bei conrad kost so ein Fläschchen mit Goldelektrolyt
    auch 23.50 für 100ml.

    Is evtl günstiger wenn man das beim profi machen lässt. Und sieht auch evtl besser aus, weil der weiss worauf es ankommt.

  • Danke erstmal für Eure Posts.

    Wahrscheinlich werde ich dann die professionelle Verarbeitung (Galvanik) vornehmen, entweder dann in Chrom- oder eventuell in Gold-Optik. Mindestaufwand ist 50 Euro, bei der Galvanik, wo ich es wenn dann machen werde und ja, mal schauen.

    Aus dem Polieren des Patronenlagers wird wohl nichts, da dort ja die Stempel für die Schreckschusswaffe zu finden sind. :crazy2:

    Gruß,
    Martin :)

    Röhm RG96, Röhm RG59, Röhm RG69, Röhm Vektor CP1, Röhm RG89N, ME 38 Magnum, Reck Miami 92F,
    Record/SM 2000, Geco P225, Browning GPDA9, Arminius HW1G, Walther P88 [8], Luger R93