mein geliebtes Haenel mal wieder

Es gibt 171 Antworten in diesem Thema, welches 37.302 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. September 2006 um 00:04) ist von Burkhard.

  • Zu den Rundkugeln:
    Ich habe nun auch einmal eine ganze Menge von denen gemessen.
    Ich muss jedoch feststellen, das dies mit einer Schublehre kaum sinn macht (Sorry)!
    Die Kugeln weichen doch merklich von ihrer Rundheit ab, sodass dies mit einer elektronischen Schiebelehre schon messbar ist. Wenn man nun selne Kugeln vemisst und so etwas wie Chargen bildet, kann man die schöne Ordnung verwerfen: Man messe ein und dieselbe Kugel, mehrmals unter drehender Bewegung. mal wird 4,39 dann wieder 4,44 angezeigt...! Im Mittel kam bei der 250er Packung 4,41mm heraus, bei der 500er Dose 4,42mm.
    Und der alte Preis auf der 500ter trieb mir fast Tränen in die Augen, wobei man mit 2,50M doch einiges anfangen konnte. :(

  • Wegen der Präzision:
    jetzt hat schon nahzu jeder eine Scheibe eingestellt, also dann wil ich auch mal. Wobei ich im Normalfall so etwas nicht so ideal finde, da man nichts über den Schützen weiss und so nur schlecht etwas zum Potential der Waffe sagen kann (von Ausnahmen mal abgesehen, wo auf 25m alles auf einem Punkt ist).
    Es wurde ein 310er aus dem Vereinsbestand genommen, so zu sagen "out of the box":
    - 6 Schuss auf 10m (bitte nicht Lachen: auf einem Schlitten sitzend, nicht aufgelegt)
    - ohne Mikrometervisier und wie man sieht nicht eingestellt
    - mit Sportabzug
    - es machte einen etwas schwachen Eindruck (wenig ausgerissene Einschüse)
    - Munition: aus der ersichtlichen 500er Dose, ohne Vorauswahl der Kugeln

    Dennoch ein recht ordentliches Ergebniss, wie ich meine. Die anderen Haenel machten ähnliche Ergebnisse (ausser 2 "Gießkannen"), wobei ich mir sicher bin das andere noch bessere Streukreise zaubern. Ich versuche die Waffe jedoch immer möglichst gleich fest zu halten (recht sanft), da man sonst allem Anschein nach um einiges schlechter trifft.

    Hoffe dir damit etwas geholfen zu haben und man vergibt mir die vielen Bilder!?

  • Nicht schlecht Herr Specht!

    Auf die Idee, dass die Kugeln nciht rund sind, bin ich noch garnicht gekommen! Hatte trotzdem den Eindruck, dass ich mit gemessenen Kugeln besser schiesse. Vielleicht liegt es daran, dass die ganz stark untermäßigen (die mit 4,35 gemessen wurden) nun aussortiert sind. Mein 12er Magazin ist auch ausgeleiert und produziert manchmal leerschüsse. werde auch mal versuchen, die feder wieder etwas zu ziehen. habe mir aber trotzdem weitere neue(!) 6er bestellt, damit die federn noch schön stramm sind. also das mit dem abzug umrüsten kann ich dann wohl vergessen, aber wie gesagt, werde mir einfach ein 310-2 besorgen und das mikrometervisier austauschen. Der Streukreis ist der Hammer. Wenn Du jetzt noch eine tiefere Einstellung am Rastervisier vornnimmst, und etwas die Seite korrigierst, dann bleibst du in der sieben! Zu schwach ist es aber nicht, die einschusslöcher sind bei mir ähnlich ausgerissen. erstens schiesst du wahrscheinlich 20 mal besser als ich, aber zweitens wird auch der sportabzug dir geholfen haben, den streukreis klein zu halten.

    Zum messen nochmal: in zukunft werde ich die kugeln dann eben von allen 4 seiten messen, damit die untermäßigen ausgesondert werden...

