Frage zur CP88 comp.

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 2.841 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. Juni 2004 um 16:50) ist von GrimReaper.

  • moin aus friesland,

    habe heute meine cp88 comp. bekommen dazu gleich mal ne frage:

    wann bricht bei der cp 88 standartmäßig der schuss (wie weit müßt ihr den abzug durchziehen?) - bei meiner waffe passiert das nämlich auf den letzten paar mm... grübel!

    thx

  • Hi!

    Ja, das ist normal, der Schuß bricht relativ weit hinten. Das ist aber bei allen Umarex Pistole so. Tipp: kleb Dir ein Edelstahlplättchen (1mm) auf den Hahn, dort wo er auf den Bolzen schlägt, dann leidet die Hammerfläche nicht.

    "Ihr seid doch alle wahnsinnig" - "Nein, wir sind Enthusiasten"

  • Zitat

    Original von Longbow-One
    Hi!

    Ja, das ist normal, der Schuß bricht relativ weit hinten. Das ist aber bei allen Umarex Pistole so. Tipp: kleb Dir ein Edelstahlplättchen (1mm) auf den Hahn, dort wo er auf den Bolzen schlägt, dann leidet die Hammerfläche nicht.

    is das wichtig ^^ wenn dann mach ich das auch !

    Meine Baby's :
    Cp88 6" / Vernickelt / Holzgriffschalen ! :nuts:
    Nighthawk / Schwarze Ausführung :nuts:

  • Zitat

    wann bricht bei der cp 88 standartmäßig der schuss (wie weit müßt ihr den abzug durchziehen?) - bei meiner waffe passiert das nämlich auf den letzten paar mm... grübel!

    Voll Normaaal

    Warum, kommt es Dir zu lange vor?
    Meinst Du SA oder DA Modus?
    Spann mal den Hahn von Hand, dann siehste wie weit der Abzug im SA Modus zurückgeht. Diesen Weg hast Du halt im DA Modus zusätzlich.

  • Du siehst doch selber wie tief die Macke im Hahn wird. Da der Hahn aus Guß besteht, gräbt sich mit der Zeit der Bolzen hinein. Der Bolzen selbst leidet durch das härtere Material am Hahn so gut wie gar nicht, der ist ja auch aus Stahl. So nach 30.000 Schuß ist die Macke im Hahn schon ziemlich ausgeprägt. Mann muß es natürlich nicht sofort machen, du wirst sehen wann es nötig ist, also keine Panik. Beim Colt 1911 hat Umarex das Problem ähnlich gelöst, der Hahn schlägt auf eine Stahlplatte, die sich vor dem Blozen befindet. Der Hahn trifft den Bolzen also nicht mehr direkt. Dieses Stahlzunge ist trickreicher Weise das Teil der Handballensicherung. Wird diese nicht gedrückt, sperrt diese Zunge und der Hahn kann die Energie nicht auf den Bolzen weiterleiten. So kann mann auch trocken abziehen, bei nicht gedrückter Handballensicherung. Die 1911 wird meine nächste CO2, das ist sicher.

    "Ihr seid doch alle wahnsinnig" - "Nein, wir sind Enthusiasten"

  • Zitat


    Orginal von exe:
    is das wichtig ^^ wenn dann mach ich das auch !

    Die positive Wirkung kann ich nur bestätigen und dem Ventil macht das härtere Metall nichts aus. Zudem erhöht sich die Masse des Hahns. Ob das höhere Gewicht Auswirkung auf die freigesetzte Triebmenge CO2 hat, kann ich leider nicht beurteilen. Getunte Hähne (z.B. mit Blei usw. beschwert) habe ich aber schon öfter gesehen.

  • entwarnung ;)

    die waffe funzt einwandfrei :new11: und bringt bei den ersten schüssen um die 133 m/s und pendelt sich bei den nächsten 30-35 schüssen bei 114-118 m/s ein!

    mahlzeit

  • Wieviel Zeit hast Du der Pistole (btw der Kartusche) zwischen den Schüssen gegeben? Ich hatte hier auf der Seite einen Test gefunden der 85m/s als Durchschnitt ermittelt hat. Welche Messmethode? (ich will dir das nicht madig machen, ich hab ja selber eine CP88 :crazy2:)

    "Ihr seid doch alle wahnsinnig" - "Nein, wir sind Enthusiasten"

  • @ Longbow-One.. ich habe jeweils 7 schuss auf die scheibe geschossen (ohne pausen), dann das bereits neu geladene magazin eingesetzt und im anschluss mit einem chrono die vo gemessen! also nix mit pausen oder so..

    werde die ausführlichen ergebnisse auf meiner website (s.unten) posten!

    mahlzeit

  • Zitat

    Original von Longbow-One
    Wieviel Zeit hast Du der Pistole (btw der Kartusche) zwischen den Schüssen gegeben? Ich hatte hier auf der Seite einen Test gefunden der 85m/s als Durchschnitt ermittelt hat. Welche Messmethode? (ich will dir das nicht madig machen, ich hab ja selber eine CP88 :crazy2:)


    Klingt wie der Testbericht meiner 4"
    Da hab ich 88 Schuß gemessen. So kam ich auf die 85m/s.
    Bei weniger Schuß fällt die V0 nicht so sehr ab und der Durchschnitt ist höher.

    Ich hab den Schuß auch nicht gehört. :wow:

    FWR-Nr. 28447 :wickie:

  • kleiner nachtrag:

    die vo beträgt (zumindest bei meiner!) auch nach 30 schuss immer noch über 120 m/s

    mahlzeit

    2 Mal editiert, zuletzt von Pastor1964 (8. Juni 2004 um 08:16)

  • Zitat

    Original von Pastor1964
    kleiner nachtrag:

    die vo beträgt (zumindest bei meiner!) auch nach 30 schuss immer noch über 120 m/s

    mahlzeit


    Na, das ist doch erfreulich...


    Wieviel m/s hat sie beim ERSTEN Schuss gehabt?

    Mein Bestand:
    Langwaffen:
    Feinwerkbau 300s

    Kurzwaffen:
    Weihrauch HW40

  • Die ersten 4-6 Schuß kannste besser leer schießen, damit sich die Kartusche einpendelt. Da die ersten mehr Druck haben gehen sie zu hoch.

    Gut, das mal einer nachgemessen hat. Ich wußte noch nicht was meine Pistole so ganz genau 'treibt'.

    Bedankt

    "Ihr seid doch alle wahnsinnig" - "Nein, wir sind Enthusiasten"

    Einmal editiert, zuletzt von Longbow-One (8. Juni 2004 um 16:00)

  • Das Plättchen könnte man sich ggf. doch auch selbst schneiden lassen, oder?

    Müsste doch für einen Metalltechniker kein Problem sein, wenn man den Durchmesser und die Dicke angibt.

  • Warum nicht einfach wenn es soweit ist den Hahn bei Umarex als Ersatzteil ordern ???
    Da braucht man doch immer mal was, also mitbestellen. ;)

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod: