FWB 300S lauf vernickeln

Es gibt 51 Antworten in diesem Thema, welches 22.454 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. September 2006 um 17:52) ist von pinkerfisch.

  • Also eigentlich kann das fast jeder Galvanisierbetrieb (oder wie auch immer das heißt). Musst einfach mal bei einem Betrieb in Deiner nähe nachfragen.

    In dem Betrieb wo ich das machen lassen hab, wollten die nicht so gerne die Teile versenden, weil das nach Feierabend gemacht wurde und die nicht so viel Arbeit mit dem Versand haben wollten. War aber auch nicht so schlimm, da die Firma nicht so sehr weit von meinem Heimatort entfernt war.

    Gruß

    Multimaster

    FWB 150, FWB 300, FWB 300S Universal, Weihrauch HW 97 k :F: + Simalux 6-24x50, Weihrauch HW 50 S :F:, Diana Mod. 30, Röhm RG 99 Nickel,

  • Will mein zukünftiges FWB 300s auch ganz in hell halten und es dann
    mit dem Galvanischen Verfahren vernickeln lassen. Hoffe, dass ich das
    auch für um die 40€ bekomme. Da ich das aber umbedingt will, wären
    auch 100€ recht.

    Kennt denn jemand einen Galvaniseur in Freiburg und Umgebung oder
    einen anderen Betrieb, der sowas macht (auch Glasstrahlen) ???
    Hab schon ein paar Branchenbücher im Internet durchstöbert, aber
    leider erfolglos :confused2:

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Nochmals wegen dem Vernickeln:
    Wenn wie zumeist und hier beschrieben mit Fremdstrom beschichte wird und dies nicht allzu dick, wird im Lauf kaum etwas geschehen (Thema gab es auch schon ab und zu im Forum). An der Mündung wird etwas Nickel aufwachsen. Wenn du chemisch Vernickeln willst (seltener angewendet) wird sich im lauf auch etwas tun. Bei minimalem Flüssigkeitsaustasuch sollte die Lösung aber schnell verarmen und die Schicht sehr dünn sein. Beim normalen galvanischen Vernickeln werden sie auf der Waffe aber auch kaum mehr als 1/10mm aufgebracht haben! Ausserdem sind es meist technische und weiche Nickelschichten, also kaum "Glanznickel".

    @ Multimaster
    Hattest du die Waffe nach dem Beschichten gleich mit bekommen oder wurde gewartet. Und wie sah es mit Fingerabdrücken aus?

  • Zitat

    Original von grey
    Beim normalen galvanischen Vernickeln werden sie auf der Waffe aber
    auch kaum mehr als 1/10mm aufgebracht haben! Ausserdem sind es
    meist technische und weiche Nickelschichten, also kaum "Glanznickel".

    Heißt dies dann, dass die Schicht dann so dünn und weich ist, dass sie
    sich allein vom normalen Gebrauch mit der zeit wieder abgeht ???

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

    Einmal editiert, zuletzt von Scordiac (21. Juni 2006 um 18:40)

  • Das Wichtigste bei den Schichten ist bei derartigen Aufgaben die Vorbehandlung um auch eine haftfeste Schicht zu erzeugen. Wenn die Waffe eben etwas Länger in dem Bad gelassen wird, wird auch die Schicht dicker. Für die meisten Sachen reichen aber ein paar Zehntel sicher aus! Wenn dann noch ein Hartnickelzusatz reingesetzt wird sind sie sehr kratzfest. Aber selbst die einfachen Nickelschichten machen eine Menge mit, sind zäh und passivieren sich eben. Wenn du sie jedoch frisch aus dem Bad nimmst, abspülst und gleich anfasst gibt es eben diese Fingerabdrücke. Deshalb fragte ich ob sie noch eine Weile liegen gesassen wurde. Dadurch ist genug Zeit das sich eine Oxidschicht (kein "Rost") bilden kann und man die Waffe auch mal mit Schweißfingern berühren und etwas raueren Umgebungsbedingungen handhaben kann ohne Sorgen wegen Korrosion zu haben. Ausserdem kann die Schicht noch etwas "Ruhen". Frag doch mal bei den Leuten nach die ihre 300er vernickeln ließen wie dick die Schicht etwa ist und obs Probleme gab. Ich denke bei normalem Gebrauch muss man sich da erst nach einer ganzen Weile Gedanken drüber machen. Ausserdem kann man ja den Spannhebel etwas Dicker beschichten. Dieser ist ja dem meisten "Abrieb" ausgesetzt und man hat Ewigkeiten Freude an der Waffe. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst wegen dem Laufinneren: kannst vorher einige Filze mit Silikonöl geträngt durchschießen. Da haftet nahezu Nichts auf dauer drauf - das zeug hat uns in der Galvanik fast wahnsinnig gemacht!

