Simalux 8,5 - 34 x 50 mm mit seitlicher Parallaxe Rad

Es gibt 80 Antworten in diesem Thema, welches 11.151 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. März 2004 um 10:22) ist von Jac.

  • Also ich hab mein neues Simalux-Glas gestern das erste mal im "Feldeinsatz" getestet.
    Mein Fazit:
    Stärken:
    - sehr helles klares Bild mit Mil-Dot
    - der große Zoombereich ist klasse und auch noch bei voller Vergrößerung absolut brauchbar
    - die seitliche Parallaxe- Verstellung arbeitet schön gleichmäßig
    - klare Klicks an der Seiten- und Höhenkorrektur

    Schwächen:
    - die Zoomverstellung dreht sich etwas zäh
    - der Knopf der Parallaxeverstellung hat etwas Spiel

    Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Glas. In diesem Preissegment und mit der kompletten Ausstattung eine echte Alternative.

    Also mir machte das Teil gestern richtig Spaß! (:)

    1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ............ich war dabei! :lol:

  • kann sowohl deine aufgeführten stärken als auch genau dieselben 2 schwachpunkte bestätigen :new11:

    mahlzeit

  • Nun, die Vergrößerung dürfte sich erstens noch einspielen und zweitens verstellt man die ja auch nicht so oft. Zum zweiten Minus punkt muss ich sagen daß auch das Große Sima-Glas mit Rad etwas spiel hat, je größer dann noch das Seitenrad wird um so größer wird das spiel, logisch, oder?? Auch bei den Teuren gläsern hat man oft etwas spiel das sich meist auch konstruktionsbedingt nicht ändern lässt.

    Gruß
    Para

  • Zitat

    Original von Paramags
    Nun, die Vergrößerung dürfte sich erstens noch einspielen und zweitens verstellt man die ja auch nicht so oft. Zum zweiten Minus punkt muss ich sagen daß auch das Große Sima-Glas mit Rad etwas spiel hat, je größer dann noch das Seitenrad wird um so größer wird das spiel, logisch, oder?? Auch bei den Teuren gläsern hat man oft etwas spiel das sich meist auch konstruktionsbedingt nicht ändern lässt.

    Gruß
    Para

    Hallo Para!
    Also ich nutze die Vergrößerung recht häufig, sozusagen bei jedem Ziel. Zum Entfernungsmessen drehe ich ganz groß und zum schiessen wieder ein stück zurück. Ich komm so ganz gut zurecht. Und ich gehe auch mal davon aus das die Verstellung sich noch einläuft.Ist aber auch weiter kein großes Problem.
    Zum zweiten Punkt:
    Klar ist das wackeln durch ein großes Rad noch verstärkt. Das ist mir schon klar.
    Welches große Simalux-Glas meinst Du eigendlich? Haben die noch ein größeres im Programm ?
    Deine Meinung das so etwas konstruktions bedingt nicht besser geht, stelle ich mal in Frage. ;) Du solltest mal an Demeenzers Leupold drehen und rütteln und wackeln und durchgucken und und und ...... da läuft einem ( mir zumindest!) das Wasser im Mund zusammen. :nod:
    Da wackelt und schlabbert nix, aber auch gar nix. Keine Produktionsspuren an irgendeinem Teil, absolut gleichmäßige feinfühlige drehbarkeit aller Einstellmöglichkeiten. Klicks so scharf wie mit dem Messer geschnitten.......
    Aber in dieser Preisklasse würde ich auch nichts anderes erwarten. Für das Dingen krieg ich ja locker 3 (gute!) Simaluxe.
    Bitte versteh das nicht falsch, ich will hier keine Champignons mit Trüffel vergleichen aber für so einen Haufen Geld sind Gläser zu kriegen die nahezu perfekt sind. Und rein vom Preis her gesehen gibt es ja da kaum Grenzen.


    Grüße
    Jac

    1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ............ich war dabei! :lol:

  • Ich meine damit das Große Gold-Edition Glas aus dem Hause Simalux 8-32 x 50 mit seitlicher Paralaxe, ist noch etwas Höher wertiges Glas. Das Spiel bei der Paralaxe hab ich auch schon bei Tasco und BSA gesehen, also nicht so ungewöhnlich und etwas spiel wird auch Dmeenzers Leupold haben, ich glaube kaum daß hier alles so eng zusammen gesetzt wurde, denn dann würde es irgendwo anschleifen.

