Wie laut ist die HW 77/97k...

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 5.931 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Oktober 2003 um 10:02) ist von proshot.

  • ..was man so liest, müsste die 97k ja ein gutes Stück leiser sein aufgrund der speziellen Laufkonstruktion.

    Schießt auch jemand von Euch eins der Gewehre im Kaliber 22 oder alle nur in 177?


    cu


    :crazy3: :crazy3:

  • ich hab meins in :F: und cal177 . ich empfinde den sound als sehr angenehm . sehr dumpf und leise . ist halt wie mit den richtigen feurewaffen . ne 9mm para macht mehr pengpuiiiiiii während der 357er mehr brooombruff macht . wobei die höheren töne mir im ohr mehr weh tun .
    im gegensatz zu meiner diana75 ist die hw97 sehr leise . cal22 lohnt auf grund der geringen vmax bei der :F:version nicht ( ca 150m/s ) und die diabolos sind fast doppelt so teuer . außerdem gibt es im cal177 viel mehr diadolosorten .

    ciao crossi

  • ....ja, jetzt aber mal im Ernst in den englischen Foren sprechen die von einem real Silencer bei der hw97k, mich würde mal interessieren ob das bei der hiesigen Version auch so ist oder ob´s in D nur ne Attrappe ist. Könnte mir schon vorstellen dass das was bringt bei 177 cal und offener Leistung.

    cu

  • Ich habe eine HW97k mit 16 Joule,
    und muss sagen , dass wenn überhaupt der "Knall" sehr wenig gedämpft wird! Kein merklicher Unterschied zur HW77 die ich ebenfalls in 16 Joule besitze.
    Gruss
    scenar

  • Hallo,

    ich habe seit kurzem eine 97k, allerdings in der WBK-Version und noch nicht auf 16 Joule gedämft. Das soll noch, Umrüstsatz ist bestellt - übrigens bei Webley: Die bieten einen sog. "Stage-1-Tuning-Kit" für 55,- GBP an. Der enthält na klar die 16-Joule-Feder und so allerlei Dichtungen und so - bin schon sehr gespannt. Laut Aussage eines FT-Schützenkameraden soll die Waffe damit echt geil schießen.

    Aber hier wurde gefragt, wie laut die Waffe ist. Ich muß sagen, daß ich sie - gemessen daran, daß sie nur 30 cm Lauf und immerhin (noch) über 270 m/s hat, recht leise ist. Der vor dem Lauf angebrachte "Hohlraum" soll wohl den Schalldämpfer darstellen. Wie sich die Waffe ohne das Teil anhören würde, weiß ich nicht - ich werd' da nicht dran herum machen.

    Von der Diana 54 Airking beispielsweise weiß ich aber, daß sie einen beträchtlichen Mündungsknall macht. Die hat keinen Dämpfer und noch etwas mehr Power.

    Wer mehr über den Webley-Tuning-Kit wissen möchte: Bitte gerne Frage via PN.

    Andreas

  • nach dem ich hier gelesen habe das daß das laufgewicht innen hohl ist , hab ich mal nachgeschaut . er ist defenitv innen hohl . ca 7cm lang x 1,5 cm durchmesser . jetzt ist mir der leise , dumpfe sound klar .

    wieder mal was gelernt , crossi

  • Zitat

    Original von airman
    Hallo,

    ich habe seit kurzem eine 97k, allerdings in der WBK-Version und noch nicht auf 16 Joule gedämft. Andreas

    hallo Airman,
    die "normale " WBK- Version für Deutschland, hat gute 16 Joule, ohne sie zu dämpfen!
    Mit sehr leichten Diabolos, komme ich damit auch auf 270m/s, aber 16 Joule sind das trotzdem! :nuts:
    Gruss
    scenar

  • Zitat

    Original von Scenar

    hallo Airman,
    die "normale " WBK- Version für Deutschland, hat gute 16 Joule, ohne sie zu dämpfen!
    Mit sehr leichten Diabolos, komme ich damit auch auf 270m/s, aber 16 Joule sind das trotzdem! :nuts:
    Gruss
    scenar


    müsste Deine Waffen denn nicht sogar 290m/s in 4.5 bringen?


    cu

    :confused2:

  • Hallo scenar,

    ja, hast Recht. Mit den H&N Pistol kommt sie auf ca. 270 m/s, mit richtig "schweren Koffern" (H&N Barracuda oder die noch schwerere von RWS) kommt sie mal grad so auf 14,5 Joule. Aber für FT sind wohl H&N FTT oder JSB exact die erste Wahl und da liegt die so bei 17...18 Joule (255...260 m/s).

    Gruß Andreas

  • ..ja was denn nun, streuen die HW´s so in der Vo nach unten oder nimmt man bei Weihrauch stets die leichtesten Geschosse um dem Kunden hohe Vo vorzugeben.

    cu

  • Hallo proshot,

    ja, seh ich auch so - geschummelt wird wohl überall. Scheinbar auch bei Weihrauch - trozdem bin ich ein Fan von der Frima und von der Qualität der Produkte überzeugt.

