Optimierung Diana 48

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 4.277 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Oktober 2010 um 19:43) ist von ProSport.

  • hallo forum,

    ich habe versucht meine diana 48 etwas zu optimieren. :whistling:
    ich hoffe das es vielleicht einigen leuten von euch eine anregung zum basteln ist.
    ziele: weniger spiel im gesamten system, der federführenden elemente und verringerung der reibung.
    ich werde zu jedem bild immer kurz was sagen.

    meine diana 48 black pro mit T06 abzug und bushnell elite 4200 6-24 mil-dot :love: =

    bevor mit der arbeit begonnen wurde, wurde das system gründlich gereinigt und ausgemessen:


    führungen der kompressionshülse gefertigt aus teflon:

    führung vorn:

    führung hinten:

    der kolben wird jetzt durch die manchette (von v-mach) vorn und eine verbesserte federführung hinten und mit einem teflonring im system geführt:

    kolben wurde erleichtert von 305gramm auf 257gramm das sind 48gramm weniger =ca.16%
    der kolben wurde mit absicht so bearbeitet das er geschlossen bleibt und das fett im inneren nicht richtung machette kann.
    was das gesparte gewicht bewirkt hoffe ich in der paraksis zu merken.

    hier jetzt links T05 kolben unbearbeitet und rechts T06 kolben bearbeitet:


    klinke li. T05 und re. T06:

    ersatzt teflon führungsringe:


    feder und deren führung (führung von mir hergestellt also auch nach meinen vorstellungen und maßen um kaum bis kein spiel zu haben):


    feder soll möglichst linear mit der systemachse arbeiten:


    schmieren und zusammenbauen der komponenten. so jetzt liegt sie wieder da wie am anfang der aktion:

    ich hoffe, ich finde die jetzt noch die zeit alles mal in ruhe in der praksis zu testen. der erste eindruck ist jedenfalls super. kein kratzen :wacko: , klappern ;( mehr und beim laden ist der kraftaufwand geringer als davor ;) . fühlt sich jedenfalls gut an. :thumbup:
    ebenfalls hoffe ich das es euch etwas gefallen hat :!: und was mir auch wichtig ist wenn ihr kritik oder verbesserungsvorschläge habt dann her damit.

    ich wünsche euch noch einen schönen abend und ein schönes wochenende.

    mfg toni 8)

  • Hi

    schön haste es gemacht.

    Hast du die Kolbenringe irgendwie befestigt?

    Sag doch bitte noch was zu Schussverhalten

    Klang und Prellschlag und ein Streukreis kannst

    du ja auchnoch bei gelegnheit einstellen.

    Also Daumen hoch besser als manch anderes "Tuning" hier :thumbsup:

    Gruß Dennis

  • Wirklich gut geworden, streukreise würden mich auch reizen :D Deine optimierung macht wirklich einen sehr sinnvollen eindruck!
    Toll ;)

    lg max

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Gute Idee mit sauberster Ausführung und fachlicher Kompetenz, dafür großes Lob.

    Was ich bei dieser Bearbeitung als problematisch befürchte , ist die von dir erwähnte Gewichtseinsparung am Kolben.
    das Könnte sich als negativ herausstellen in Bezug auf die V0, denn einige Preller " leben " praktisch vom Kolbengewicht, d. h. durch das Trägheitsverhalten des Kolbens wird erst die Leistung der Waffe endscheident beeinflusst.
    Ich kann hier als krassestes Beispiel die Gamo Hunter 1250 anführen. die mit einem Zusatzgewicht,genannt Vorspannbolzen ihre Kraft aus der Vortriebswucht des schwereren Kolbens bezieht.
    Die dabei noch zusätzliche Federwegsvorspannung von kaum 2 cm ist dabei zu vernachlässigen

    Ich habe gerade in diesem Bereich viel experimentiert und bin dabei zu obigen Ergebnissen gekommen.

    Dabei wäre es jammerschade , wenn den diese musterhafte Arbeit sich nicht als vorteilhaft erweisen sollte, ich drücke dir die Daumen, das in der Praxis sich deine Arbeit gelohnt hat.
    Gruß
    iwan

  • hi und danke,

    also zu schmiern: das macht ja e jeder anders und "besser"
    also ich nehme für machette,feder,ferderführung und klinke das fett von v-mach kit
    und für den rest wie z.b. die führungsringe das ptfe fett: http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…roducts_id/4645
    und bin bisher so sehr zufrieden.

    zu den streukreis: ich teste gerade verschiedene dias und kann mich nicht recht entscheiden... :P
    aber wenn alles so weit ist bekommt ihr einen.

    zu den ringen: werden über einstiche (leichte vorspannung) und kleber ( https://www.klebstoffbank.de/sicomet-77-sek…-klebstoff.html ) gehalten.

    klang ist schön und sehr "sauber" was nicht nur mechanisch schön ist sondern auch akustisch.

    prellschlag ist vielleicht etwas weniger, ist aber vielleicht auch einbildung weil ich mir es erhofft hatte :D
    wie gesagt denke etas weniger.

    aber trotzdem danke an alle den es gefällt. :rolleyes:

    mfg toni

  • Die Diana hat ja einen deutlich schwereren Kolben als z.B. eine HW97, sie ist ja glaube ich auch für mehr Leisung ausgelegt, in der WBK Version. Da kann meiner Meinung nach ruhig ein bischen Gewicht runter, das wird für 7,5 oder auch für 16,3J löcker reichen und der Prellschlag müste auch sanfter werden, Die 97 bockt ja auch nicht so.

    Sind die Tefflon Ringe so elastisch das man die einfach zur Rille drüber schieben kann ?

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Klasse Tuning! Je leichter der Kolben desto besser für die 7,5 Joule Ausführung mit orig. F-Feder. Zusammen mit der Führung muss das Prellschlagverhalten spürbar (wenn auch vielleicht nur minnimal) geringer ausfallen.Gefällt mir sehr gut. Die geilste Ausführung hat mal der Pellet bei seiner HW 97 diesbezüglich gezeigt (ist aber wie immer hier üblich keinen gross aufgefallen damals).

  • Ja Toni das ist der Kolben den Kippchen meinte :thumbsup:
    Schaut super aus mit der Schaftbacken erhöhung ;)
    Jetzt musst du nurnoch die Hellen Flächen schwarz beizen
    dann ist es perfekt :love:

    Gruß Dennis

    Buche ist Brennholz und kein Schaftholz :!: