Beiträge von Air_Walt

    Habe mir auch so eins geholt.
    Kann ferrobell in seinen obigen Ausführungen nur zustimmen.

    Was mir allerdings gar nicht gefällt ist das Seitenrad bzw. die Befestigung desselben.
    Das Rad ist mit ca. 7,5cm viel zu kleinem zum vernünftigen Messen. Die Räder aus dem Airmax (!) Zubehör passen NICHT!
    Die Aufnahme des Rades entspricht eher dem des SideWinder (ausgenommen SW ED!) und hat selbst im Neuzustand Spiel.
    Schade, eigentlich ist es prädestiniert, um Knicker FT-fähig zu machen, mit dem Parallaxenrad aber sicher nicht.

    Sollte jemand eine Lösung haben oder "bauen" - bitte melden.

    So long

    Walt

    Als "Neueinsteiger " in genau dieser Klasse bin ich direkt betroffen und darf meine Gedanken dazu weitergeben:

    Klasse 4 - warum nicht?!

    Weil...
    … Preller-Schießen im Vergleich zu PCP / Kl. 3 sehr schwierig ist und ein hohes Maß an Training, Erfahrung etc. erfordert. Das mögen sich offensichtlich nur wenige antun. Bin seit kurzem auch Besitzer eines Lüfters und ich treffe damit ALLES*! Preller-Schießen ist echter Masochismus! Warum sich das Leben unnötig schwer machen???

    … Man in einem Verein vermutlich der einzige mit Preller ist und möglicherweise ein wenig belächelt wird.

    … Es kaum Trainer / Mentoren gibt, de einem den Start erleichtern - weil halt so wenige Preller schießen.
    (Bei mir in der Nähe hat MEC ein Trainingscenter und ich habe ernsthalft mal überlegt ein paar Stunden zu buchen um mir ein paar Grundsätzlichkeiten richtig erklären zu lassen. Wahrscheinlich würden sie vor Lachen tot umfallen, wenn ich mit einem Preller auftauche - damit wäre mir auch nicht geholfen!)

    … Mit "Vadderns Kniffte aus dem Keller" halt nichts zu holen ist und die Frustration damit wohl größer als die Freunde ist.

    … Es keine vernünftigen Preller "off the shelf" gibt (gefährliches Terrain, ich weiß).
    Schaut man sich ein Wettkampf-PCP an und vergleicht diese mit den "amtlichen" Prellern (HW 97, LGU, …), so sieht auch der Laie, dass Welten dazwischen liegen: 19 vs. 21 Jahrhundert, Faustkeil vs. Samurai-Schwert, GTI gegen F1, Hobbyflinte vs. Präzisionsgerät, 400€ vs. 2000€ usw. Den Aufwand, der nötig ist, aus solch einem Hobby-LG ein wettkampftaugliches Gerät zu machen, haben einige hier im Forum eindrucksvoll beschrieben. Das Können, die Zeit, etc. haben aber nur wenige. Da ist es VIEL einfacher in den Laden zu gehen, einen Stapel Scheine auf den Tisch zu legen und sich einen sehr gutes PCP zu holen. (Ich weiß, dass nicht jeder einen 4-stelligen Betrag "herumliegen" hat, rechnet man aber die Zeit, Teile, evtl. einen Custom-Schaft aus England etc, die es bedarf, um einen Preller wirklich gut herzurichten, sollte man vielleicht lieber bei der Arbeit entsprechende Überstunden leisten und sich diese auszahlen lassen. Das es auch Spass macht, ist was anderes, mach ich ja auch so 8) ).

    … Es nur (soweit ich weiß) beim (H)FT diese Klasseneinteilung gibt (1-5) und man somit "unter seinesgleichen" mit gleichen Chancen unterwegs ist. Würde es die gleiche Einteilung, zumindest 3-5, bei den 10m-Kollegen geben, würden die LG-Hersteller auch entsprechend wettkampftaugliches Material herstellen. Für ein paar (H)FTler lohnt das aber nicht.

    Und genau deshalb schieße ich Klasse 4!

    CU in the Lanes!

    Walt


    *) naja, fast alles

    Warum keine Tischkreissäge? Ich will "nur" einen geraden Schnitt machen.

    Schaftkappe:
    Ja, das mit dem Übermaß ist kein Problem, allerdings ist die "hintere" Alu-Platte, also auf der das Gummi klebt, etwas zu klein, so dass kein astreiner Übergang möglich ist.


    Noch etwas besser und auch schnell gemacht finde ich die Variante aus Kydex (es geht auch mit Bastelkunststoffplatten aus dem Baumarkt).

    Moin zusammen,
    hoffe, ihr hattet einen guten Start in 2020!