    Gruß, Burkhard

    Mein Lebensmotto? Viel hilft viel!
    außerdem nicht vergessen:
    Ein Euro heute ist mehr wert als einer morgen...

    Meine Gewehre: Haenel 310-8, Haenel 3.102 Q1

  • nee nee, mit so einfach mal auf die schnelle den einstellbaren Abzug umbauen is nich, sieht man ja deutlich auf den Bildern, habe eben auch mal schnell meine Haenel 310´er auseinander genommen

    und musste nach dem zusammenbau feststellen, der Abzug des 3.102 läßt sich deutlich sanfter auslösen als der meines GST 310´er

    Druckluft: Anschütz 275/Anschütz Schorr 275/Anschütz 276/Haenel 49a(Q1)/Haenel 3.102(Q1)/Ceska Zbrojovka VZ-35 / 3 x VZ-47(Z) (tgf) (tschech.Löwe)
    CO2: Crosman Mod.70 im Karabiner K98 Schaft
    SSW: Röhm RG3 / Umarex Napoleon / ME Magnum / Walther P88 Compact vernickelt

    Einmal editiert, zuletzt von KaputterAuspuff (20. März 2006 um 23:37)

  • Das mit dem Problem der Rundheit hatte ich mir ehrlich gesagt schon vorher gedacht.
    Aber bevor man die Pferde scheu macht und mal wieder Vermutungen anstellt, wollte ich erst einmal nachmessen.
    Es wäre ja auch Möglich gewesen, das diese Abweichungen nicht so gravierend sind.
    Wenn man mit Gemessenen besser schiesst, kann dies auch etwas an psychischen Sicherheit liegen. Klingt zwar etwas seltsam, aber viele im Verein schiessen mit anderer Munition besser, nur weil sie das Gefühl haben diese wäre eben genauer. Wenn sie dann mal andere schiessen müssen wird wohl unterbewusst "nachgeholfen", das Ergbniss etwas schlechter? Aber kann schon sein das Dies bei dir so ist. Ich konnte das bisher jedoch nicht feststellen, aber war ja auch bisher ganz zufrieden. Man muss jedoch dazu sagen: sonst wird eigentlich nur Dia geschossen (oder eben scharf).
    Beim Maganzin kannst du ja mal das Schräubchen entfernen und die Feder etwas ziehen (aber bitte nicht übertreiben, sonst springen die Kugeln nach dem Laden immer wieder raus). Den kleinen Hebel könnte man sich zwar auch selbst herstellen, dauert natürlich eine Weile.
    Aber mit den neuen Magazinen hast du sicher nichts falsch gemacht.
    Ausserdem kann man da nun jemanden anstellen, der während du schiesst, das Laden übernehmen muss. :n17:
    Die Feder war übrigens wirklich recht schlapp. Das hört man ja auch am Schussgeräusch im Vergleich zu den anderen Durchladern.
    Ich habe mir jedoch eingebildet, das die schnelleren Durchlader nicht so die Scheibe "ausfranzen". Aber villeicht wars ja wirklich nur Einbildung - HOHO.

    Wegen dem Streukreis:
    Mit dem ganz einfachen Abzug bekomme ich das sicher nicht so hin!
    Dafür ist man mitlerweile wohl schon zu "verwöhnt".
    Das war aber nur ein schönes Bsp. - bei den Scheiben der Leute vor mir siehts auch nicht anders aus, wenn man eben 6 schuss macht.
    Und so ein super Schütze bin ich leider nicht. Im Verein ist man zwar immer vorn dabei (ok, recht weit vorn), aber die Leistung in einem solch kleinen Verein ist leider nicht das Maß der Dinge! An Wettkämpfen (ausser gegen andere Vereine oder die Polizei) nehmen wir nicht teil, was es einem schwer möglich macht seine Leistungsebene ein zu ordnen. Und für wirkliches Training und wöchentlich zu Wettkämpfen zu fahrne hat man keine Zeit (und hätte eher damit anfangen müssen!).
    Das klingt jetzt zwar als würde ich stark auf die 90 zugehen, aber dies ist schlicht und einfach eine Tatsache (auch wenns mir nicht unbedingt passt).

    Das Messen von "4 Seiten" wird deinen Fehler zwar ganz gut minimieren, Aber leider nicht vollständig ausschalten! Villeicht bringt es aber was - auf jeden Fall kannst du ruhiger schlafen. Ich würde mir diese Arbeit jedoch nicht unbedingt machen, zumindest nicht bei Rundkugeln.

  • So, hab die neuen Magazine jetzt. Leider ist das Q1 Gewehr bei egun für 146 Euros weggegangen, das war etwas zu teuer für mich, aber auf kurz oder lang kriege ich ein 310-2, da bin ich mir sicher.

    zum ausmessen nochmal: die unterschiede beim schiessen sind zu gravierend, als das es nur ein psychologischer Aspekt sein könnte. mit den vermessenen klappts einfach zehnmal besser! Liegt wahrscheinlich daran, dass die ganz krass untermäßigen rausgefiltert werden, ich meine die mit 4,34 oder so, die dürften von allen seiten nicht die 4,40 erreichen.

    Weiß noch jemand, wo man die 4,45 von H&N billiger bekommt? sonst muss ich die wohl oder übel für 8,15 € (250 Stück) bei schneider ordern. Naja, auf jeden Fall mach ich jetzt erstmal ne große Bestellung der VEB Schönebeck Kugeln bei 4komma5, damit hat es bisher ja auch prima geklappt. Wenn ich auf 10 meter in der sieben bleibe, gibts das nächste Foto, aber ich glaube, das könnte noch sehr lange dauern, weil ich einfach ein absoluter Anfänger bin. Dieses Foto zeigt die einzige Scheibe, die ich heute geschossen habe. Hatte wenig Zeit, hab einfach nur die eine Scheibe geschossen, damit ich sie hier posten kann. etwas besser kann ich es vielleicht noch, vor allem der eine schuss unten links war ein konzentrationsfehler.!

    Zur Schusstechnik noch eine Frage: stellt ihr euer Auge auf das Korn scharf, oder auf den Spiegel in 10 meter entfernung? Wenn ich erst die Visierlinie prüfe, und dann, wenn alles schön in einer linie ist, direkt auf die scheibe schaue, dann klappt es m.E. besser...

    edit: war nochmal auf der seite von schneider, hab mich da wohl geirrt. Für 8,15 gibts da 2x250 kugeln im kaliber 4,45, für 8,55 € gibts die sogar in kupferhülle. werde da wohl mal bestellen müssen, sind ja nur unmerklich teurer als die ddr kugeln von 4komma5...

    Gruß, Burkhard

    Bilder

    Mein Lebensmotto? Viel hilft viel!
    außerdem nicht vergessen:
    Ein Euro heute ist mehr wert als einer morgen...

    Meine Gewehre: Haenel 310-8, Haenel 3.102 Q1

    Einmal editiert, zuletzt von Burkhard (26. März 2006 um 23:13)

  • Wichtig: man will ja nicht das was passiert und das schöne Haenel gleich wieder erkrankt.

    Dächte das zwar schon mal gesagt zu haben, aber nun gut. Viele der verkupferten Kugeln sind innen aus Stahl. Frage bitte erst nach, ob diese hier angebotenen im Kern aus Blei sind - das gibts! Sie bekommen dem Lauf besser und vor allem wird das Röhrchen nicht gleich zerstört wenn es einen Zuführungsfehler einer Kugel gibt!! Viele schwören auf die verkupferten Stahlkugeln, das sie ja fast nie Probleme machen. Mag ja sein, aber bei einem hergerichteten Durchlader und entsprechender Bedienung kommt es auch fast nie zu Problemen. Und wenn die Stahlkugeln mal probleme machen, dann leider richtig!
    Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht.

    Ansonsten sieht das Schussbild doch schon recht ordentlich aus - weiter so!
    Und wie erwähnt - durch den leichten Prellschlag und die Konzeption der Waffe wird man nur schwer mit Diabolowaffen mithalten können, von Matchwaffen ganz zu schweigen. Aber bei dem Streukreis kannst du, zumindest was die Genauigkeit angeht, mit dem normalen "Knickerschützen" einen kleinen Wettstreit beginnen. ;)

  • Keine SOrge grey, die H&n Kugeln sind blei mit kupferüberzug.


    Zitat

    Zur Schusstechnik noch eine Frage: stellt ihr euer Auge auf das Korn scharf, oder auf den Spiegel in 10 meter entfernung? Wenn ich erst die Visierlinie prüfe, und dann, wenn alles schön in einer linie ist, direkt auf die scheibe schaue, dann klappt es m.E. besser...

    Hat dazu noch jemand ne Antwort?


    Des weiteren interessiert mich, ob dieses Gewehr den verstellbaren ABzug hat, also ein 310-2 ist? Der Verkäufer meinte, es habe eine SChraube am Abzug. Gibt es da verschiedene Ausführungen, oder ist das auf jeden Fall ein 310-2 mit dem verstellbaren Abzug, den ich erwarte? Auktionsnummer egun: 829524

    grey: wenn mein kumpel mit seiner Gamo Gamatic vorbeikommt, hat er keine chance, weil sein gewehr trotz diabolos fast um die ecke schießt... ist aber auch ein altes, ungepflegtes teil...

    edit: beim 310-4 steht im dieter, dass es einen regulierbaren druckpunktabzug hat. unter der rubrik "abzug" steht, dass der druckpunktabzug sowohl am 310-8, wie auch am 310-4 montiert ist. kann man meinen druckpunktabzug auch verstellen? oder gibt es drei verschiedene modelle von abzügen, den vdruckpunktabzug, den verstellbaren druckpunktabzug und den fein verstellbaren vom 310-2?

    Gruß, Burkkhard

    Mein Lebensmotto? Viel hilft viel!
    außerdem nicht vergessen:
    Ein Euro heute ist mehr wert als einer morgen...

    Meine Gewehre: Haenel 310-8, Haenel 3.102 Q1

    2 Mal editiert, zuletzt von Burkhard (28. März 2006 um 19:50)

  • 1. Das mit den Kugeln beruhigt mich schon einmal sehr! Hätte mich auch geärgert, wenn du da JETZT ins Fettnäpfchen tritts.
    Hattest du direckt nachgefragt? Ich dächte in der Beschreibung stand dazu nämlich nichts und es werden ja eine Menge angeboten. Welche nimmst du?

    2. Ich versuche immer auf das Ziel zu akkommodieren (hatte beim letzten mal vergessen drauf zu antworten - sorry).
    Es wurde auch vor kurzem etwas dazu diskutiert und ist lesenswert: Wie verhaltet ihr Euch?
    Schwierig wird es allerdings, wenn du Brillenträger bist. Aber ich glaube nach einer Weile ist dir dies egal und du machst das Zielen schon unbewusst.
    Ausserdem zielt wohl jeder etwas anders.

    3. Bei der Auktion sieht es sehr nach der Version mit verstellbaren Abzug aus!
    Der Abzug macht einen etwas schmaleren Eindruck, ist kein Stahlprägeteil und ist eben anders geformt (auch wenn das Bild schlecht ist). Ausserdem sind die Proportionen von Systhem und Ladehebel recht viel versprechend und der Abzugsbügel/schutz scheint auch aus Kunststoff zu sein (eben auch etwas „dicker“). Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, frage ihn doch mal nach einer Grossaufnahme oder er möge mal einen Magneten dran halten (findet er sicher lustig oder zu viel Aufwand) oder dem Bügel. Ich habe es zwar noch nicht versucht, aber er sollte (Alu oder wohl Zinkdruckguss) dann doch nicht magnetisch sein.

