Posts by Dr. Frost

    Ich habe sogar 2 custom Varianten (hat meine Tochter gestaltet - basierend auf dem Revolver von Harley Quinn aus Suicide Squad

    Ich brech zusammen! Swarowski Knarren! Wie geil ist das denn? :new11:

    Der Rhino bietet sich dafür echt an. Kompliment an die Künstlerin.


    Gruß

    Der Doc

    Die würde sich sogar für ein richtig schräges Projekt anbieten:

    Daraus ließe sich hervorragend eine "Ratte" machen!

    Also den gesamten Revolver mit Riefen und Kerben versehen, aber technisch im perfekten Zustand.

    Oder alle Kerben anbohren (noch zusätzliche Bohrungen setzen) und Swarowski Kristalle einsetzen.


    Im Ernst: Da könnte man noch eine total verrückte Kiste daraus zaubern.

    Eine im guten Zustand wäre zu schade dafür.


    Gruß

    Der Doc

    Ich denke einfach mal, wie die Cowboys früher:

    Zielfernrohr für militärische oder sonstige Auseinandersetzungen oder für im sehen eingeschränkte Jäger.

    Bei sportlichen Anlässen, wird das "Werkzeug" gewichtsoptimiert und überflüssiger Ballast entfernt.

    Somit wird die Beweglichkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich verbessert.


    Kurz:

    Fernrohr darf genutzt werden, da es beim Action Schooting nur Nachteile bringt.


    Gruß

    Der Doc


    PS: Für mich als Jäger der roten Laterne einfach brillant. Magnum Opus , hast eins über? ;)

    electrovoice :

    Dem kann ich beipflichten!

    Meine "Little Joe" (erste Serie) für 6mm Flobert hat nur eine minimale Verengung des Laufs.

    Meine Berloques haben sämtlich einen 100% offenen "Lauf". Ein klares Alleinstellungsmerkmal!


    Aber mal ehrlich: Es gibt bei älteren SSWs sicher auch relativ offene mit größerem Kaliber. Oder?


    Gruß

    Der Doc

    Ich hatte vor einigen Jahren mal für mich nach einem Hartschalen-Dachzelt gesucht.

    Hartschale, da die Stoffzelte einen noch deutlich höheren Windwiderstand haben und durch das Aufklappen meist seitlich über die Karosserie überstehen.

    Wobei der Überstand bei manchen Modellen einen sehr komfortablen Einstieg ermöglicht.


    Allgemein sollte man beachten, dass alle Dachaufbauten das Fahrverhalten verändern, den Verbrauch erhöhen, den Verschleiß (Bremsen) erhöhen und in manchen Tiefgaragen zu Problemen führen können. ;)

    Wenn Feuchtigkeit ins Zeltinnere eingedrungen ist, was beim Ein- oder Ausstieg bei Regen unvermeidlich ist, sollte man das Zelt spätestens nach zwei Tagen gründlich auslüften und trocknen lassen.


    Es gibt für viele Dachträger auch "Schnellverschlüsse", mit denen man das Dachzelt als Ganzes bequem (zu zweit oder viert) vom Autodach entfernen kann. Das Anbringen ist dagegen immer etwas fitzelig. Aber damit kann man leben. Im Frühjahr aufs Dach damit und im Herbst in die Garage.


    Hier mal ein paar Seiten mit interessanten Dachzelten. Die James Baroud finde ich wegen der Rundumsicht (Grand Raid) erste Sahne.

    James Baroud Grand Raid oder Space (http://www.jamesbaroud.com/en/), Columbus (z.B. bei canvaz.de) oder autocamp (autocamp.de/).


    Gruß

    Der Doc

    Die hat ja auf dem eckigen Patronenlager noch einige Stempel.

    Meine ist aber für Finnland produziert und mit 1941 gestempelt.

    Das SA hat sie auch.

    Die vom TE ist dann ein Original, das später nach Finnland exportiert wurde.

    Mich würden da die ganzen anderen Stempel noch interessieren.


    Gruß

    Der Doc

    Die solltest Du behalten.

    Ich habe vor ein paar Jahrzehnten eine auf einem Flohmarkt erstanden und nehme sie immer wieder gerne in die Hand.

    Wobei meine die Puolustuslaitos, also die finnische Version ist.

    Du scheinst das alte Original von vor 1900 zu haben. Das ist zwar auch nicht wertvoll, aber durchaus beliebt.

    Und wenn die Mechanik noch funktioniert, ist es ein nettes Dekostück.


    Gruß

    Der Doc

    aka Michael :D

    Sodele,

    da nach Silvester einiges zur Reparatur rein kam, dauerte es ein kleines bisschen länger.

    Aber die Jungs sind echt toll! Völlig locker und gerne mal für eine Überraschung gut. ;)

    Ich muss jetzt zwar einen minimalen Betrag überweisen, aber dafür war noch mein angefragtes "Extra" mit dabei.

    Sehr zufrieden gehe ich jetzt mal kurz shoppen und Geld überweisen!


    Danke an euch für die Tipps und die Firma für die gute Leistung.


    Gruß

    Der Doc

    Da werden die nächsten Co2CAS-Termine wohl etwas voller oder ihr müsst mehrere machen. ;)

    Eine gute Werbung fürs Hobby und natürlich für den Verein.

    Mich würde danach die Resonanz interessieren.


    Gruß

    Der Doc

    So, jetzt mal etwas ungewöhnliche Bilder.

    Wobei tatsächlich alles zusammen hängt:




    Das Ensemble sind die Taschenuhr meines Urgroßvaters von etwa 1905, eine exakt passende "Hülle", die aber erst 50 Jahre später dazu kam und natürlich die Berloque/s, welche seit 1905 so gebaut werden.

    Und da das Zeug schon uralt ist, ist es natürlich einen Asbach Uralt wert. :D


    Gruß

    Der Doc

    Welche? Die Pistölchen, oder den Revolver?

    Bilder!!!

    Die Pistölchen. Revolver wäre der seltene Xythos, aber den gibts nur noch gebraucht zu Mondpreisen.

    Bilder müsste ich mal machen. Glaubt ja keiner, wie winzig die sind.

    Wobei die Aufnahmen auf der HP berloque.com sehr gut sind und die Kleine mal ungeschönt in groß zeigen.


    Die Patronen sind ungleichmäßig geladen, zünden bisher aber bei mir alle.

    Und zerlegen macht kaum Sinn, da man sie ja nicht mal ölen soll! Pfeifenreiniger für den Lauf ist alles was man braucht. ;)


    Gruß

    Der Doc

    Ich habe mir beim Hersteller in AT nochmals zwei Berloque Sets in der Dose gegönnt.

    Dazu extra noch Leuchtsterne und Muni, wobei die für die inzwischen gebrauchte gedacht sind.

    Jetzt habe ich beide Ausführungen in beiden Verpackungen, vernickelt und vergoldet in der Dose und dem Holzkistchen.


    Die Preise sind seit 2021 unverändert! Sehr interessant für Sammler.

    Weshalb die in D kaum noch geführt werden, ist mir ein Rätsel.


    Gruß

    Der Doc

    Ihr schießt Schwarzpulver, nur um euch an dessen Geruch zu erfreuen?

    Haha. Nein, das ist bei mir einfach Nostalgie. ;)

    Da SP träger ist als NC ergeben sich drei Unterschiede:

    1. Der Knall ist dumpfer

    2. Die Funkenbildung ist etwas stärker

    3. Es riecht einfach "wie früher"


    Am liebsten hätte ich ne 45er, aber da gibts anscheinend keine SP Kartuschen mehr.


    Gruß

    Der Doc