    Gruß
    Para

  • Ahhh... Du meinst die Gold-Serie! Hab ich mir auch schonmal gedacht ob die Sport-Serie einfach einen Tick einfacher gemacht ist. Aber tauschen würde ich trotzdem nicht. Die haben nicht diese schönen hohen Türme und auch kein Mil-Dot-Absehen. Aber letzterer Punkt soll ja geändert werden....
    Ich hab gestern ne ganze Weile mit dem Leupold von Dirk geschossen, hab dran rumhantiert und wir haben auch darüber diskutiert....
    Das ist wirklich so wie ich es beschrieben habe. Da wackelt nichts und schleifen tut da schon garnichts. Das Dingen ist wirklich genial. Ich war ganz begeistert davon. :n1:
    Aber wie gesagt: das ist auch eine andere Klasse!
    Auf einer Domi ist so ein Edel-Gucker auch sicher besser aufgehoben als auf einem 30-Jahre altem 300er FWB *lol* Da passt mein SIMA einfach besser drauf. Wohingegen mich wundert das der Hersteller auf auf seiner Seite nicht mehr herausstellt das dieses Glas prellschlagfest ist......
    Ich hoffe das stößt mir nicht irgendwann mal unangenehm auf!

    1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ............ich war dabei! :lol:

  • Nun, in Ebern wird demnächst das Simalux-Sport auf einer Dominator platz finden da am Sonntag ein Tasco auf einem Dominator den geist aufgab. Beide gläser haben ihre Vorteile, das Sima-Sport muss bei mir erst noch ausführlich getestet werden, was aber noch wegen den bevorstehenden Meisterschaften warten muss da ich jetzt nicht auf eine andere Waffe umsteige außer später noch die MK3 FT, aber auch do kommt das Gold-Glas drauf.

    Gruß
    Para

  • Zitat

    Original von Jac
    Hallo Para!
    Also ich nutze die Vergrößerung recht häufig, sozusagen bei jedem Ziel. Zum Entfernungsmessen drehe ich ganz groß und zum schiessen wieder ein stück zurück. Ich komm so ganz gut zurecht. Und ich gehe auch mal davon aus das die Verstellung sich noch einläuft.Ist aber auch weiter kein großes Problem.

    Grüße
    Jac

    Jac:
    Mal ganz markenunabhängig: Drehe nicht zu oft an dem Zoomring des ZF. Das bekommt auf Dauer den meisten nicht, schon garnicht den preisgünstigen. Versuche somit mit einer Einstellung die Entfernung zu schätzen und zu schiessen.

    Beim Leupold gebe ich dir recht. Die Mechanik bei der Höhen (+ Seiten)verstellung ist perfekt (werden nicht umsonst beim präzisesten Schiessen eingesetzt), die Optik ist einwandfrei und schleifen tut's auch nicht. Das mit der Preisklasse stimmt auch. Leider! :ngrins:

  • Zitat

    Original von Astanase
    Jac:
    Mal ganz markenunabhängig: Drehe nicht zu oft an dem Zoomring des ZF. Das bekommt auf Dauer den meisten nicht, schon garnicht den preisgünstigen. Versuche somit mit einer Einstellung die Entfernung zu schätzen und zu schiessen.

    Danke für den Rat Asta! Ich hab mir eigendlich da nie Gedanken drum gemacht ob ich jetzt einmal hin-und her drehe oder zehnmal ??? Ich habe für mein Gefühl und meine Schiesstechnik lieber beim Schuss eine kleinere Vergrößerung. Ich glaube ich überdenke das demnach nochmal!
    Aber was passiert eigendlich in dem Verstellring? Kann da etwas verschleißen? Ich glaubte eigendlich das ein Glas verschleißfrei sei... :new16:

    Bei meinem Simmons ist es definitiv so das die (vordere) Parallaxeverstellung mittlerweile viel feiner zu drehen ist und nicht mehr so "klebt". Verstehst Du was ich meine? So hab ich mir das beim Vergrößerungsring am Sima eigentlich auch vorgestellt.

    Grüße
    Jac

    1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ............ich war dabei! :lol:

  • hallo jac ,
    ich glaube , da kann ich Dir antworten :

    bei der verstellung der vergrösserung werden 2 linsen gegeneinander verstellt .
    dieses geschieht eigendlich immer gleich , nähmlich die linsen sind in einem rohr gelagert welche über eine wendelnut , mit unterschiedlichen steigungen verstellt werden .
    eine wendelnut , ist ein rohr mit einer nut von unten links , nach oben rechts , in einer gleichmäßigen steigung .
    in dem fall der parallaxe verstellung sind nun 2 nuten mit unterschiedlichem abstand in dem rohr gefräst , wodurch sich beim drehen die linsen daher unterschiedlich zueinander oder voneinander bewegen wiel ja das rohrsich dreht .
    die linsen sind nun wegen der leichtgängigkeit in den nuten in der regel in kunststoff büchsen gelagert und reiben daher bei jeder bewegung an der wendelnut .
    wegen den sehr kleinen maßen in einem ZFR sind natürlich die büchsen auch nicht gerade gross und das ist glaube ich das , was Asta hier meint .
    wenn nun die parallaxe sehr oft vor und zrück gedreht wird , verschleissen diese büchsen früher oder später ( bekommen mehr spiel ) .
    diese system ist eigendlich in allen gläsern das gleiche , da ja allle gläser die selben platzprobleme haben .

    ich schau mal das ich hier ein bild editiere , damit das auch von den nicht so technisch versierten schützen und anwendern verstanden wird .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Ja ich verstehe was Du meinst Erwin, Danke!

    Schon wieder was dazu gelernt :))

    1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ............ich war dabei! :lol:

  • Hallo Leute,

    die Beiträge von Asta und bart irritieren mich nun doch einigermaßen. Bisher war ich davon ausgegangen, daß ein gutes ZF eine Anschaffung für's Leben ist. Aber wenn die so schnell verschleißen...

    Lohnt es sich den überhaupt noch, ein Glas einzuschießen oder sollte man darauf wegen der Haltbarkeit lieber verzichten? Oder weil es danach aufgeschlissen ist? :(

    Zoom-Verstellung: Gerade das ist es doch, was ich bei einem guten FT-geeigneten Glas brauche. Entfernungs-Einstellung mit großer Vergrößerung und zum schießen zurück auf irgendwas zwischen 8...20-fach.

    bart: Kannst Du in dieser Hinsicht eine Beurteilung des BSA-Platinum (10-50x60) oder des Simalux-Gold (8-32x50) abgeben?

    Grüße
    airman

  • hallo airman ,
    ich glaube Du verstehst hier etwas falsch .
    ich kann und werde keine angaben über ein glas hier posten , da meine rechtschutz versicherung die gerichtskosten nicht übernimmt .
    meine angaben sind allgemein gehalten und auch bitte so aufnehmen .
    wie nun ein BSA Platinum oder Simalux gold edition genau arbeiten kann ich Dir nicht sagen , weil dafür müsste ich ersteimal beide gläser zerlegen und dann könnte ich diese frage beantworten .
    bei den preisen kann ich mit das aber nicht leisten .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • airman:
    Wir muessen das wahrscheinlich folgendermassen sehen:

    Kein ZF wurde für solche Einsatzwecke gebaut, wie sie bei FT benötigt werden. Die PA wird von vielen Schützen sogar vernachlässigt. Ein versierter Schütze kontrolliert vor jedem Schiessen seine PA auf dem Stand indem er auf seiner Distanz (50, 100 m ...) am PA-Ring dreht und schaut ob die PA für diesen Tag richtig steht.

    Zoomring: I. d. R. wird nach dem Kauf eines variablen ZF dieser einmalig auf Maximal gestellt um die Büchse auf das Ziel zu bringen. Danach stellt der Schütze den Zoomring auf die Vergrösserung die er benötigt bzw zukünftig schiessen will. Hier und dort wird er mal etwas höher oder niedriger gehen im Laufe eines ZF-Lebens. Aber das war es doch dann.

    Jetzt denke mal an die FT-Praxis. In keiner Büchsendisziplin wird ein ZF so vergewaltigt wie beim FT!

  • Hallo an alle stolzen Simaluxbesitzer...

    Vielen Dank für Eure ausführlichen Beschreibungen.
    Eine Frage noch dazu: Wie würdert Ihr die Entfernungsmeßfähigkeiten des Glases beurteilen, gerade auch im Bereich 25 bis 50m? Ist es dort noch ausreichend trennscharf oder sieht man z.B. 40 und 50m fast mit der gleichen Parallaxeeinstellung scharf?
    Danke für die Info..

    Gruß,
    acciaio

    PS: Ich glaube, hier gelesen zu haben, das Glas sei prellschlagfest, finde den entsprechenden Beitrag aber nicht mehr. Ist es tatsächlich? Danke nochmals...

    “The Dominator has no ‘soul’.
    It just sits there, completely dead and with pure, mechanistic precision puts every pellet where it’s supposed to go.”
    (Simon Moore at ukairguns.co.uk)

    Einmal editiert, zuletzt von acciaio (30. März 2004 um 21:13)

  • Wegen Prellschalag kann viel der Scerar sagen - der Testet eben ein Simalux Glass auf seiner 27 Joule Diana schon 5 Monate - und die Diana gehört zu den Kaputmacher der übelsten Sorte - bin auch gespannt, was der Uwe inzwischen für 'ne Meinung hat.

    kein FWR Mitglied

  • Zitat

    Original von airman
    Hallo acciaio,

    hier: http://www.simalux.de

    Die behaupten zumindest, daß es prellschlagfest ist ("Stoß"-, Feuchtigkeits-fest). Zu Range-Finding wird Dir wahrscheinlich jemand anders was sagen können.

    Grüße
    airman

    Hi Airman,

    beschreib doch mal bitte wo genau steht das dieses Glas, über das wir hier sprechen, prellschlagfest ist? Ich find da nix..... ???
    Stoss-und Feuchtigkeitsfest ist nunmal was gaaaanz anderes....

    1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ............ich war dabei! :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Jac (31. März 2004 um 08:38)