    4. Nun ärgere ich mich doch nicht noch die Andere und ganz einfache Abzugseinrichtung fotographiert zu haben!
    Bei den 310-4er habe ich mir eingebildet, auch verschiedene Versionen gesehen zu haben. Schon allein was das Visier anbelangt (wie erwähnt). Es wäre vorstellbar das auch verschiedene Abzüge eingebaut wurden, aber das ist nur (noch) eine Vermutung. Ich dächte auch noch eine Abzugsversion gesehen zu haben, konnte hiervon aber kein Bild machen. Ich weiss auch leider nicht mehr, wer diese Waffe vorbei brachte.
    Schau dir nochmal die Bilder des 49a an. Es ist möglich das es noch eine Änderung bei der Version mit Alu-Sicherungsflügel gab. Das kann ich aber erst am Woend überprüfen. Man nehme es mir aber nicht übel, wenn hierfür die Zeit nicht ausreichen sollte, aber wird versucht! Bei einigen 310ern befand sich (dächte ich) ähnlich vielen Knickern von Haenel, noch eine Einstellschraube für den Vorzugsweg (aufpassen das dies mit Druckpunkt und co ordentlich unterschieden wird – bin ich etwas „pingelig“). Möglich das sich bei dir eine Solche befindet, ähnlich dem Bild des 49a.
    Wie gesagt-ich versuche am Wochende nochmal die ganzen 310er zu demontieren und einige Bilder zu machen.
    Es wäre wohl auch mal recht sinnvoll, diesbezüglich dann mal eine Zusammenfassung zu schreiben?!?
    Oder gibt es eine solche hier schon und man hat sie nur noch nicht entdeckt?


    5. Es freut einen auch, das du mit dem Gewehr eine „gute Figur“ machst!
    Aber selbst recht alte Knicker schiessen doch recht gut. So schlecht sollte es nicht sein, obwohl sie sicher mehr Prellschlag hat und evtl etwas „ausgeklappert“ ist. Als erstes würde ich hier auf die Einstellung des Visiers, dann den Schützen (sorry – ist aber oft ein Fakt) und zuletzt auf die Diabolos tippen. Selbst die einfachen Dias machen auf eure Entfernungen (denke mal um die 10m) nicht all zu viel Streukreis. Hierzu kannst du dich ja mal belseen und dann mit Wissen glänzen. Wenn du ihm etwas Gutes tun willst – die einfachen Geco oder RWS unter 3€ für 500 schuss sollten doch sicher ausreichen.

  • Hallo Burkhard,

    beim Zielen (hab ich mal beim VEB Gleichschritt und der GST gelernt und hat sich bis heute bewährt) soll man das Visier deutlich sehen. Nur so kann man auch kleine Zielfehler erkennen und vermeiden. Das Ziel schwebt als diffuser Fleck knapp über dem Korn. Die Höhe des Ziels und dessen Ausrichtung ist entscheidend, nicht, ob man es scharf sieht.

  • Ich glaube auch noch eine Version ohne den Kipphebel (s.Bild) gesehen zu haben. Der Hebel wird durch die kleine Feder unter Spannung gehalten. Bei der Version ohne Kipphebel (eben leider kein Bild vorhanden) befindet sich vor dem Abzug noch eine Stellschraube die auf das innere Teil des Abzuges drückt (ähnlich 49a, Knickermodelle) und den Kolben in gespannter Position hällt.
    Hoffe Hebel und Feder sind im Bild ausreichend ersichtlich.

    Es wäre schön und vor allem auch hilfreich, wenn du von deinem Abzug (oder Abzugssysthem) mal ein Bild machen könntest. Schon allein was die Frage der Verstellbarkeit deines 310ers angeht.

