Luftgewehr selber zusammenstellen

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.611 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. September 2004 um 16:07) ist von GPB.

  • Hallo Leute,

    ich habe ein paar Fragen bezüglich der Zusammenstellung eines Luftgewehrs, sofern es erlaubt ist (gesetzlich gesehen binn ich schon belehrt).Zunächst einmal der Schaft: Unter folgender Webside http://www.reamerrentals.com/thumbole_hunting.htm gefällt mir der unterste Schaft sehr gut, namens ,,Wildcat".Die Schaftfarbe sollte diese sein http://www.reamerrentals.com/electric_blue.htm .Die Schaftbauanleitung unseres Usern Tristan hat mich sehr beeindruckt und wollte fragen, ob ein Tischler so einen Schaft in der Farbe für mich herstellen könnte.Ich habe auch schon in dem Katalog von Frankonia Jagd nachgeschaut, doch die nehmen schon alleine für einen Maßschaft (ab) 489 Euro zzgl. Schaftholz .Aber es muss ja auch noch ein komplettes System (Lauf,usw.) eingebaut werden.Ich hatte da an das System eines HW 97k gedacht.Kann ein Tischler das alles so genau herausfräsen, dass das komplette System auch hinterher passt?Eine schaftkappe sollte da natürlich auch noch dran und ein Zweibein wäre auch nicht schlecht.Mit dem Zweibein wird das glaube ich aber nicht so ganz klappen, wegen dem Lauf des HW 97k.Die genauen Maße der Schaftkappe oder des Rückschlagminderers müssen natürlich vorher feststehen und das Anbringen sollte man auch lieber einem Profi überlassen.Sollte ich mich lieber direkt an Frankonia Jagd wenden?Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen.

    PS: ich weiß, das ich noch nicht volljährig binn, aber ich wollte mich schon einmal erkundigen.Dieser Thread ist wirklich ernst gemeint.

    MFG

    Marcus

  • Nun, wenn du genügend Geld übrig hast kannst du dir natürlich einen Schaft für ein xbeliebiges System anfertigen lassen, denn die Schaftform ist egal, nur am System darfst du nichts verändern. Ob dir ein Schreiner das passgenau ausfräßen kann hängt davon ab was er für Maschienen hat und bedenke dabei daß sowas meist nicht billig wird.

    Gruß
    Para

  • Zitat

    Originally posted by Paramags
    Nun, wenn du genügend Geld übrig hast kannst du dir natürlich einen Schaft für ein xbeliebiges System anfertigen lassen, denn die Schaftform ist egal, nur am System darfst du nichts verändern. Ob dir ein Schreiner das passgenau ausfräßen kann hängt davon ab was er für Maschienen hat und bedenke dabei daß sowas meist nicht billig wird.

    Gruß
    Para

    Wie sieht bitte die Veränderung am System rechtlich aus? Falls ein solches neu zusammengestelltes LG unter 7,5 J liegt, ist das wohl keine Waffe, sondern ein Spielzeug, oder? Oder ist das Herstellen von Spielzeugen verboten? Um Waffen bauen zu dürfen, ist eine Lizenz nötig, das ist mir klar.

    Was sagt das deutsche Waffengesetz dazu?

    HW97k
    Gamo CF-30
    Lucznik 187
    IJ-22

  • Zitat

    Original von Gustav
    .... Falls ein solches neu zusammengestelltes LG unter 7,5 J liegt, ist das wohl keine Waffe, sondern ein Spielzeug, oder? Oder ist das Herstellen von Spielzeugen verboten? .....

    Was sagt das deutsche Waffengesetz dazu?

    Schusswaffen im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 1:

    1.1
    Schusswaffen

    Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.

    https://www.co2air.de/wbb2/wom/WaffG.html#P1

  • Ach so, da unterscheidet sich also das dt. und poln. WG in der Waffenauffassung - denn bei uns sind freie (d.h. unter 17 J) Luftgewehre nur noch als gefährliche Gegenstände verstanden, ihres Bau (Lauf, Antrieb,Bestimmung) ungeachtet.

    Aber vielleicht gibt es auch andere Verordnungen, die diese Frage regeln - weiß selber nicht, bin kein Jurist.

    HW97k
    Gamo CF-30
    Lucznik 187
    IJ-22

  • An Waffen dürfen bei uns grundsätzlich auch nur Büchsenmacher basteln!

    Seitdem ich hier im Forum bin, habe ich ganz viel Interessantes gelernt,
    z.B. diese Gleichung: alles > 0,5j = waffe in deutschland

    HW97k
    Gamo CF-30
    Lucznik 187
    IJ-22

  • Kameraden...

    Paramags hat nur geschrieben, daß er sich zu jedem System einen Schaft basteln lassen kann.

    Es ist halt nur eine Preisfrage.

    :new16:

    Wenn mir "Onkel Berthold aus der Nachbarschaft" einen neuen Schaft für ein Diana bastelt, wo der Schaft kaputt gegangen ist, dann darf der das auch.