    Habe mir für meine 30er eine Kydex Backe gebastelt. Geht recht schnell und einfach. Die Verstellbarkeit ist aber nicht so gut (Klettband), so dass ich den Schaft der LGU heute unter die Kreissäge legen und eine verstellbare Bache realisieren werde. Kostet mich ein bisschen Überwindung aber was solls?

    In dem Zuge habe ich gestern eine verstellbare Bisley Schaftkappe montiert. Zumindest auf die LGU passen sie nicht vernünftig uns sehen eher sch..ße aus, keine Empfehlung.

    Werde dann auch gleich zwei Bohrungen für die Montage eines Hamsters vorsehen, ob ich sie / ich dann nutze, sei dahingestellt. Meine Vorversuche mit einigen Lagen Isomatte waren jedenfalls ernüchternd ?( .

    Dann kommen noch die Homing-Dias und die Saison kann starten!

    Grüße

    Walt

    Das mit den 2 bzw. 4 Einlagen ist eine Idee - geht so m.E. auch nicht aus der Produktbeschreibung hervor. Ich habe mir das Thema lange überlegt, gerade auch die Äußerungen von carfanatic und sehe die Sache mittlerweile so:

    Die Einlagen sind nie wirklich genau ausgerichtet in der Montage, d.h. man hat nicht nur eine Neigung nach oben (oder unten) sondern auch zur Seite. Das fällt nicht auf, wenn man das GW nur auf eine Entfernung schießt und entsprechend einstellt. Ändert sich die Entfernung, so ändert sich auch die seitl. Treffpunktlage. So habe ich mir meine "unerklärlichen" Fehlschüsse erklärt.
    Mist, eine Ausrede weniger...

    Zur ZF Höhe: Die wird zum gr. Teil einfach durch den ZF Objektivdurchmesser bestimmt, was mit dem 44mm ZF funktioniert, sieht mit dem 57mm Glas ganz anders aus, da hilft wohl nur eine einstellbare Backe.
    Auch die SportsMatch gibt es in versch. Höhen, so dass man das ZF so nah wie möglich über dem Lauf montieren kann. Und die 1-2mm Neigung machen den Kohl wohl kaum fett.
    Aber wie oben angedeutet: Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob das mit der Vorneigung Sinn macht.

    Erfahrungswerte:
    Hatte mal die Hawke Match-Montagen und diese Hawke "Einlagen" zur Vorneigung.
    Immer wieder "unerklärliche" Fahlschüsse. Dazu gibt es hier im Forum auch eine ausführliche Beschreibung von carfanatic, siehe hier:

    https://www.co2air.de/thema/102983-kleine-marktübersicht-für-geneigte-montagen-schienen/


    Habe mir dann die vorneigbaren SportsMatch Montagen geholt. Sehr wertig aber etwas fummelig / aufwendig einzustellen. Und mit rd. 100€ auch nicht ganz billig.
    Vorher habe ich das ZF optisch "genullt", sonst macht das ganze wohl eh keinen Sinn.

    Benutze 2 Sätze Match Montagen jetzt auf zwei anderen LG, ohne Einlagen, geht auch (auf 10m, mehr sowieso).

    Die vorgeneigten Montagen machen dann Sinn, wenn
    1) die bevorzugte Schussentfernung außerhalb des Höheneinstellbereiches des ZF liegt oder
    2) wenn man das Optimale aus seinem ZF herausholen will, also bei "optisch Null" die bevorzugte Entfernung (z.B. 25m) durch die Neigung der Montage einstellen möchte. Ob letzteres - zumindest bei LG-Entfernungen - wirklich relevant ist, weiß ich nicht.
    Mehr Einstellmöglichkeiten bedeuten auch immer mehr Fehlermöglichkeiten!


    Cheers

    Walt

    Es war Schauerwetter mit dicken Tropfen, leicht von 12h kommend.

    @Air_Walt Hast gut aufgepasst, das Parallaxerad ist eine 180mm Spezialanfertigung aus Alu mit abnehmbarem Adapter am ZF. Das hat mir Torsten (Airmaster) gefräst. Mit diesem Teil wurde das BigNikko nochmals in seiner Messleistung gesteigert, weil einfach der Verstellweg verlängert, und somit der Schärfepunkt wiederholgenau zu treffen ist.

    Ansonsten liefert die Optik des Glases ein brilliantes Bild und knackige Tiefenschärfe.

    Ja, großes Rad ist wahrscheinlich die effektivste Methode die Messgenauigkeit zu erhöhen. Auch ich habe das 100mm Rad meines SW gegen ein 150mm Rad getauscht. Aber 30cm auf 50m - schaff ich nicht!

    Cheers

    Walt