Matchgriff Twinmaster aus Multiplex

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 4.032 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. April 2007 um 12:04) ist von krasser.

  • Hallo,
    da mir 92,-€ für die original Matchgriffe von Röhm zu teuer waren habe ich mich heute hingesetzt und an gefangen mir den Griff selber zu basteln.
    Schichtholz ist ja kaum zu bekommen und wenn doch nicht bezahlbar. Da kam es mir Recht, dass ich auf Arbeit eine nicht mehr benötigte Multiplexplatte gefunden habe.
    Zugesägt, ausgearbeitet und groß vorgeschliefen habe ich schon. Doch was soll ich als Lack auftragen? Habe hier schon gelesen und gelesen, aber einen Tip für Multiplex könnte ich nicht finden. Was könnt ihr mir raten?

    Gruß Ortwin

    PS. Wenn der Akku von meiner Camera aufgeladen ist, stelle ich mal ein Bild rein.

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Hoi Hoi!

    Zitat

    Original von downsauger
    Schichtholz ist ja kaum zu bekommen und wenn doch nicht bezahlbar.

    Wo wohnst du? ;^^
    MPX bekommt man doch in jedem Baumarkt für wenig Geld, ich hab jetzt erst beim Schreiner knapp 10 Euro bezahlt für Birken-MPX Brettchen die reichen würden um 4 Griffe daraus zu fertigen.

    Lackieren tu ich es immer mit dem nächst bestem Matt-Klarlack der in der Werkstatt steht.
    Funktioniert wunderbar, mit dem Pinsel schön dünn aufgetragen damit die Oberfläche noch etwas rauh bleibt.

    Bei einer Twinmaster würd ich ihn vorher schwarz beizen oder wenn man die Optik nicht mag vorher Spachteln und mit einem deckendem Mattlack in Schwarz anstreichen.

    Baba,
    Piet-kun

  • Hallo Piet-kun,
    mit teuer meinte ich Schichtholz, nicht MPX.
    Ist der normale Klarlack nicht zu weich.
    Ich dachte eher an Boots- oder Autoklarlack.

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Ahoi Hoi!

    Zitat

    Original von downsauger
    mit teuer meinte ich Schichtholz, nicht MPX.

    Dann will ich nix gesagt haben ;)

    Zitat


    Ist der normale Klarlack nicht zu weich.
    Ich dachte eher an Boots- oder Autoklarlack.

    Ich würd ihn mit "ausreichend Hart" einstufen aber ich trage ihn nieh so dick auf das der eine richtige Schicht bildet.
    Ich nutz ihn eigentlich nur zum Oberfläche versiegeln und bin sehr zufrieden. Ich versuch mal rauszufinden was es für ein Lack ist, den gibts immer vom Schreiner ins Einmachglas abgefüllt ;)

    Baba,
    Piet-kun

  • Drangdüwel,
    ich bin mir nicht sicher, ob das mit den ölen und wachsen bei den doch recht harten MPX so einfach geht.
    Am besten ist, wenn ich einfach mal einpaar Alternativen an den Rest der Platte ausprobiere.

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Beim Ölen gibts das Problem, das das Öl nur in das Holz, nichtaber in den Leim, der die einzelnen Schichten verbindet einzieht, wie auch! Und Lackieren würde ichs auch nicht, da das nichtsogut ist fürs Holz, ich würde es wahrscheinlich eher Lasieren, das ist gut fürs Holz, fühlt sich nicht so glatt an wie Lack (Wegen der Griffigkeit) und sieht bei passender Tönung auchnoch super aus.

    Aber trotzdem schönes Werk, kann sich wirklich sehen lassen. So von der Farbe sieht das jetzt eigentlich ambesten aus, auf den Fotos, finde ich. ich würds auch so lassen, weil ich sehrgerne das rohe, unbehandelte Holz spüre.

    mfg Sniper

    PS: Downsauger, hab mal eine Frage:
    An dem Griff hast du doch auch die Griffmulden rundgeschliffen, oder? Sieht auf dem Foto nichtso danach aus.

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • Zitat

    Original von Sniper Bravo
    Beim Ölen gibts das Problem, das das Öl nur in das Holz, nichtaber in den Leim, der die einzelnen Schichten verbindet einzieht, wie auch! Und Lackieren würde ichs auch nicht, da das nichtsogut ist fürs Holz, ich würde es wahrscheinlich eher Lasieren, das ist gut fürs Holz, fühlt sich nicht so glatt an wie Lack (Wegen der Griffigkeit) und sieht bei passender Tönung auchnoch super aus.

    Aber trotzdem schönes Werk, kann sich wirklich sehen lassen. So von der Farbe sieht das jetzt eigentlich ambesten aus, auf den Fotos, finde ich. ich würds auch so lassen, weil ich sehrgerne das rohe, unbehandelte Holz spüre.

    mfg Sniper

    PS: Downsauger, hab mal eine Frage:
    An dem Griff hast du doch auch die Griffmulden rundgeschliffen, oder? Sieht auf dem Foto nichtso danach aus.

    Hallo Sniper Bravo,
    ja die Griffmulden sind rund geschliffen und der Form meiner Hand angepasst. Das Holz roh zu lassen sieht nur am Anfang gut aus, irgend wann wird es schmutzig.

    Gruß Ortwin

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Ja, stimmt, da hast du auchwieder Recht, nimm handelsübliches Salatöl, das geht sehrgut, aber dein Griff wird dann etwas dunkler von der Farbe. Hab ich auchschon gemacht, danach nochmal wachsen (Kein Kerzenwachs, das ist garnicht gut, sieht aus bescheurert aus.) und gut ist, sollte eigentlich mit dem Wachs gehen, wenn dus dick wachsen tust!

    mfg Sniper

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • Zitat

    Original von Sniper Bravo
    Ja, stimmt, da hast du auchwieder Recht, nimm handelsübliches Salatöl, das geht sehrgut, aber dein Griff wird dann etwas dunkler von

    OH GRAUS!
    Kein Salatöl, soviel teurer ist Leinöl auch nicht.
    Entweder richtig oder gar nicht.

    Baba,
    Piet-kun

  • Hab ich zwar nur einem kleinen unbedeutendem Gekünstel von mir angetan, weils doch ganz scön aussah, und ja, es verharzt, aber bis dahin ist es eingezogen, und macht so die Oberfläche etwas härter wie vorher! Das wachsen hab ich allerdings weggelassen, da ich die originale Oberfläche des Stücks erhalten wollte!!! Übrigens, mache ich das selbe mit meinen Pfeilen, die werden mehrfach geölt, und halten so mehr aus, ungölte brechen bei mir schnell, die geölten brechen nicht!!!

    mfg Sniper

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • Hallo! Bloß nicht am falschen Ende sparen und Salatöl oder ähnliches nehmen!

    Ich nehme immer das farblose Öl aus dem Dänischen Bettenlager für unbehandelte Hölzer. Danach farbloses Möbelwachs aus dem Baumarkt.

    Ich habe damit bis jetzt 2 FWB 300s und ein Haenel 310 behandelt. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Die Dose Wachs wird wahrscheinlich ewig halten. Ich schätze, damit könnte ich noch ca. 100 Gewehrschäfte behandeln.

    Gruß Matthias

  • hallo
    Ich habe auch eine Twinmaster und will auch so einen Griff machen.Eine frage,mit was hast du das loch für den schaft reingemacht?
    Ich weiss die Frage hört sich ein wenig bescheuert an :nuts: