excalibur crossbows - wer kennt sich aus? Bitte um eure Hilfe!

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 7.516 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Februar 2007 um 17:07) ist von crossbow.

  • begründung für meine zfr wahl:

    ich wollte ein qual hochwertiges zfr mit milldot,
    das gibts halt nicht für weite entfernungen und der unterschied zw
    dem 4*32 und dem3-9*40 ist bezüglich der entfernung nicht so groß

    konkret bei meinem setup:


    zitat:

    Das 3-9 x 40 hat bei 100 Yards einen Verstellbereich von 1/4 Zoll pro
    Klick Höhenverstellung. Das 4 x 32 hat 1/2 Zoll.

    In der Praxis sind das etwa 5m mehr was das 4 x 32 erreichen könnte, ca.
    75m statt ca. 70m beim 3-9 x 40. Dafür ist das letztere in den
    Vergrößerungen 3 und 4....x 40 wesentlich lichtstärker.

    MfG
    H.Nischan

    asdf

  • Hallo Ben,


    hmmm, vergleichbar sind nur Angaben in m/100 m oder vergleichbares in Inches pro 100 Yards.

    Ich bin ja auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt, wie weit Du mit dem Scope kommst, denn bisher haben ja nur wenige die neuen Essentials, und über die mit variabler Vergrößerung hat noch keiner geschrieben.

    Was mich neben dem Verstellbereich noch interessieren würde ist der Augenabstand und ob das ZF bei hohen Vergrößerung (7-9) auf große Weite noch 100 % scharf ist.


    viele Grüße

    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (5. Dezember 2006 um 15:31)

  • meine ab ist heute bei aia rausgegangen,
    ich bitte um einen rat bez. des zusammenbaus:

    haben die excals zollige innensechskantschrauben,
    bzw. soll ich mir im vorfeld zollige inbus schlüssel besorgen,
    wenn ja welche?
    oder reichen die hier üblichen inbus schlüssel?
    ich möcht mir nämlich nicht die schrauben vermurksen.


    sollte ich gleich b. zusammenbau eine schraubenfixierungslösung benutzen? hab gelesen daß sich die schrauben sonst doch immer wieder mal lösen können.
    oder bekomm ich dann den wurfarmaufnahmeblock zum erneuern der mittenwicklung zu schwer weg?
    ich werde doch so alle 200 bis 300 schuß erneuern müssen.

    wäre für euren rat sehr dankbar!!!!!

    ben

    asdf

  • haben zöllige imbusschrauben . kontrolle der schrauben ja ... schraubensicherung nein .


    cu crossi

  • hallo alle,

    hab also gestern bein ab untern christbaum gelegt -
    nicht lang lag sie da, bis ich die verpackung aufgerissen hab - es konnte nicht schnell genug gehen - nachdem ich das päckchen im verschlossenen zustand zwei wochen zuhaus stehen hatte,

    hab sie also zusammengeschraubt - wurfarme drauf
    fußbügel drauf - und jetzt die sehne -
    hab keinen stringer dazugenommen -wofür geld ausgeben wenn du das auch so irgendwie schaffst - hab aber nicht mit dieser extremen steifigkeit der wurfarme gerechnet (exocet 200)- also
    schon mal blaue finger geholt - zu zweit versucht - keine chance -
    mit lederhanschuhen? nein - dann hab ich mir so einen stringer selbst gebaut - mit einer einfachen schnur und gummihülsen,
    und in kombination mit der spannhilfe verwendet - das ging dann gut -
    die finger sind aber immer noch blau -

