Beiträge von OMalley

    Meine orthopädischen Schuhe sind nicht größer als die anderen. Ich denke es kommt auf die Art der Einlagen und Beeinträchtigung an. Im zweifel einen Schuster oder Orthopäden fragen, bevor mit Mittelchen rumgedoktort oder viel zu große Schuhe für teuer Geld bestellt werden.

    Texas Jim ich würde auch eher abraten dünnes Leder für sowas zu verwenden. Die Mühe die du da reinsteckt ist es nicht wert. Und du wirst irgendwann nachdem du die scabbards der anderen gesehen hast dich ärgern. So würde es mir zumindest gehen. Es gibt dicken Filz, 6mm, der ist äußerst steif. Ich habe den vor 20 Jahren für meine ersten Schwertscheiden verwendet. Aber wie horseman schon sagt, Sattelleder ist da die beste Wahl und hat Potenzial dich dein Leben lang zu begleiten.

    Frage an die Lederprofis? Bin günstig an ein Schuhleder ran gekommen und will damit etwas basteln. Ist es möglich Leder zu verstärken und das ohne "Fixiereinlage"? Zum bearbeiten find ich die Dicke des Leders ja Top und wäre nur froh wenn es nach dem Zuschnitt eben noch verstärkt werden könnte.

    Danke

    Was meinst du mit verstärken ? Je genauer du das beschreibst was du vorhast desto besser kann dir vermutlich geholfen werden.

    LG

    Da ja auch einige von euch am zocken seid und die meisten auch Interesse an schön dargestellter Waffentechnik haben, stelle ich euch mein derzeitiges Lieblingsspiel vor. Der Fabian Siegismund, den viele sicher noch aus seiner Gamestar Redaktionszeit kennen könnten, hat allerdings die besseren Worte und ihr für eine Kaffeepause eine kurze Ablenkung :)

    Viel Spaß!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    also wenn man die winchester zerlegt sieht, da hab ich mich schon gefragt , ob , das nicht zu anfällig und kompliziert konstruiert wurde

    wenn ich mir meine nullacht oder die c96 mit blowback anschauen, ist das alles klar und direkt konstruiert sodas es im grunde einfach ist.

    ich bin ja eh der meinung, das , wenn etwas genial sein will, es möglichst einfach sein muß

    gruß edwin

    Hast du eine C96 oder eine M712 ? Alle Modelle die ich bisher gefunden habe, waren leider die Schnellfeuervariante mit Magazin... Ich suche immer noch eine Replika der ursprünglichen Mauser C96. Und falls Umarex mitlesen sollte, gerne mit Clip und Ladehülsen von oben zu befüllen ^^

    Bei dickem Leder nehme ich Sticknadeln zum nähen, für die Löcher nehme ich entweder eine Ahle wenns Old School aussehen soll, Lochstanzen oder Revolverlochzange. Möche ich gerade und modern vernähen nehme ich Mehrfachlocheisen, mit denen ist es am einfachsten Loch an Loch eine gerade Linie zu folgen. Und meine erste Ahle war und immer noch ist, ein angeschliffener Schraubendreher, mein erstes Mehrfachlocheisen war eine gerade gekloppte Kuchengabel mit angeschliffenen Spitzen. Aber am liebsten nähe ich doch mit der Ahle und der Zange... da siehts zwar nicht perfekt gerade aus, aber wenn ich mir die Museumsstücke vergangener Werkstücke angucke dann war da häufig auch nicht alles shiny aufs Mü gerade genäht.

    Samantha Smith leg dir das Leder, welches dir gefällt mal an den Lever und schau was am besten auch zur Holzmaserung /Kunstoffmaserung passt... Wenn du das Leder feucht, nicht nass, vernähst, dann kannst du mit nem Falzbein, ner Patrone oder dem Griff vom Bowie die Konturen abfahren und es gleich feucht vernähen. Es zieht sich beim Trocknen zusammen und schmiegt sich dann schön eng um das Metall und es stehen keine Wülste oder Falten hervor. Die Löcher kann mensch schon vor dem vernähen stechen, sollte nur drauf achten dass das Leder im feuchten Zustand gedehnt und das Material somit je nach Materialdicke 5-10mm länger ist.

    Howdy on!

    :edith: die dicke des leders such ich nach Tier aus, bei hirsch ziege oder känguruleder kann das auch 0.3mm dick sein und trotzdem stabil um zb. ne pferdehaar oder wollfütterung aufzunehmen... bei handelsüblichen rind oder schweineleder würde ich schon 1-2mm nehmen, es nur dünn mit wollfilz füttern. Roh mit leder umwickeln reicht bei 1,5- 2mm leder natürlich auch schon um die finger vor gröberen zu schützen.

    Ja, nen Kunstoffstreifen aus nem Joghurtbecher könnte den Job auch tun.

    Kleben würde ich bei meinem eher nicht, ich will den noch demontieren können

    um evtl. Dinge auszutauschen.

    Es soll ja Rohrkrepierer geben, gesehen bei dem Umarexen wo das Geschoss abbiegen

    möchte und nen Loch in den Messinglauf schlägt.

    Muss nicht passieren, aber es ist immer schöner etwas auch wieder demontieren zu können

    was anfällig für Störungen ist.

    Für alle Inhaber von vernickelten und vermutlich auch gebläuten Revolvern

    der Marke Umarex und Crosman mit

    Wackellauf:

    Sunset Sam hat schon im Remington 1875 Thread davon berichtet, dass sein Aluminiumblech welches er als Ausgleichsmaterial gegen den Wackellauf verwendet, korrodiert ist.

    Wie schon erwähnt liegt das an der galvanischen Spannungsreihe der Elemente, durch die Nickelbeschichtung wird das weit unedlere Aluminium zur Anode und oxidiert.

    Es entsteht Lochfraß... ja, genau, ähnlich wie bei der Waschmaschine.

    Dieses Problem sollte also rein theoretisch nur bei den vernickelten Waffen auftreten, obwohl ich mir bei den gebläuten nicht sicher bin, da diese ja auch auf einer Nickelschicht aufgedampften Blaufärbung besteht und diese eventuell als Korrosionsschutz dienen kann.

    Dementsprechend muss man entweder das Aluminiumblech beschichten, was ich nur für eine Notlösung halte da der Lauf ja eingepresst wird und durch den Vorgang die Lackschicht (o.ä) abrasiv entfernt werden könnte.

    Nickel verträgt sich allerdings ganz gut mit Kupfer, früher war Cu-Ni eine geläufige Legierung, z.b für Münzen, ist aber aufgrund vieler Kontaktallergien inzwischen durch andere Legierungen verdrängt worden.

    Ich werde für meinen Remington ein Kupferblech beschichten, denn es sind trotzdem Metalle zwischen denen Elektronen fließen und auch hier kann fröhlich herumoxidiert werden, in dem Fall würde dann diesmal die Nickelschicht des Revolvers zur Anode werden, nur mit weitaus weniger Spannung als zwischen Al und Ni.


    Laut Spannungsreihe ist die Differenz zwischen Ni und Cu allerdings nicht so groß wie zwischen Al und Ni und wenn wir nicht gerade in den Lauf schwitzen und unsere Schätzchen immer schön trocken und sauber halten sollte dies hoffentlich die Lebenszeit der Revolver überdauern.

    Sorry für den langen Text, aber mir war irgendwie danach dieses Problem anzusprechen, bevor andere sich wundern wo ihr Aluminiumblech hingekommen ist.

    LG

    Howdy Cowpokes!

    Für mein Outfit recherchiere ich auch ewig und orientiere mich am historischen, so wie viele andere wohl hier auch. Ich versuche im Rahmen meiner Liebe zum Reenactment und Living History der Rolle einen realistischen Hintergrund zu geben und mich so progressiv wie es mir möglich ist Ausrüstung und Kleidung nachzuempfinden.

    Bisher habe ich Wikinger und Normannen dargstellt, von Kiewer Rus bis zum Battle of Hastings 1066.

    Das Westernsetting ist somit auch für mich neu und ich freue mich tierisch dass es noch soviele Quellen und sehr gut erhaltene Fundstücke gibt. Insbesondere Fotografien sind etwas was ich als "Wiki" manchmal gerne gehabt hätte. ^^

    An der Ausstattung meines Alias versuche ich ähnlich heranzugehen und hab mich jetzt entschlossen ein wenig "Blaue Kavallerie" mit einfließen zu lassen. Schon zivil, aber mit Akzenten die es anderen Militärs und geschulten Augen möglich macht, einen ehemaligen Kavalleristen wiederzuerkennen.

    Mal schaun wie mir das gelingt...

    Jetzt zu dem Part, der insbesondere für die anderen CW-Darsteller interessant sein könnte:

    https://www.authentic-campaigner.com/forum

    hier bekommt ihr im Grunde alle Informationen die man braucht um einen Teilnehmer des Bürgerkrieges darzustellen. Lasst euch nicht abschrecken, die Jungs und Mädels sind hardcore und treiben es mit der Authentizität gerne zur Spitze, dafür kann man aber viel "mit den Augen klauen" und lernen

    https://www.youtube.com/channel/UCezbVOElhYe2hifloUHxypA

    Dieser Channel bearbeitet mit viel Liebe zum Detail die blaue Kavallerie und geht sehr gut auf Kleidung und Ausrüstung ein

    Ich hoffe da ist etwas für euch dabei!

    PS: @Saphyra ich denke du kommst am Umschneidern oder selber nähen nicht vorbei. Hast du das Geld um dir die Kleidung auf den Leib schneidern zu lassen, wäre dass natürlich auch eine Option.

    Ich halte gerne Ausschau wenn ich mich nach Offizierskram für mich umschaue, ich suche selber die Ausstattung eines Captains vom 1st Lousiana Cavalry Regiment.

    Keep above snakes, cowpokes!