Selbstbau Bogen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.806 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. März 2005 um 16:41) ist von IILaryII.

  • Ich hab mich entschieden bei meiner Armbrust den Bogen aus GFK zu machen. Meine überlegung war das ich mehrere 2mm Streifen übereinanderlege, und an den Enden verschraube. Würde das Funktionieren, oder soll ich doch lieber 20 mm GFK Stäbe oder sowas nehmen.

    Wie siehts eigentlich mit Federstahl aus? Was kann ich da nehmen?

    Mike

  • Bevor du Geld investierst ,mach erst einen kleinen Test.Habe schon alles Mögliche aus GFK gebaut.Vom Boot bis zu Flugzeugteilen (richtige Flieger!!!)Immer wieder hat sich eine kleine Versuchsreihe gelohnt.GFK Teile werden selten miteinander verschraubt .Eher verklebt man sie mit Epoxidkleber! Besorge dir Ratgeberheftchen oder telefonische Infos(Büfa,--Voss Chemie ,-oder Vanderlinden)

  • Lass die Finger davon der Umgang mit Glasfaser ist eine Wissenschaft für sich. Zunächst braucht man eine Form, dann heisst es Gewebeart und Art des Harzes (Polyesther, Epoxid etc.) auszuwählen. Polyestherharz ist z.B. flüssig hochgiftig und kann sich nach Zugabe vom Härter spontan selbstentzünden. Im übrigen muss man auch wissen wo und wie man die Hauptfaserrichtigung legt. Bei einem Bogen der auch Brechen könnte sollte man sich das einlegen von Kevlar überlegen weil Glasfaserbauteile gerne splittern und einem übelst zurichten können. Zweitens sollte das Harz überal gleichmäßig aufgetragen werden insbesondere bei hochbelasteten Teilen.
    Übrigens brauchts noch Trennmittel damit man das Ding nachher auch aus der Form bringt.

    Stäbe und dergleichen sind Quatsch weil sich nachträglich an Glasfaser nichts mehr verformen läßt.

    Für das was eine Werkstatteinrichtung für Glasfaser etc. kostet kannste Dir einige High End Armbrüste und/oder Bogen kaufen.

  • Glasfaserstreifen zum selber draufkleben gibt es glaube ich im Bogenhandel. So etwas wird benutzt ,wenn man sich einen Holzbogen baut ,der mit einer Glaslage belegt wird.Frag im Fachhandel (Sherwood Bogensport) nach, oder besuch Bogenforen im Net.
    Polyester entzündet sich nicht spontan. Das kann geschehen ,wenn irgend welche Deppen die Mischung falsch anrühren oder Härter und Beschleuniger so zusammenkippen. Auch Epoxid entwickelt bei falscher Handhabung Reaktionswärme.Lass dich beraten !!(besser nicht in diesem Forum-sorry)
    Wie ich schon sagte .Ein kleiner Versuch lohnt immer!!

  • Zitat

    Original von Arrow
    Glasfaserstreifen zum selber draufkleben gibt es glaube ich im Bogenhandel. So etwas wird benutzt ,wenn man sich einen Holzbogen baut ,der mit einer Glaslage belegt wird.Frag im Fachhandel (Sherwood Bogensport) nach, oder besuch Bogenforen im Net.
    Polyester entzündet sich nicht spontan. Das kann geschehen ,wenn irgend welche Deppen die Mischung falsch anrühren oder Härter und Beschleuniger so zusammenkippen. Auch Epoxid entwickelt bei falscher Handhabung Reaktionswärme.Lass dich beraten !!(besser nicht in diesem Forum-sorry)
    Wie ich schon sagte .Ein kleiner Versuch lohnt immer!!

    Polyester hat einen Flammpunkt von wenn ich mich recht erinnere von rund 55°C ein warmer Keller und nur der kleinste Fehler in der Mischung die ohne gute Waage nicht hinzubekommen ist (1-2% Härter) hats das ganz schnell das es kocht.

    Epoxid ist da deutlich toleranter.

  • Mit GFK verarbeiten kenne ich mich schon aus, aber ich will nur einzelne 2 mm Platen übereinander legen. Ich Probiers einfach mal aus.