    gestern wars aber nat zu dunkel um noch probe zu schießen -
    darum war das heut morgen dran-
    erst mal nicht mit dem zfr - sondern dem fieberoptik sight
    das ich so nach 20 bis 30 schuss ganz passabel eingeschossen hatte -
    es waren auf 30m stehend frei schon 10cm gruppen möglich -
    mein luftgewehr anschlag funktioniert aber mit dem excal schaft nicht so
    die armbrust ist im gegensatz zum lg viel kopflastiger - und nicht so gut gegen die haltehand ausbalanciert -
    soweit so gut - ich war erstaunt vom extremen power und der flachen flugbahn des pfeils - ich hab zuvor noch nie mit sowas gechossen müsst ihr wissen -
    -meine angst die pfeile wären schwer zu fangen waren auch unbegründet- die methode mit dem juttesach von denen ich mir im vorfeld 5 besorgt hatte funktionierte blenend - und die pfeile stecken ca zu einem drittel im sack - wenn ich das selbe loch treffe vielleicht mal zur hälfte aber nie mit den fletchen so weit dass sie beschädigt würden -
    rauszuziehen - eigentlich auch gar kein problem - ich bin mit diesem pfeilfang vollauf zufrieden!
    nun vormittags liefs gut und eigentlich hab ich keine verluste gehabt bis auf einen beinahe robinood den mein bruder geschafft hat - er hat mir eine endnocke lädiert - halb so wild -
    dann gabs zu mittag truthan - mit einer weinsauce - wunderbar -
    den restlichen wein (einen liter minus dem achtel liter für die sauce)hat mein bruder während des spülens so mal eben weg getrunken - der spinnt - das hab ich immer schon gesagt -
    so dann mal wieder schießen - meinte er - und der immer noch trotz des weins - er maneuvrierte die pfeile gekonnt immer noch gleich gut ins ziel wie ich - nachdem die armbrust jedes mal eine sanfte acht beschrieben hatte. und er beim spannen ein mal nach vorne und ein mal nach hinten gekippt ist -unglaublich sag ich nur - getroffen hatt er .
    dann meinte er man müsse mal das zielfernrohr montieren -
    mir war es ein bischen schade - da das fieberoptik sight grad so gut funktionierte -
    - also dann - für den bruder - das zielfernrohr draufmontiert-
    der erste schuss ging grade noch in die linke obere ecke des pfeilfangs so ca 40 cm entfernt vom zentrum !
    dann hab ich gedacht es wär so wie beim luftgewehr und hab in pfeilrichtung L gedreht - das wär bei meinem lg diopter bei links....
    ...was ist passiert , der pfeil ging gradewegs vorbei - 10m dahinter vom eisgefrorenen boden abgesprungen über eine hügelkuppe drüber und dahinter verschwunden - erster gedanke - hoffentlich war da niemand dahinter ( da ist normaler weise nie jemand ) aber man weiss ja nie...
    bis ich dann gecheckt hab dass man wenn der pfeil zu weit links landet
    in richtung rechts drehen muss (dass es also verkehrt zum gewohnten luftgewehr funktioniert ) hat es ein paar fehlschüsse gedauert)....
    ein pfeil ist heut auch auf nimmer wieder sehen verschwunden!

    was habt ihr für erfahrung gemacht - verbiegen die pfeile wenn sie vom harten boden sehr flach wieder abspringen?
    und irgenwo dann doch im harten boden zu stecken kommen?

    also das bsa essential hab ich jetzt auf 30 m grad noch vorm dunkel werden so weit einschießen können dass ich sicher auf dem pfeilfang bin...
    so 10 cm weg vom zentrum - was für mich fürs nächste mal wenigstens keine pfeilverluste mehr bedeuten wird!

    mein eindruck vom bsa bis jetzt ist dass man auf 30m extrem viele raster drehen muss bis man mal wohin kommt....
    ein raster ist ein viertel inch auf 100 yards das müssten auf30 m ca 2 bis drei millimeter sein - kann das stimmen?

    ich hab schon mal 60 raster nach links drehen müssen damit ich überhaupt sicher auf dem pfeilfang war!

    die optik allgemein macht einen sehr feinen matt brünierten eindruck
    über die funktion kann ich noch nicht viel sagen weil ich grad mal eine stunde damit geschossen hab ...
    ...und davon eine halbe pfeile gesucht hab.