    Gruß Andreas

  • Hallo Airman,
    meine HW97k macht mit den schulz Exact auch 255m/s. Das ist der normale Standard. Es gibt aber noch eine Export Ausführung, welche so an die 20Joule macht. ich habe zwei solcher Federn , welche ich aber nicht brauche. Sind irrtürmlich mal an Stelle von der 16 Joule Feder geliefert worden. Diese 20joule Federn haben 6 Windungen mehr und sind 42 cm lang, also 5cm länger als die 16 Joule feder.

    @ proshot

    das mit den leichtesten Diabolos , macht Diana genauso. Und ich weis nicht wer noch? Liest sich halt besser.
    scenar :nuts:

  • Hallo proshot,

    das Thema ist nun ja nicht mehr ganz neu, aber trotzdem:

    Inzwischen habe ich erfahren, wie laut die HW97k ohne "Schalldämpfer" ist. Ich konnte es gestern leider nicht lassen, einen Demontageversuch zu unternehmen. Hätte ich das nur gelassen!!! :fluch:

    Folgendes für Alle zum schmunzeln (aus Schadenfreude ;) ?):

    Bei einem tieferen Blick ins Mündungsteil sah ich deutlich, daß Laufmündung und die davor liegende Bohrung im besagten Teil nicht den selben Mittelpunkt hatten. Besagte Bohrung war außerdem ziemlich gratig. Erster Dämpfer für einen HW-Fan. Also mal versuchen, ob man das nicht auseinander bekommt (habe ich früher auch schon so gemacht mit meinen Kinderspielzeugen - wußte immer wie's funzt, hatte aber nie was zum spielen ... ;) ).

    Also Madenschraube im Mündungsteil raus und versucht, das Mündungsteil zu drehen. Ging sogar ein Stück. Irgendwo hier im Forum hatte ich gelesen, daß das Teil angeklebt ist. Sollten die Mellrichstädter das geändert haben? Zurückdrehversuch leider zunächst erfolglos. Kein Prob, Lauf (mit Pappe drum) in den Schraubstock und - knack!!! - Nieten der Spannhebel-Arretierung ab. Na Klasse! Point of no Return überschritten.

    Nun also mit Hitze und mehr oder weniger roher Gewalt das Teil runter bekommen. Festgestellt, daß es tatsächlich mit Loctite oder sowas im hinteren Teil verklebt war. Das Mündungsteil werde ich mit Heißkleber wieder befestigen - dann bekommt man es wenigstens wieder auseinander. Und die Spannhebel-Arretierung? Sch... :fluch: An die vordere Niete kommt man nicht ran, ohne den Druckknopf auszubauen. An den Hohlspannstift, der den hält, kommt man von der anderen Seite nicht ran :fluch::fluch::fluch: ! Irgendwie hab' ich das Ding rausgepopelt bekommen und künftig kommt da eine Schraube rein.

    Soviel zu den kleinen Freuden eines Bastlers. :))

    Zum eigentlichen Thema: Die Waffe ist jetzt schon lauter - nicht mehr das Gerassel der Mechanik, sondern der Mündungsknall ist jetzt deutlicher zu hören. Aber - wie gesagt, es ist die WBK-Version. Schätze, daß die F-Version leiser ist. Und wenn ich erst endlich mein Venom.-Kit habe... :nuts:

    Gruß Andreas

  • airman:

    Mach Dir nichts draus, nur durch Versuche lernt man und das mit den Nieten ist natürlich eine blöde Sache - aber verständlich, da diese Methode für den Hersteller wesentlich kostengünstiger in der Produktion kommt aus Schrauben.

    Kleiner Tip am Rande: Es gibt von Loctite eine sehr gute Schraubensicherung die sich auch wieder lösen lässt mit normalem Werkzeug, nimm die wenn Du alles wieder befestigst und Du wirst keine Probleme haben. Ich verwende das Zeug immer beim Motorrad und auch tw. beim Auto.

    Aber nun steht auf jeden Fall zweifelsfrei fest, dass die Engländer recht haben und es sich tätsächlich um einen Silencer handelt.

    Vor etlichen Jahren habe ich in Frankreich bei einem Bekannten mal mit einer halbautomatischen KK-Büchse mit Winchester 22lr HP Subsonicmunition geschossen, auf dieser Waffe war ein Dämpfer von Parker Hale aufgeschraubt. Das Teil war nicht mehr lauter wie ein schwaches LG, sagenhaft. Dazu muss man jedoch wissen, dass in Frankreich schon immer Dämpfer frei erhältlich waren und die Waffen alle von Haus aus ein entsprechendes Außengewinde auf dem Lauf (Filet por Silencieux) haben.

    cu

    ;) ;) ;)