Fotos von "unseren" RAMs

Es gibt 1.431 Antworten in diesem Thema, welches 299.162 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Januar 2010 um 09:46) ist von Lars K..

  • :wow: ................................................. nicht schlecht obwohl ich ja eher der ak fan bin aber die sieht echt scharf aus werd mir auch bald eine zulegen aber durch unfall usw. wird das noch dauern ( soviel kohle verdienste als tischler azubi ja net)


    mfg
    r2apto

    wer computerspiele verbietet verbrennt auch bücher

  • Für die Fans der AK hier nochmal meine mit komplett selbst gefertigten Schäften und Griff. Allesamt aus drei Multiplexplatten gemacht...

    Der Griff hat leider auf der rechten seite eine hellere Stelle welche nicht so schön aussieht...

    und noch eins von der anderen, für den Griff schöneren, Seite:

  • He, red nicht so abwertend über meine Holzteile...

    Ich bin da ziemlich stolz drauf, vorallem weil das außer meinen 1911er Griffschalen das einzige war, was ich bisher mit Holz gebastelt habe. (Davon ausgenommen sind große Konstruktionen oder funktionelle Dinge wie Zäune, Hütten, Regale, Betten, Tische, Schubladen oder ähnliches.)


    EDIT: Multiplexplatten sind Platten bei denen verschiedene Schichten von Holz mit der Maserung überschneidend übereinandergeklebt werden, dadurch Bricht das Holz nicht so schnell und man hat bei schrägen Schnitten ober beim abschleifen verschieden helle Schichten.

    jaja, so ist das...

    Einmal editiert, zuletzt von Jogi (14. Juli 2007 um 16:53)

  • Ist nicht abwertend. Ichhabe doch schon betont, daß ich es echt gut finde. Hätte ich eine RAM 56, dann würde ich den Plastik-Mist auch in die Tonne kloppen und durch sowas ersetzen.

    Also nochmals : Gute Arbeit !

    :johnwoo::tine:

  • Meine Wahl des Holzes mache ich eigentlich immer von folgenden Fragen abhängig:
    Was hast du noch da?
    und
    Hast du noch genug?
    Da hab ich zwei schöne Platten Multiplex gesehen und mir gedacht: Naja, fürs erste kannst dus ja mal damit ausprobieren, und wenns blöd aussieht, dann hätte ich mir gesagt, dass der erste Versuch eh nur ein Test war :crazy2:

    Ich habe auch später mal in einem Holzhandel in der Nähe gefragt aber die hatten nichts mit einer schönen Maserung, und wenn, dann war es nicht groß genug. :confused2:

    Und dann direkt nochmal ein paar Nahaufnahmen per Editierfunktion, nur damit wir beim Thema bleiben:

  • Keine Ahnung, bin nicht so der Holzhandelspezialist ;) Aber das ist schon klar das diese wohl ziemlich teure Holzart nicht tonnenweise bei jedem Schreiner herumliegt. Auf Bestellung ginge sowas aber sicherlich.

    @-8-: Sieht aber echt gut aus Deine Arbeit.

    Dream as if you´ll live forever


    Live as if you´ll die today!

    -James Dean-

    Einmal editiert, zuletzt von Grim Reaper (14. Juli 2007 um 23:25)

  • Ja ... ich aber um so mehr ;)
    Arbeite zufällig in einer Holzgroßhandlung. Wir haben dort auch Tigerwood ... allerdings nur auf Bestellung.
    Aber bei solchen Mengen die da benötigt werden, ich spreche für die Menge für die RAM, sicherlich nicht :(
    Keine Chance.

    Ich glaube auch nicht das sich diese Holzarten dafür so gut eignen.
    Sind zwar alles Harthölzer,somit wäre der Griff dann Massiv, aber ich glaube mit MPX (Multiplex) ist man da doch besser dran.

    Das wiederrum, egal ob Buche oder Birke, hat auch jeder Holzhändler oder Tischlerei als Rest rumliegen!!!

    Gruß,
    hav

  • Mal so ne Frage am Rande: Wieviel würde denn ungefähr die Menge Tigerwood kosten die man für den Umbau benötigen würde? Ist doch mit Sicherheit nicht wirklich billiges Holz, oder?

  • Das ist sehr teuer, hast du Recht.
    Tigerwood können wir selber bisher nur als "Terassendiele" bestellen, diese mit der beidseitgen Riffelung. Bestimmt schonmal gesehen.

    Wo es das jetzt aber Massiv als Blockware o.ä. gibt kann ich dir auch nicht sagen. Das einzigste was als "Rohware" bei den meißten Händlern verfügbar sein sollte, ist Dark Red Meranti.

    Ist auch so was ähnliches und bedeutend leichter zu bekommen.

    Gruß,
    hav

  • Das schweift zwar jetzt etwas (oder etwas mehr) vom Thema ab, aber gibt´s verscheidene Arten von Tigerwood? Ein Kollege von mir hat zum bestandenen Studium nämlich mal einen edlen Füllfederhalter aus Tigerwood geschenkt bekommen und das Holz sieht irgendwie völlig anders aus als das Tigerwood das man so im Netz findet...

  • Soweit ICH weiß nicht. Aber vorstellen könnte ich es mir.
    Wobei bei solchen Hölzern auch gerne mal starke Farbunterschiede vorkommen!

    Ich will mir übrigens auch die RAM 56 holen.
    Dann will ich die drei Griffstücke aus Kunststoff ebenfalls sofort gegen echtes Holz austauschen!
    Im Netz bietet glaube ich keiner alle drei Stücke aus Holz fertig an oder?

    Weiß jmd. aus welchem Holz der Griff der echten AK47 ist?
    Wird wahrscheinlich auch total unterscheidlich sein!?

    Gruß,
    hav

  • Da gibt es auch verschiedene Versionen. Ich habe mir ein Komplettes Set bestellt und dazu noch einen Holz Griff, weil dieser in dem Set nämlich nicht auf Holz war. Der Griff ist schon da, das Set noch nicht... ürbigens ist er von 1967 -steht zumindest drauf

    jaja, so ist das...

  • Ja die Ur-Version ist aus Schichtholz. Es gab dann aus Kosten- und Gewichtsgründen im Laufe der Jahre noch Versionen mit Teilen aus Kunststoff und Bakelit. Sieht aber beides nicht so toll aus.

  • Super gemacht Jogi. Alles sieht top aus, durch und durch. Da wird einem die Faulheit sowas für seine eigene 56 zumachen gleich noch härter bestraft. Sehr feine Arbeit. Ich meine ich bin kein Tischler, wahrlich, aber rein optisch ist das super gelungen.

    Vielleicht mache ich doch mal was ;)

    Vielleicht noch ein Paar mehr Bilder, für die AK-fans unter uns? ;)

    mfG