    die schärfe des zielbildes muß ich mit dem kleinen ring am auge der entfenung anpassen? je weiter weg das ziel desto mehr muß ich drehen -
    ist mein eindruck richtig??
    soll ich mit brille oder ohne schießen - bin ca eine dptr kurzsichtig?

    vielleicht habt ihr antworten-
    damit ich immer mehr richtig mache!!

    cu ben

    asdf

    Einmal editiert, zuletzt von sambasamba (25. Dezember 2006 um 21:56)

  • noch eine frage hätt ich ,
    bei meiner excal war kein inbus für die
    zwei langen schrauben die den wurfarm ausser der einen großen die näher am zentrum liegt dabei.
    war das bei euch auch so? crossi vielleicht?
    habt ihr an diesen drei schrauben die den wurfarm halten schon mal was machen müssen
    oder hat man da eh nie was dran zu machen?

    wär dankbar für eine antwort.

    ben

    asdf

  • mann merkt deinem schreibstil noch die aufregung des ersten trainings an :)) .
    welche , und ob irgendwelche imbuss-schlüssel dabei wahren , kann ich mich leider nicht mehr drann erinnern . ist auch egal , den ich habe immer welche auf lager .
    finger weg von den wurfarm-befestigungschrauben . auch von den schrauben die die db-bars einstellen . die sind vom werk aus optimal justiert .
    als brillenträger schieße ich mit brille . dein bsa hat kein AO . scharfstellen kannste somit nicht . hinten am zf kannste den dioptrien-ausgleich sehfehler korregieren . also wen du ohne brille schießen willst . wieviel volle umdrehungen hast du noch in der höhenverstellung noch übrig ? ne ab braucht ne menge klicks !!!!!!!!!

    cu crossi

  • ich hab heute versucht auf höhere distanzen zu schiessen
    bei 60m war mit dem klicken ende (bsa 3-9 mal 40)
    60m ist mit diesem zfr bei verwendung des untersten strichs des mil dot das maximum - hätt mir mehr erwartet. -schade

    hatte heute das gefühl daß sich mit temperaturänderung dh als es kälter wurde der treffpunkt nach oben verlagert. und das nicht wenig
    - als heut die sonne wegging so um 10 bis 20 cm auf ca 50 m distanz.

    habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht?

    das würde ja bedeuten, daß man jedes mal das zfr komplett neu justieren müsste.

    asdf

  • Hallo Ben,


    > 60m ist mit diesem zfr bei verwendung des untersten strichs des mil dot
    > das maximum - hätt mir mehr erwartet. -schade

    Ja, schade, ich hab' aber auch nicht verstanden, warum Du das variable BSA genommen hast. Das fixe hätte einen ausreichenden Verstellbereich gehabt.

    > hatte heute das gefühl daß sich mit temperaturänderung dh als es kälter
    > wurde der treffpunkt nach oben verlagert. und das nicht wenig
    > - als heut die sonne wegging so um 10 bis 20 cm auf ca 50 m distanz.

    Derart heftige Änderungen sind durch Temperaturänderungen nicht zu erwarten (IMHO).

    Die Änderung der Luftdicht zwischen -10 und + 30 °C mag etwa 5 cm Höhendifferenz auf 90 m ausmachen. Je kälter es ist, desto höher der Luftwiderstand.

    Dafür sind die Wurfarme bei Kälte auch etwas steifer, und in der Summe dürften in unseren Breiten nur kleine Korrekturen nötig sein.

    Achte mal auf lose Schrauben im Bereich von Schloß, Montageschiene oder Montageringen. Oder auf Veränderungen am Pfeilniederhalter, die auch ein Indiz für lose Schrauben in diesen Bereichen sein können.


    viele Grüße

    Andreas

  • für weite und unterschiedliche entfernungen sind zf mit leiterabsehen imo besser . mit meiner alten excal vixen und simmons crossbow scope ( leiterabsehen ) komme ich von 15-60m ohne zu klicken hin . ausserdem habe ich noch volle 4 turns in der höhenverstellung übrig so das ich noch bis 70m hinkomme .

    cu crossi

  • und hinten 3cm wieder raus,

    der pfeil war absolut unbeschädigt,
    aber verdammt schwer wieder rauszukriegen
    (armbrust: Exocet 200 aus einer entfernung von 50m )

    cu

    ben

    ps. übrigens schaut mal in den

    Pfeile für mehr präzision auch auf grössere distanzen-

    thread , ich hab dort eine sehr interessante seite verlinkt.
    -es lohnt sich!

