Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 1.610 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Februar 2009 um 21:28) ist von Airweizen.

  • Waffensuch- Problem gelöst-

    Nächstes Problem :crazy2:

    Also meine LuPi reinige ich schon seit 2 Jahren mit Ballistol.

    Bis jetzt keine Zwischenfälle. :lol:

    Nur:

    Ich habe jetzt viele Beiträge zum Thema Ballistol gelesen.
    Von wegen Verfärbungen usw.
    Und das man lieber Brunox verwenden soll.

    Da meine C225 Vollständig brüniert ist frage ich mich jetzt ob man Ballistol verwenden kann, oder sich doch lieber ein anderes Öl anschaffen sollte.

    Zudem habe ich gelesen die "beweglichen Teile" ( schlittenfürhrungen, abzug usw.) mit Vaseline zu behandeln?

    Bitte um Rat weil mir das Aussehen recht wichtig ist, und ich ja so lange wie möglich mich an meiner Waffe erfreuen will.

    Danke schon einmal im Vorraus,

    Tobias ;D

    RWS C225 / FWB P44 ------> *freu* :nuts:

  • Die C225 hat doch keinen beweglichen Schlitten also fällt das mit der Vaseline schonmal weg.

    Wenn du nach der Benutzung einmal den Handschweiß mit Brunox oder WD40 abwischt sollte es da keine Probleme geben.
    Ich hatte bis jetzt auch keine Probleme mit Ballistol.
    Bin aber sicherheitshalber auf WD 40 umgestiegen. Wobei man das auch noch verhältnismäßig günstig im Baumarkt um die Ecke kriegt.

    Pro Legal / BDS

  • Du sollst die Pistole auch nicht ertränken :))
    Ein bisschen auf einen Lappen sprühen und mit dem Lappen kurz einmal alles außen abwischen. Da kann ja nichts rosten. Besteht ja alles aus Zinkdruckguss.
    Für die Dichtungen gibts entweder Wartungskapseln oder Silikonöl.

    CO2 verursacht auch keinen Schmauch oder sonstigen Dreck. Deswegen musst du nicht innen immer reinigen.

    Pro Legal / BDS

    2 Mal editiert, zuletzt von Hundefänger (4. Februar 2009 um 14:48)

  • Mach dir mal keinen Kopf. Ballistol ist gut zum reinigen und das greift auch nichts an. Du benutzt es nun schon seit 2 Jahren !


    Ich hatte immer gute Erfahrungen!

    Einmal editiert, zuletzt von Ottotto (4. Februar 2009 um 18:16)

  • Wie siehts eigentlich mit Wartungskapseln aus?

    Soll man einfach 60-70 leerschüsse machen? Das tut der Waffe doch bestimmt nicht gut oder?

    RWS C225 / FWB P44 ------> *freu* :nuts:

  • Über die Sinnhaftigkeit der Wartungskapseln wirst du in diesem Forum viel finden... Im Grunde sind sie nicht notwendig, ein Tropfen Öl auf die Anstechfläche der Co2 Kapsel reicht vollkommen.

    Die Leerschüsse machen einer Co2 Waffe nichts aus, da sich ja kein Kolben bewegt. Beim Luftgewehr ist das der Fall, deshalb solltest du mit einem Luftgewehr NIE leer schießen weil der Kolben ungebremst bzw ohne Belastung nach vorne schnellt.

    Einmal editiert, zuletzt von cal.177 (5. Februar 2009 um 16:04)

  • Wobei dann stellt sich die gleiche frage wieder *lol*

    Ein tropfen Öl auf den Anstechdorn und dannach eine normale Kapsel benutzen.
    Wobei dann schiesst man die Kapel ja auch leer ohne Diabolos.

    RWS C225 / FWB P44 ------> *freu* :nuts:

  • Zitat

    Original von FWB-P44
    Wie siehts eigentlich mit Wartungskapseln aus?

    Soll man einfach 60-70 leerschüsse machen? Das tut der Waffe doch bestimmt nicht gut oder?

    Leerschüsse sind für CO2-Waffen im Prinzip kein Problem. Das Leerabschlagen von Federdruckwaffen ist eine andere Sache.

    Thema Wartungskapseln:

    http://www.muzzle.de/Zubehor/Ventil…ln__co2-wa.html

    Ich empfehle Dir die Suchen-Funktion des Boards und das Lexikon. Damit lassen sich für die immer wiederkehrende Standardfragen hilfreiche Antworten schnell und einfach finden.

    https://www.co2air.de/wbb2/search.php?sid=

    https://www.co2air.de/wbb2/lex.php?sid=

  • @ GUNIMO

    Du beeindruckst mich schon immer wieder....du hast zu (fast) jeder Frage einen Link auf deine Seite. Und Immer wird dort alles gesagt was gesagt gehört (:)

  • Zitat

    Original von cal.177
    @ GUNIMO

    Du beeindruckst mich schon immer wieder....

    Danke, das freut mich. :))

    Zitat


    du hast zu (fast) jeder Frage einen Link auf deine Seite. Und Immer wird dort alles gesagt was gesagt gehört (:)

    Tja, das liegt daran, dass all diese Fragen seit Jahren immer und immerwieder gleich, aufs Neue gestellt werden.

    Das meiste ließe sich mit dem hiesigen Lexikon, der boardeigenen Suchenfunktion oder auch einfachem "googlen" ganz schnell umfassend beantwortet sehen. Aber das wird in der Regel beharrlich ignoriert. Hinweise darauf werden oft sogar als Affront verstanden. Es ist ja auch viel leichter, schnell mal ne Frage im Forum zu platzieren, und sich die Antworten in mundgerechten Häppchen andienen zu lassen. :new16:

    Ja, und da ich nicht immer und immerwieder den gleichen Sermon neu niederschreiben will, stelle ich einfach den oder die passenden Links ein. ;)

    ...und ich sage es ja immer: "muzzle.de"-Leser wissen mehr. ;)

  • Ich hoffe ich darf meine Fragen zur allgemeinen Pflege hier einfach mal einfügen.

    Ist es denn zwingend nötig im Ventilsystem überhaupt "zu ölen"? Bei der G1200 z.B. ist das System so simpel, dass ich den Sinn darin nicht erkennen kann. Geht es rein um Korrosionsschutz im Systeminnern?
    Geht wirklich jedes harzfreie Waffenöl, sofern es Gummi nicht angreift? Brunox z.B., da kein Siliconöl vorhanden ist. (Ich habe die Ballistol Passage auf deiner Seite gelesen, daher die Frage, denn Brunox "härtet" nicht nach.)

    Gibt es Tricks den Lauf eines G1200 effektiv zu reinigen, oder reicht es aus einfach ab und zu 1-2 "brunoxierte/ballistolisierte" Filzpfropfen, gefolgt von 2-3 trockenen, durch zu schießen?

    Danke im Voraus!

    "Sir! We are surrounded!"
    "Excellent! We can attack in any direction!"

    Einmal editiert, zuletzt von Airweizen (5. Februar 2009 um 21:29)