Kaufberatung für billige Armbrust

Es gibt 2.306 Antworten in diesem Thema, welches 249.000 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. März 2021 um 00:15) ist von Musashi.

  • Nochmal zu den Federn:
    Als eine Art „Marktlücke“ sehe ich noch Kunst-Federn, die man DIREKT auf die Pfeile / Bolzen kleben könnte ... und zwar derart, dass man diese nur rüberschicken müsste bzw. das die Federn so groß sind, dass ein Ausschnitt davon am Pfeil/Bolzen selber klebt und damit dann auch eine Orientierung gegeben ist.

    Foto folgt später noch, wie ich das meine !

  • @Play

    Bei Bedarf und zur etwaigen Kostenteilung hättest Du HIER :new11: schon mal einen dreifach ! Abnehmer :rolleyes:


    PS:
    Ich merke, dass über kurz (und nicht lang) ebenfalls ein 3D-Drucker und Haus muss !

    Heute gerade abgeschleppt worden :cursing: ...

  • Wo mir Kunststoff / Gummi allerdings sehr hilft ist bei den Pfeilen / Bolzen !

    Und zwar indem man einen kleinen / passenden O-Ring zwischen Pfeil / Bolzen und die jeweilige Spitze setzt ... und dann fest anzieht.

    So wird verhindert, dass sich die Spitzen unterwegs und/oder im Laufe der Zeit lösen !

    Manche / wenige Spitzen haben solch einen Ring auch bereits „eingebaut“ ...

  • Neben den Tomahawks habe ich mir ja auch noch eine Pony „gegönnt“ ...

    Damit ich vom Ponny die Tomahawks werfen kann / klingt doch logisch - oder ?!


    Allerdings wird die Pony, bei der es sich um eine Compound handelt, leider ohne Sehnenstopper ausgeliefert ... anscheinend gibt es auch keine vom Hersteller selber - Nexgen (USA).


    Daher habe ich mir selber etwas „gebastelt“ bzw. Sehnenstopper eines anderen Herstellers verwendet.


    Bitte schaut Euch das doch mal an, ob das so sinnvoll und benutzbar ist ?

    Die Länge kann ich ohne Probleme noch nach vorne hin, an die Sehne, anpassen / regulieren ...


    Allerdings stehen die Stopper etwas dicht an der Schiene ... anders war das aber mit diesen Stoppern leider nicht möglich !

    Wäre dieser Anbau trotzdem „benutzbar“ ?

    Danke ;)

  • Ist völlig in Ordnung. Ob die Stopper mittiger oder etwas mehr nach Aussen stehen ist egal. Hauptsache die Federn kommen nicht gegen und die Sehne trifft mittig auf das Gummi.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Bin gerade am überlegen, wie ich die Höhenverstellung und Seitenverstellung mache?

    Mit Langlöchern plus Schrauben, mit Schwalbenschwanzführung und ob Beide an der Kimme, beide am Korn oder je eine am Korn und eine an der Kimme?

    Höhenverstellung als schiefe Ebene?

    Was meint Ihr? Gerne auch Bilder als Inspiration.

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • @ Delphine

    ich war gerade mal auf der Nexgen Seite: http://nexgencrossbows.com/ also irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die AB von Sanlida /Jandao eventuell PoeLang sind, oder zumindest Teile aus deren Produktion verwendet werden. Beweisen kann ich nichts, nur vermuten. Ab einer bestimmten Stückzahl produzieren diese OEM Produzenten bestimmt auch „eigene Schäfte“.

    Also wer sich eine Bronco 340 für 1100 USD kauft, der hat zu viel Geld oder geht in Richtung geistig behindert, oder beides. ;-)) Das Teil hat noch nicht mal Sehnenstopper!!!!

    Für 1100 USD habe ich eine schöne Auswahl bei Excalibur. Mein Eindruck ist, da versuchen Leute schnell reich zu werden. Wie heißt es so schön, " jeden Morgen steht ein Dummer auf".

    Die Pony für 130€ ist ok, da kann man nicht viel falsch machen, aber 900USD ist ein Witz.

    Vielleicht hat ja 4K5 mal die Bronco 340 im Angebot, für 109,95€, da könnte man dann darüber nachdenken......;-))) ;-)))

    @ the playstation

    googele mal nach – Spindel Diopter -

  • Vielleicht derart (konnte hier nur etwas in Paint skizzieren):

    Das schwarze dickere sollen zwei Maden- Schrauben sein ;)

    Sinn machen würde es hier jeweils zwei Schrauben nebeneinander zu setzen (also insgesamt 2+2=4) hinsichtlich der Stabilität.

    PS:
    Wobei mir gerade einfällt, wenn ich mich recht entsinne, dass bspw. bei der kleinen RedBack HoriZone am Korn nichts einstellbar ist !

    Das ist fest drauf geklippt / geschraubt ...

    Die Einstellungen hoch/runter - links/rechts lassen sich alle ausschließlich an der Kimme vornehmen !

    4 Mal editiert, zuletzt von Delphin (19. Dezember 2019 um 12:44)

  • @Bowyer
    Also das sehe ich ziemlich genauso ;)
    Diese AB muss aus Asien kommen !


    Noch besser wird es, wenn man beim recherchieren sieht, dass es einen absolut identischen Schaft (mit der besonderen Anordnung / Platz des Metallbügels für den Fuß) bereits bei einer anderen Firma im Jahr 2012 gab - Maximus Crossbows / Modell Ergo 175.

    http://www.lancasterarchery.com/maximus-ergo-1…3x32-scope.html

    Diese Firma existiert schon lange nicht mehr, obwohl ‚angeblich‘ alle AB‘s in den USA fabriziert und zusammengesetzt wurden und man sich dort damals sogar einige amerikanische AB-Profis „eingekauft“ hatte ...


    2012 (noch Maximus Crossbows):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Something stood out at the Maximus Crossbows booth this year at ATA. Surely we were quick to realize it was all the brand new compound crossbow designs. See what president Paul Vaicunas had to say and see us putting them to work first hand).


    ... und dann in 2015 (plötzlich) Nexgen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Teilweise wird der/die Nexgen Crossbows in Amerika in manchen Shops noch verkauft, bzgl. Sehnenstoppern kann da aber auch niemand helfen und die beiden „tollen“ AB-Enthusiasten von der Nexgen-Homepage (alles nur Marketing ...) antworten auch nicht auf eMails oder bei Facebook etc.

    Vielleicht verkaufen die „nur noch“ ihre Alt- Bestände ab ... und das war’s dann ?!


    Sanlida / Jandao habe ich auch schon abgeschrieben - vor Tagen/Wochen - direkt per eMail und über Facebook - natürlich in Englisch, leider ebenfalls bis dato keinerlei Antwort ;(

    Ich will nämlich UNBEDINGT Stopper an dieser AB montiert haben !

    9 Mal editiert, zuletzt von Delphin (19. Dezember 2019 um 13:10)

  • Ich denke auch, daß die alle aus der selben Fabrik / Stadt kommen. Kenne ich schon von meinen Chinarollern. Da gibt es eine Stadt Fabrik, die quasi fast den ganzen Bedarf der Welt herstellt. Die denken in anderen Dimensionen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (19. Dezember 2019 um 14:23)

  • Sollte hier auch jemand die Pony 335 bin „Nexgen“ haben, ist das folgende vielleicht ganz interessant:

    Installation einer kurzen / kleinen Pucatinny-Schiene für die Nexgen Pony 335, zur Montage eines Zweibeins / Bipod:

    Ich habe eine der Schrauben des Fussbügels entfernt und durch eine etwas längere, ebenfalls mit Senkkopf, ersetzt.

    Dadurch konnte ich problemlos eine gekürzte Picatinny-Schiene aufschrauben und daran dann einen Adapter für ein Zweibein / Bipod befestigen ...