Diana Mod. 65 - Erfahrungsberichte gesucht

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.649 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Januar 2005 um 19:32) ist von Christian.

  • Diana Mod 65...
    Bin auch ein Modell gefunden, daß ich weder auf der HP von diana-airguns finde noch sonstwo...
    Kann online leider keine Informationen zum Diana Modell 65 finden.
    Scheint etwas älter zu sein, ist ein Kipplaufgewehr.
    Mittels Suchfunktion krieg ich zwar Treffer für >Diana<, >Mod.< und >Anschütz 65<...
    Google verriet mir auch nix gscheites drüber...
    Vielleicht hat oder hatte einer von euch das Gewehr oder ein ähnliches Modell.
    Vom Aussehen her, unterscheidet es sich grundlegend von meinen Diana 40 und Diana 34 - wirkt irgendwie viel bulliger...

    Das Gewehr sollte fürs gelegentliches Zimmershooting, zum Dosenlochen in der Scheune auf mittlere Distanz, und als allgemeine Ergänzung meiner LG-Sammlung verwendet werden. :crazy2:

    PS: Braucht keine FWB 300S als "Ersatz" vorschlagen, da bin ich schon eifrig in Verhandlung *g*

    Vielen Dank!

    Grüß Euch, :lol:
    Bernhard

  • Das65 ist ein altes Match-Gewehr aus den 60ern mit gissschem Doppelkolbensystem und damit Prellschlagfrei. Frag mal nach, wann die Dichtungen und Federn erneuert worden sind. Wenn die nämlich hin sind sind weitere 80 € für die Überholung fällig. Selber machen scheidet bei diesem Modell üblicherweise aus. Da sind schon wirklich begabte Bastler gescheitert und haben die Einzelteile (wie peinlich) ins Werk geschickt.

    collector

  • Danke Euch beiden, für die rasche Info - sinngemäß bekam ich folgende Aussage über den Zustand:

    "Das LG ist von Anfang 70er und es ist noch nichts ausgetauscht worden
    Vom Besitzer wurde es sehr wenig benutzt, es stand seit über 20 Jahren nur noch rum, aber trocken und lichtgeschützt. Der Austausch der Gummidichtungen ist nach der langen Zeit evl. ratsam wg. Versprödung, sind aber Pfennigteile"

    Hm... Bei Luftgewehren dieses Alters, sind noch keine synthetischen Dichtungen verbaut wordn, oder?
    80 Euro zusätzlich schrecken mich schon ... :(

  • Die Dichtungen sind der Schwachpunkt, da sie nach einiger Zeit an zu bröseln fangen. Sind tatsächlich nur Pfennigs-Artikel, aber Du wirst sie selber nicht einbauen können. Kommt also auf den Preis des Püsters an. Aufgrund der Reparaturkosten darf er nicht viel kosten - schätze mal deutlich unter 100 €

    collector

  • Zitat

    Original von collector
    [...]
    Da sind schon wirklich begabte Bastler gescheitert und haben die Einzelteile (wie peinlich) ins Werk geschickt.


    Ja, ja, wer den Schaden hat(te) spottet jeder Beschreibung :crazy2:
    Gruß
    Ralph

  • nicht nur das, die zahnrädchen bekommen vom blossen ansehen karies und ersatz ist nicht für viel geld und/oder beste worte zu haben ....

    vita brevis, ars longa

  • Zitat

    PS: Braucht keine FWB 300S als "Ersatz" vorschlagen, da bin ich schon eifrig in Verhandlung *g*

    Braucht man auch nicht, ich habe die 66er (ist ja fast gleich) und meine das sie mit einer FWB 300 oder aber mit dem Diana 75 noch gut mithalten kann.
    Ich habe das Gewehr auch schon mal Testweise für FT genutzt und konnte nichts nachteiliges feststellen ausser das es eben ein Knicklauf hat und so keine Großen ZF´s anzubauen sind.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!