günstiges MatchLG

Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 3.763 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Oktober 2005 um 12:57) ist von J.S..

  • Zitat

    Ich stimme dir da voll zu,nur befürchte ich dass wenn der Neueinsteiger auf Grund der Waffe relativ schnell ernüchtert statt erfreut ist.


    Ha ich kann auch Zitate.
    Aber was an einer FWB 300 ernüchtert ? ???
    Vor allendingen was erfreut dich an einer Pressluftwaffe mehr als an einem guten Seitenspanner ?
    Ich meine klar hat Pressluft vorteile wobei für mich nur einer zu tragen kommt. Die Optik, klar ich habe auch schon mit einem Steyr Lg 100 geliebtäugelt aber irgendwie bin ich , noch, nicht bereit für eine Biene Maja 1500 € hinzulegen.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Die FWB 300 s wurde über 20 Jahre produziert. Und es gibt heute noch fast alle Teile vom Werk. Bin mal gespannt wie lange das bei den neuen LG`s der Fall ist.

  • @ HaPfco2
    Stimmt habe gerade für einen Kumpel eine FWB 300 technisch überholt.
    Baujahr vor 1970 , das teil war völlig versandet (nicht von Ihm)
    ergebnis 4 Stunden Arbeit (inkl den ganzen Sand aus dem System holen)
    für unter 20 Euro Ersatzteile rein
    Testschießen auf 15 -20 m
    Und das grinsen ist bis heute noch nicht aus seinem Gesicht.

    Das teil Schießt immer noch Loch in Loch und hat jetzt immerhalb einer Woche sein Aussehen von "Dich würde ich noch nichtmal mit Handschuhe anfassen " zu "haben wollen" gewechselt.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ich kriege jedesmal einen Brechreiz, wenn jemand einem Anfänger rät viel Geld in ein Gewehr zu investieren. :new16:
    Mit der FWB300 wurden WM's gewonnen und Olympisches Gold geholt, das sollte beweisen, das diese Waffen auf Jahre hin besser schiessen als jeder Anfänger der sie in der Hand hält (Naturtalente und andere genetische defekte sind hier ausgeschlossen).
    Also, hol' Dir in drei Gottes Namen ruhig ein gebrauchtes Matchgewehr älterer Provenience- es wird Dich sicherlich nicht enttäuschen. Wenn Du dann so weit bist das Du mit dieser Waffe keine Verbesserung mehr erzielst, und diesen Sport weiter betreiben willst- DANN investiere richtig Geld in eine andere Waffe.
    Gruss
    Marco

    Jene,
    die ihre Schwerter zur Pflugscharen schmiedeten,
    pflügen nun für Männer,
    die ihre Schwerter behielten.

  • Zitat

    Original von pupsnase
    [quote]Ich stimme dir da voll zu,nur befürchte ich dass wenn der Neueinsteiger
    Ich meine klar hat Pressluft vorteile wobei für mich nur einer zu tragen kommt. Die Optik, klar ich habe auch schon mit einem Steyr Lg 100 geliebtäugelt aber irgendwie bin ich , noch, nicht bereit für eine Biene Maja 1500 € hinzulegen.

    Ok,ich geb mich der breiten FWB 300-Front geschlagen.Ich persönlich schieß besser mit Pressluft,aber das ist eine Glaubensfrage.
    Aber warum kriegt es kein hersteller hin,ein gutes Pressluftgewehr anzubieten,
    dassnicht mindestens 3 grelle Farben hat?Ja,ich kenn die Walther 300
    mit Schichtholzschaft,aber die ist halt von der HW 100 doch noch ein Stück
    Weg (optisch natürlich).

    Linux is like a wigwam-
    no windows,no gates
    and an apache inside.

    Einmal editiert, zuletzt von sea eagle (5. Oktober 2005 um 20:23)

  • Weil, leider, der Geschmack heute in Richtung: "Bunt muss dat sein", tendiert...*lol*

    Jene,
    die ihre Schwerter zur Pflugscharen schmiedeten,
    pflügen nun für Männer,
    die ihre Schwerter behielten.