    Dadurch wird das :F: nicht entwertet....

    Das ist eben nur ein Stück Holz und greift nicht in die Grundbestimmung der Waffe ein.

    A diplomate is a human being, who speaks out, what he's not thinking...

    2 Mal editiert, zuletzt von Mr. Linkdead (4. September 2004 um 23:50)

  • Man kann auch an das Gewehr Anbauen (ZF und Co) ohne daß es die Zulassung verliert, man kann das System von Außen Polieren solange das :F: auf der Waffe bleibt. Man darf aber nicht am System oder Lauf etwas ändern (kürzen) , das darf nur der Büchsenmacher, alles andere kann und darf man selber basteln wie auch den Schaft.

    Wie das natürlich in Polen ist weis ich nicht und dies ist auch nicht der passende ort um zu erläutern was man in Polen darf oder nicht da sich dieses Forum in erster linie nach dem Deutschen Waffengesetz richtet und deswegen werden auch Tuningtipps die in anderen Ländern zugelassen sind hier nicht geduldet.

    Gruß
    Para

  • Na gut, ich bin hier auch nicht dazu da, Euch das polnische Waffengesetz zu erläutern. Ich bin mir dessen bewusst, nach wessen Gesetz sich dieses Forum richtet und bemühe mich, Eure Regeln einzuhalten.

    Ich habe doch keinen Tuningtip hier gepostet, kann deshalb nicht begreifen, worüber Du, Paramags, dich empörst? Dass ich die Tatsache festgestellt habe, dass in anderen Ländern (wie z.B. Polen) in dieser Hinsicht mehr als in Deutschland zugelassen ist???

    Kein Problem, von mir bekommt hier keiner irgendeinen Tip zur Veränderung des Inneren seines LGs.

    Ich wollte nur wissen, wie manche Sachen rechtlich bei Euch in Deutschland aussehen. Etwas mehr zu wissen, schadet wohl niemandem.

    mfG

    HW97k
    Gamo CF-30
    Lucznik 187
    IJ-22

  • Zitat

    Original von Gustav

    Ich habe doch keinen Tuningtip hier gepostet, kann deshalb nicht begreifen, worüber Du, Paramags, dich empörst? Dass ich die Tatsache festgestellt habe, dass in anderen Ländern (wie z.B. Polen) in dieser Hinsicht mehr als in Deutschland zugelassen ist???

    Kein Problem, von mir bekommt hier keiner irgendeinen Tip zur Veränderung des Inneren seines LGs.

    Ich wollte nur wissen, wie manche Sachen rechtlich bei Euch in Deutschland aussehen. Etwas mehr zu wissen, schadet wohl niemandem.

    mfG

    Hallo Gustav

    Ich habe mich über nichts Empört sondern dies nur als Klarstellung allgemein geschrieben, ich habe des weiteren auch nicht gesagt daß du etwas über Tuning geschrieben hast was bei uns nicht erlaubt währe. Sorry wenn du das falsch verstanden hast, denn diskutieeren können wir hier gerne über alles.

    Gruß
    Thomas

  • Wieder zurück zum Thema.Wie sieht das eigentlich mit den Maßen aus?
    Ich muss ja irgendwelche Angaben machen, wie lang der Schaft sein sollte, sowie Höhe der Schaftbacke usw. Spielt dabei meine eigene Körpergröße und Armlänge eine wichtige Rolle, oder soll ich lieber die Maße vom Schaft des HW 97k nehmen?Kann mir jemand die genauen Maße nennen?Den Lauf und die Schaftkappe sollte ich doch aber am besten vorher bestellen, damit der Tischler weiß, was er alles ausfräsen muss usw. Danke für eure Antworten.

    MFG

    Marcus

  • Habe gerade im Radio den alten Schlager "Mit 17 hat man noch Träume" gehört. Die hatte ich damals auch, sogar heute noch. Nur sind das heute Albträume, meistens übers Finanzamt.

    Und nun eine Frage von Marcus beantworten. Die Original Schaftlänge vom HW97 beträgt 75 cm. Die anderen Maße kann man aus dem Foto errechnen.
    Dazu noch zwei Aufnahmen von der Innenseite des Schaftes. Da kann man sehen das es keine Kleinigkeit ist das auszufräsen. Für einen gut ausgestatteten Tischler mit Fräsbank und Abtaster ist das möglich nur die Kosten um das auszuführen werden keine Kleinigkeit mehr sein. Und solche gut ausgestatteten Tischler findet man nicht an jeder Straßenecke.

    Das gefärbte Schichtholz. Mir ist kein Händler bekannt der solches Holz liefern kann. Man könnte es mal bei der Firma Nill probieren. http://www.nill-griffe.com/

    Aber wie man es auch dreht, die Kosten fürs Holz und die Bearbeitung werden den Wert des Metalls um ein Vielfaches übersteigen.


    Obba Gerrit