  • hat von euch jemand bemerkt dass die trefferlage (pfeilabfall) bei den excals sehr temperaturabhängig ist?


    habe schon mehrmals beobachtet, daß sich mein treffpunkt beim kalten wetter momentan ( um 0 grad)
    vom beginn des schießens ( wenn die ab grad von innen + 20°C) kommt
    bis ca eine stunde später (wenn die ab die aussentemperatur angenommen hat) um etliches nach oben verlagert (ca 40cm auf 50m) was ich eine ganze menge finde.

    der treffpunkt bleibt dann bei gleichbleibender temperatur auch dort,

    was mich dazu veranlasst die ab auch wenn ich mal für eine zeit rein gehe auch draussen zu lassen. damit sie nicht wieder zimmertemperatur annimt.

    hat jemand von euch schon einmal ähnliches beobachtet,
    oder eine erklärung dafür?

    cu

    ben

    asdf

    Einmal editiert, zuletzt von sambasamba (27. Januar 2007 um 19:21)

  • Hallo Ben,


    40-50 cm auf welche Entfernung?

    Plausibel ist, daß die Wurfarme bei Kälte steifer und der Pfeilflug damit flacher wird.

    Andererseits steigt bei Kälte auch die Luftdichte und damit der Luftwiderstand.

    Insofern erwarte ich auch auf 50 m nur wenige cm Höhendifferenz.


    viele Grüße

    Andreas

  • auf 50m entfernung

    es ist jedesmal ident und ich
    weiß schon im vorhinein daß im laufe der angesprochenen stunde
    sukzessive zurückgehen muß um das ansteigen des treffpunktes zu kompensieren,
    zum schluss der stunde steh ich ca 4m hinter der anfansposition und hab dann konstant den selben treffpunkt!.

    kurios was?

    cu ben

    asdf

  • Hallo Ben,


    > kurios was?

    Ja, aber wenn es nachvollziehbar ist. --- Ich werde mal darauf achten, wenn ich das nächste Mal auf dem Platz bin.

    Allerdings kann es sein, daß das so nicht geht, weil meine AB nach 1 Stunde S-Bahnfahren schon kalt ist, wenn ich auf dem Platz ankomme.


    viele Grüße

    Andreas

  • meine excal ist nicht temperaturanfällig . wenn es sowas geben würde , hätten die sich in den usa und kanada wohl kaum durchgesetzt . bei niedrigen temperaturen werden die excals unmerklich etwas schneller ( 2-3 fps ) . das liegt daran , daß die limbs etwas härter werden . dein prob liegt eindeutig an dem zf !!!! das treffpunkte bei temperatur unterschieden wandern kenne ich vom FT . schu mal ins ft forum .

    cu crossi

  • heute wieder das gleiche spiel,

    rausgegangen, entfernung gefunden, auf die ich treffe,
    dann die nächste viertel stunde sukzessive zurückgehen müssen da die ab die aussentemperatur annimt,
    dann am späten nachmittag ( sonne ging wieder weg und es wurde einige grad kälter noch mal runter drehen müssen ( ab ging höher)

    es handelt sich so ca um 30 bis 40 cm auf 50m distanz.

    mein zfr oder sonstige teile machen bei mir nicht den geringsten wackler.

    wenn die temperatur bei dieser ab solche auswirkungen hat
    wird das schießen ja fast zur lotterie,

    habt ihr das problem bei den compounds auch?

    cu

    ben

    asdf

    Einmal editiert, zuletzt von sambasamba (4. Februar 2007 um 22:39)