  • Also ich werde mir sehr wahrscheinlich die FWB 300 irgendwie gebraucht beschaffen.

    Stimmt das mit diesen häßlichen Farben hat mich sehr abgeschrecht.
    dazu auch noch diese Alu dinger :-/ Sollte noch nach nem gewehr aussehen.
    Auch mit Bögen finde ich diese Compound dinger schlimm aber egal...
    Kann mir jemand die Frage von oben beantworten ?
    gibt es noch Seitenspanner die Produziert werden ?

    lg
    RIchard

    Diana Mod.22 , Roehm RG3, Röhm RG70 , Gamo 1200 + 4*20 SteinerZF

  • Im Matchbereich IMHO wohl nicht, weil auf einer entsprechenden Leistungsebene mit den Pressluft- LG's deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden.

    Jene,
    die ihre Schwerter zur Pflugscharen schmiedeten,
    pflügen nun für Männer,
    die ihre Schwerter behielten.

  • Natürlich gibt es noch Moderne Seitenspanner Match LG's

    das FWB 603 wird noch produziert, und das Anschütz LG 2002 SA im Holz oder auch im Aluschaft.

    Wenn du dir nun doch ein günstiges gebrauchtes Match LG zulegen willst, rate ich dir noch ehr zur FWB 600er Reihe, die sind für wenig mehr als ein 300er zu bekommen. Da hast du wneigstens ein Vorkomprimiertes Gewehr, bei dem sich im Schuss nicht viel bewegt. Alternativ dazu vllt. das Anschütz 2001 im Dunklen Schaft, das kommt dann möglicherweise deinem Gewehrgeshcmack vom Aussehen her noch näher.


    mfg Dudi

    Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. (Wernher Freiherr von Braun)

  • Zitat

    das FWB 603 wird noch produziert, und das Anschütz LG 2002 SA im Holz oder auch im Aluschaft


    Sind aber keine Seitenspanner sondern Vorkomprimierer da eben nichts gespannt wird.
    Und die o.g. Modelle gehen wohl für mehr als 400 Euro über denn Ladentisch.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Seitenspanner = Gewehr dem mittels eines Hebels an der Seite Energie zugeführt wird, die beim Schuss auf das Diabolo wirkt.

    Wie das nun geschieht ist doch Wurst, ob durch Vorkomprimierung oder durch spannen von Federn.

    und zu den 400 € aus dem stehgreif ohne große Suche könnte ich dir 3 Gewehre nennen, die für weniger als 400 € zu haben sind. Gebraucht versteht sich, neu kostet das 603er mein ich knapp 1400 €, aber ne neue FWB 300 wirst du noch schlechter bekommen können. Der gebrauchtmarkt ist dass, was zählt.

    Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. (Wernher Freiherr von Braun)

  • Ob Feinwerkbau 300, Feinwerkbau 600 oder Walther LGR oder oder oder ...
    Es kommt aus meiner Erfahrung bei Anfängern und auch bei langjährigen Schützen, bei der Luftgewehrauswahl vor allem darauf an, wo die Durchschnittsleistung liegt.
    Solange ein Schütze im Schnitt um die 340 - 350 Ringe schießt reicht ein alter Seitenspanner aus und Geld für ein Pressluftgewehr ist reine Verschwendung. Der Umstieg von einem Seitenspanner auf eine Pressluftwaffe bringt bei normal gebauten und normal begabten Schützen höchstens 10 bis 15 Ringe. Da sind Jacke, Schuhe, Hose, Schießbrille und die zur jeweiligen Waffe passenden Diabolos locker zwischen 20 und 40 Ringe wert.
    Ohne die Ritterrüstung hilft auch die 1500 Euro Hightech-Pressluftspritze nicht wirklich weiter. Wenn man allerdings mit Ritterrüstung irgendwo in der 370 und aufwärts-Klasse Wettkämpfe schießt, kommt es auf die 10 Ringchen dann wirklich an und es lohnt sich was Supermodernes mit Pressluftantrieb.

    Der wesentliche Vorteil der modernen Pressluftgewehre gegenüber den Vorkomprimierern sind die nochmals verkürzten Schussentwicklungszeiten und das reduzierte Waffengewicht. Mein LGR ist schon ein wuchtiger Klotz. Wobei bei den Vorkomprimierern in Sachen Gewicht und Schussentwicklungszeit die Entwicklung auch nicht stehengeblieben ist. Das Walther LGR braucht z.B. deutlich länger um das Diabolo aus dem Lauf zu bekommen, als ein Feinwerkbau 600. Und die aktuellen Vorkomprimierer z.B. von Anschütz stehen den Pressluftwaffen aus der selben Preiskategorie da in nichts nach.

    Neben der Präzision und dem Modernitätsaspekt gibt es gerade für ältere und sehr junge Schützen noch den Bequemlichkeitsaspekt durch das Wegfallen des Spannvorgangs bei Pressluftwaffen. Das und er Gewichtsvorteil ist der Hauptgrund warum meine Tochter ein Pressluftgewehr gekriegt hat.

    Da wo ich meine Rundenwettkämpe auf Gau-Ebene schieße, sind noch jede Menge Hämmerli, Walther und Anschütz Vorkomprimierer der vorletzten Generation sowie Feinwerkbau 600 im Einsatz. Die alten 300er Feinwerkbau und das ebenso alte Walther LGR sind dagegen seltener und es fällt auf, dass gerade die leistungsstärkeren Schützen mit Pressluftgewehren oder supermodernen Vorkomprimierern aus dem oberen Preissegment schießen. Viele Gespräche mit diesen Schützen über die Vorzüge von Pressluftgewehren haben zu meinen oben genannten Erkenntnissen geführt, sowie meiner Tochter ein Pressluftgewehr und meiner Frau einen alten Vorkomprimierer beschert. Dass es auch viele Schützen mit modernsten Waffen gibt die eher ringschwach sind liegt wohl in der Natur vieler Menschen begründet immer das beste Gerät in Händen halten zu wollen.

    Ich rate dazu erstmal mindestens ein halbes Jahr oder noch besser 1 Jahr mit einem Vereinsgewehr zu trainieren. Wenn es in deinem Verein mit vernünftigen Vereinswaffen problematisch ist (Nutzung einer Vereinswaffe über einen Zeitraum von 12 Monaten nur durch einen Schützen dem sie fest zugeordnet wird.) kauf oder noch besser leih dir eine Feinwerkbau 600 oder was vergleichbares anderer renomierter Hersteller. Sprich mit deinen Vereinskameraden die bereits Pressluftwaffen haben und frag ob sie dir ggf. ihr noch vorhandenes altes Gewehr für ein halbes Jahr oder ein Jahr leihen würden. Oder versuch deinen Vereinskameraden so ein Gewehr abzukaufen, nachdem Du es probegeschossen hast. Ich bin auf diesem Wege für 40 Euro zu einem Walther LGR gekommen, mit dem jetzt meine Frau schießt.

    Nur mal zum Vergleich: Meine Tochter ist 15 und schießt ein Walther LG300 XT 3s mit dem sie, mit Schießjacke und Schießschuhen ausgestattet, zwischen 340 und 350 Ringe schießt. Mit dem viel schwereren LGR meiner Frau schießt sie nicht wesentlich schlechter. Wir haben es 3 oder 4 mal ausprobiert und die Waffen der Damen getauscht. Meine Frau ist dabei mit dem Pressluftgewehr (200g Zusatzgewicht im Schaft) auch nur knapp an die 340 Ringe gekommen, die sie mit dem LGR normalerweise schießt.

    Gruß,

    Jürgen

    Macht mit beim FernWettKampf:
    :new11:http://www.fernwettkampf24.de
    Die Waffe ist nicht böse. Böse ist der Mensch, der die Macht die ihm die Waffe verleiht, missbraucht!

    Einmal editiert, zuletzt von J.S. (6. Oktober 2005 um 13:06)