  • @ Multimaster

    Hab grad gelesen, dass man die Schichten unterschiedlich dick machen lassen kann.
    Wie dick war die denn bei dir ? Kann man das genau besprechen,
    wie lange die das im Bad liegen lassen sollen, oder kostet des Aufpreis ?

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Bin auch schon auf die Antwort gespannt!
    Auch wegen Aufpreis und welche Zeit es im Bad bleibt. Das ist nicht ganz so einfach. Wenn es wirklich sehr genau betrieben wird, sollte auf die zu beschichtende Oberfläche geachtet werden. Danach wird dann die Stomstärke und somit die Abscheidungsrate bestimmt. Diese hat wie die eingestellte Spannung wiederum einen Einfluss auf die Eigenspannungen in der Schicht ...(genug "geprotzt")! Ganz so verallgemeinern läßt sich dies nicht, obwohl das Teil bei den meisten Betrieben "rein gehangen wird und gut ist"! Aber ob einem da in einer "Hinterhofgalvanik" (wenn es eine ordentliche Firma war, entschuldigung - bei uns gab es eine ganze Weile fast in jedem Hinterhof eine kleine Galvanik :confused2: ) sagen können wie dick die Schicht genau ist? Und eine zerstörungsfreie Messung sollte auch nicht unbedingt einfach sein, zumindets ohne Gerätschaften.
    Was noch recht einfach möglich wäre: vielleicht könnte man ja an einigen Kanten (Systhemende, Mündung,...) etwas "abschätzen" können.
    Hoffe dies hilft etwas weiter.

  • Hallo, also in der Firma in der ich mein 300er vernickeln lassen hab war ein Mitarbeiter, der sich mit Waffen sehr gut auskannte und auch schon mehrere veredelt hatte. So brauchte ich mich eigentlich um nichts zu kümmern, da er genau wußte was gemacht werden soll und wie das Ergebnis auszusehen hat.

    Bei mir wurde nicht chemisch sondern mit der Strommethode vernickelt und ich habe meine Teile auch erst nach einer Ruhephase (ich denke mal so einen Tag) wieder abholen können. Von Fingerabdrücken oder dergleichen war keine Spur, auch konnte ich in einem Jahr der relativ häufigen Nutzung keinerlei Abnutzungsspuren erkennen. Wie dick jetzt die Nickelschicht tatsächlich ist kann ich nicht sagen, weil es für mich auch nicht relevant ist.

    Ach so, es handelte sich auch nicht um einen kleinen "Hinterhof"-Galvanisierbetrieb, sondern um eine Firma die professionell auch für die Industrie Veredelungen von Metall vornimmt.

    Hier mal der Link:

    http://www.luebbecker-metallveredlung.de/

    Also ich war mit dem Ergebnis mehr als zufrieden und es wird nicht die letzte Waffe gewesen sein, die ich vernickeln lassen hab.

    Gruß

    Multimaster

    FWB 150, FWB 300, FWB 300S Universal, Weihrauch HW 97 k :F: + Simalux 6-24x50, Weihrauch HW 50 S :F:, Diana Mod. 30, Röhm RG 99 Nickel,

  • Hoffentlich werde ich auch das Glück haben, dass in der Firma jemand
    arbeitet, der sich mit ner FWB 300s auskennt, bzw schon mal eine
    vernickelt hat, obwohl das in Freiburg eher etwas unverscheinlich ist :confused2:

    Leider wird es wohl der Fall sein, dass man es nicht einfach so
    vernickeln lassen kann, sondern derjenige der das macht, wenigstens
    schonmal was ähnliches veredelt haben muss.

    Aber danke für die Auskünfte :new11:

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • :laola:
    Hab eine Firma in der nähe von Freiburg gefunden, die Glasstrahlt und
    sämtliche Arten von Metallveredelung vornimmt. Ich frag gleich mal an,
    ob von denen vielleicht schon jemand mal die Metallteile von einer
    FWB 300s veredelt hatt, oder wenigstens sowas ähnliches :)

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

    Einmal editiert, zuletzt von Scordiac (22. Juni 2006 um 16:32)

  • Guten Abend.

    Soweit ich des weiß, heißt die variante mit dem Strom Elektrolytische Beschichtung/Veredelung. Ich kann mich aber auch irren.
    Ich werde ab dem 1.9.06 eine Ausbildung als Galvaniseur antreten und werde dann zu diesen Themen hoffentlich mehr sagen können.
    In dieser Firma Heimerle und Meule wo ich Ausbildung mache, habe ich auch schon ein Praktikum gemacht. Dort hat man mir gesagt: Je länger man den Gegenstand (seie es ein Schlitten einer Waffe) bei geringem Strom, in dem Becken hält, des do schöner und dicker wird die Schicht. Wenn man aber mehr Strom gibt, dann kann das Ergebniss möglicherweiße nicht 100% zufriedenstellend werden.

    Soweit habe ich des bei denen verstanden. Sollte ich da grobe Fehler reingemacht haben, bitte ich euch mich zu berichtigen und die Fehler zu entschuldigen.

    Stefan

    FWB300S
    +
    Feinwerkbau 601 mit Centra Tele Flight , Laufgewicht aus Alu (selbst Designt),
    Sima Gold 8-32 x 50 Mil-Dot auf ATP 61.
    Schaftkappenverstellung soll optimiert werden und eine verstellbare Schaftkappe und verlängerung angebaut werden.
    Centra Bi-Pod folgt.

    Bilder kommen

  • Hallo Dorscht

    Joa klar. Kein Thema. Normalerweiße machen die keine Einzelteile. Aber da die Mitarbeiter auch eigene Sachen mitbringen dürfen, ist des sicher kein Problem.
    Aber ob die Hochglanznickel machen weiß ich gerade leider noch nicht.
    Und was sehr schade ist, die Becken reichen denke ch nicht für ein komplettes Gewehr. Wenn du da was suchst, kann ich dir Engelmanngalvanik in Hirschlanden empfehlen (bei denen habe ich abgesagt). Den habe ich gefragt, was nen Haenel 310er System kostet, wenn ichs verchromen lassen will.
    Die Antwort: Des hängen wir an des Gestell mit dran. Des kostet dann so 5€.
    Also wenn dann würde ich des da machen lassen.

    Stefan

    FWB300S
    +
    Feinwerkbau 601 mit Centra Tele Flight , Laufgewicht aus Alu (selbst Designt),
    Sima Gold 8-32 x 50 Mil-Dot auf ATP 61.
    Schaftkappenverstellung soll optimiert werden und eine verstellbare Schaftkappe und verlängerung angebaut werden.
    Centra Bi-Pod folgt.

    Bilder kommen

  • Zitat

    Original von dorscht
    Danke für die Info, in Hirschlanden komm ich eh vorbei wenn ich meine Eltern mal wieder besuchen möchte... ;)


    Und hier ist nochmal die Homepage von Engelmanngalvanik. Ich hoffe, ich konnte dir und den anderen hier im Forum ein wenig helfen.

    Stefan

    FWB300S
    +
    Feinwerkbau 601 mit Centra Tele Flight , Laufgewicht aus Alu (selbst Designt),
    Sima Gold 8-32 x 50 Mil-Dot auf ATP 61.
    Schaftkappenverstellung soll optimiert werden und eine verstellbare Schaftkappe und verlängerung angebaut werden.
    Centra Bi-Pod folgt.

    Bilder kommen

  • @ Multimaster

    Was für ein Walther ZF ist denn auf dem vernickelten FWb 300s ?
    Ist das etwa ein Walther 4x32 PA/GD Mil-Dot Mini ?
    Und welches Zweibein mit welchem Adapter hast du da dran ?

    Edit: Welche Teile haste denn genau vernickelt, Verbindungstift, Feder und so ja wohl nicht ?

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

    2 Mal editiert, zuletzt von Scordiac (26. Juni 2006 um 12:21)

  • So, hab jetzt endlich mal Zeit gefunden zu antworten!

    Beim Zielfernrohr handelt es sich um ein Walther Zielfernrohr 4x32 MDC (Mini Double Color) Mil-Dot.

    Auf dem beigefügten Bild sieht man die Teile die ich zum vernickeln gebracht habe. Weiterhin habe ich noch die Schiene an der Unterseite des Gewehrs vernickeln lassen (Die wo man auch den Schießriemen befestigt), diese kann man auf dem Bild allerdings nicht sehen.

    Gruß

    Multimaster

  • Hab ich ganz vergessen, bei dem Zeibein handelt es sich um ein Harris Bipod mit adapter für die UIT-Schiene!

    Gruß

    Multimaster

    FWB 150, FWB 300, FWB 300S Universal, Weihrauch HW 97 k :F: + Simalux 6-24x50, Weihrauch HW 50 S :F:, Diana Mod. 30, Röhm RG 99 Nickel,

  • @ Multimaster

    Vieland Dank für die Antwort :huldige:

    Werde versuchen mir ein ähnliches FWB 300s zu schaffen :)

    LGs: Diana MOD.27
    Co2: Beretta M 92 FS nickel
    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät. :n13:

  • Kann ich Dir nur empfehlen, wirst es nicht bereuen!

    FWB 150, FWB 300, FWB 300S Universal, Weihrauch HW 97 k :F: + Simalux 6-24x50, Weihrauch HW 50 S :F:, Diana Mod. 30, Röhm RG 99 Nickel,