  • mein abzug sieht genauso aus, wie der auf dem ersten bild von dir. ist wohl der einfachste 310er abzug. der abzugsbügel ist genauso schwarz, wie der abzug selber, also nix mit alu oder so, beides stahl, glaub ich. das foto kann ich erst am wochenende nachreichen, bin dann erst wieder zu hause. momentan sind einige 310er mit feinabzug bei egun, mal sehen, vielleicht kriege ich da ja eins weg... am besten wäre ein 310-4 mit feinabzug, weil mir der neuere, eckige schaft besser gefällt. damit kann man das gewehr auch besser halten bzw. auflegen, weil er unten gerade ist.


    P.S.: Hab 1250 neue DDR Kugeln bekommen und 3 neue 6er Magazine! Jetzt kann ich erstmal richtig loslegen, fehlt nurnoch der feinabzug, und später werde ich mir noch irgendwas bauen, damit die schaftkappe verstellbar wird! Vielleicht nehme ich das Teil vom 312er, damit der anschlag besser wird!

    Gruß, Burkhard

    Mein Lebensmotto? Viel hilft viel!
    außerdem nicht vergessen:
    Ein Euro heute ist mehr wert als einer morgen...

    Meine Gewehre: Haenel 310-8, Haenel 3.102 Q1

    Einmal editiert, zuletzt von Burkhard (4. April 2006 um 15:07)

  • Wenn dein Abzug so aussieht wie auf dem ersten Bild, dann aber sicher auch wie auf dem Zweiten!
    Das sind Bilder von ein und der selben Waffe. Aber ich glaube (wie erwähnt) auch eine noch einfachere Version ohne den Kipphebel gesehen zu haben.
    Demnach wären evtl noch 2 weitere möglich: Hebel und einfacher Abzug, ohne Hebel und minimal stellbar (und evtl deren Kombination?).

    Die Monatge eines eckigen Schaftes (310-4) sollte zumindest leicher möglich sein, als die einer anderen Abzugseinheit. Ich werde am Woend auch einmal nachsehen, ob die Aufnahmepunkte die selbigen sind (dächte das ist bei deinem Modell der Fall). Es gab ja auch verschiedenste Vatianten der Befestigung des Schaftes, schon allein durch die Anzahl der Schrauben und deren Gewindeaufnahme. Auch hatte man vorige Woche eine noch nicht gesehene Kornvarinate beim 49a vor Augen (Bild folgt, sofern es im Forum nicht schon zu finden ist). Es scheint als könne man man wohl mehr als ein Buch über die Modellvarianten der DDR-Durchladerreihe schreiben und es würde immer wieder jemanden geben der eine andere hat. ;D

    Die Diskussion mir dem 312er habe ich mit bekommen, auch das du deine 310er ordentlich "aufmotzen" willst.
    Ich finde das ist doch eine interessante Idee, aber ohne dich gleich deprimieren zu wollen:
    Du meintest ein „Präzisionswunderwerk“ bauen zu wollen. Was die Optik anbelangt man dies ja alles noch möglich sein (bin auf die ZFR-Montage gespannt, falls eine kommen soll) und auch sicher viele hier im Forum begeistern. Auch könnten sich durch diverse Verbesserungen die Schiessergebnisse positiv beeinflussen lassen. Aber wie erwähnt wirst du nie die Präzision einer matchwaffe erreichen können! Seis auch "nur" eine Prellschlagwaffe wie die 312er (wohl empfehlenswert als nächster grosser Schritt nach dem 311er, wenn man bei Heanel bleibt).
    Das Geld würde ich mir dann doch sparen und in eine andere Waffe mit mehr Potential stecken (eben 312 oder gar für die Scheibe bzw die Vitrine ein MLG550). Aber ein 310er mit dem einstellbaren Abzug wäre mir noch einmal ein paar € wert - da macht man sicher nichts falsch! Und deine Streukreise werden sich dadurch wohl auch verbessern.

    Man will dich damit aber keinesfalls von deinem Tatendran abhalten! Nur eben vor einer kleinen Enttäuschung bewahren. Die 310er sind nun mal prädestiniert fürs Spassschiessen oder die Grundlagenvermittlung des Schiessportes, aber weniger für hochpräzise Schüsse.