Beiträge von WhiteSAndS

    Jetzt kommt der am meisten schmerzende Eingriff. Klinke und Trigger passend machen.
    Bei der Klinke kann ich nur empfehlen ein scharfes Sägeblatt zu nehmen und selbst dann merkt man schnell das das kein Weicheisen ist.

    Bei der Klinke kann man auf der Höhe der Bohrung sägen. Das spart ein paar Tränen. Alles hinterher schön entgraten.
    Am Trigger hab ich nur mit einer Feile gearbeitet. War mir sicherer und das Material ist butterweich.

    Alles zusammenfügen und es MUSS alles saugend zusammenpassen. Wenn nicht hat man schlecht gebogen. Ganz übel weil es dann nicht in den Triggerkasten passen wird.
    Trigger und Blech mit einer M3 Schraube miteinander verschrauben.

    Ups, da fehlt noch die Mutter. :D
    Durch die Schraube und das Blech bildet sich eine Box für die Feder. so das die später nicht verrutscht.

    Jetzt muss alles in die Box eingepasst werden. Da merkt man dann schnell wo es klemmt und ob man die Bohrungen ohne Versatz angebracht hat. Bohrungen halt mit einer Feile nachbearbeiten, alles schön entgraten und wenn nötig mit einer Zange schön parallelisieren.
    Trigger und Klinke müssen sich spielfrei aber unabhängig voneinander bewegen. Da ist jetzt mal ein bisschen gunsmithing angesagt.

    Das war im Prinzip schon alles und das praktisch live weil ich ja zu Demonstrationszwecken ein neues Blech biegen musste.
    Ich hoffe ich habe euch jetzt genug gelangweilt und den Rest findet ihr anhand der Bilder schon selber raus.

    Schön sauber um das Biegetool herum biegen. Das muss dann wirklich saugend passen. Da kommt dann eine wirklich hervorragende Materialeigenschaft von Messing zu tragen. Man kann es sauber passend mit einem Hämmerchen klopfen.

    Nun noch die Bohrungen für den Systemkasten


    und mit einem 3.2mm Bohrer bohren. Damit es keinen Versatz gibt nutze ich das Biegetool mit einer seiner Bohrungen als Führung.

    Als letztes noch die Zunge im Winkel von 90° scharfkantig abbiegen

    Ja, da haste sicherlich Recht! Vor allem weil der Originalabzug ja so ein überlegenes Kunstwerk ist bei dem alle Passungen saugend ineinandergreifen.
    Mag Pfusch sein aber es ist mein Pfusch. Mach dir selber welchen.


    Damit beginnt alles. Ein Blech 30x30x0.5mm

    Als erstes Mittellinie einzeichnen und parallel dazu im Abstand von 3mm links und rechts die Sägelinien.

    Noch schnell die Bohrung anzeichnen...


    ...und Bohren. Bitte schön mittig.

    Nu kommt der spassige Teil, sägen. Also ich mache das so das ich das Blech auf mein Biegetool aufspanne und dann entlang des Biegetools säge. Da wird dann die Zunge schön winklig.

    ...und ich hatte natürlich vergessen zu schreiben das das Biegetool exakt 6mm dick ist!!! Das ist wichtig weil der Abzug auch 6mm dick ist, der muss ja dann saugend ins U-Profil, die Klinke allerdings nur 5.8-5.9mm. Das ist super weil sie dann hervorragend zwischen die Ohren passt ohne zu klappern aber auch ohne zu klemmen.

    Ups, war ich jetzt zu schnell?!? 8|

    Die Madenschrauben sind M3x16mm. Das passt mit Mutter gut. Die kleine Feder soll lediglich die Sperrklinke sicher anheben können.
    Die Klinkengeometrie ist definitiv anzupassen. Im Auslieferungszustand sind die Winkel >90°. Bei entsprechendem Druck und zu schwachen Federn löst die Triggereinheit bei der geringsten Erschütterung aus.
    Bis auf die Schrauben und das Messingblech wurden nur Originalteile verwendet.
    Ups, Korrektur! Hab noch Unterlegscheiben verwendet um das Sear im Triggerkasten zu zentrieren. Das schlabberte mir ein bisschen zu viel rum.

    Ich seh schon, ihr seid alle glücklich mit dem Trigger "out of the box".
    Falls jemand Interesse hat, man braucht etwa 2-3h Zeit, bei ersten Mal, später schafft man es je nach Anspruch in unter einer Stunde, einen Schraubstock, Schlüsselfeilen, Flachfeile, Hammer, diverse Schraubenzieher, Spitzzange alternativ Wasserpumpenzange, Eisensäge mit dünnem nur einseitig gezahntem Sägeblatt, Dremel mit Trenscheibe groß alternativ echte Schleifmaschine, Bohrmaschine, wenn da Ständerbohrmaschine, wenn es sein muss alternativ Akkuschrauber, Bohrer in 3.0mm und 3.2mm, Körner, Anreißnadel, Stahlzentimetermass, Winkel, 30x30x0.5mm Messingblech alternativ Alu oder Stahl aber das lässt sich schwerer bearbeiten, ein Stück Flachstahl mindestens 30x30xgenau6mm und wie gesagt eine Idee ein bisschen Magie hier und da und etwas Zeit.
    Wer Angst hat sich die Triggereinheit zu versauen bestellt sich bei z.B. GMAC eine Ersatzeinheit und kann die zurechtfummeln bis sie ihm passt.

    Hallo OLa,

    schau mal auch bei Post 650, da habe ich was gebastelt. Funktioniert recht gut.Ist eine Bastelei angelehnt an den Archer Airguns QB78 Two Stage Trigger Kit
    Siehe auch hier im Chinese Airgun Forum beschrieben.

    Viel Spaß beim Basteln :)

    Gruß PlinKing

    Ähem, das ist doch kein Two-Stage-Trigger!
    Wenn man sich mal die Geometrien und die Massen des QB78 Triggers anguckt wird auch schnell klar warum die Federkräfte so irre groß sein müssen. Anders konnten die "Erfinder" wohl die Eigensicherheit nicht herstellen. Die Klinkenwinkel stimmen nicht und eigentlich wackelt auch alles auf den Achsen ein bisschen sehr hin und her. Die Justierschrauben liegen an sehr ungünstigen Orten bezogen auf die langen Hebel.
    Naja, muss halt alles billig sein.
    Hat denn hier noch keiner aus der QB78 Abzugseinheit einen echten Two-Stage-Trigger gebastelt? Dabei kann man dann gleich noch den Sicherungshebel in einen benutzbaren Zustand versetzen.

    Als Justierschrauben würde ich mir, wenn ich denn noch mal dran rumfummeln würde, 16mm M3 Madenschrauben besorgen und zwar welche mit Innesechskant. Bei meiner einen Triggereinheit waren welche mit Schlitz drin das ist voll bäh...
    Die sind lang genug das man sie mit einer Mutter kontern kann und wenn man einen schönen langen Inbusschlüssel ansetzt kann man trotz der ungünstigen Lage der Stellschrauben doch recht präzise justieren und kontern.

    WhiteSAndS


    2.) Die Paralaxen-Skala und die minimal einstellbare
    Paralaxeneinstellung stimmen nicht. Nach der Skala müßte das ZF auf 4,5m
    einstellbar sein.

    Ja, passt bei mir auch nicht ganz aber man kann es "reparalaxen" wie jedes "gute" Chinaglas. :) ...falls es nur um schiessen auf kurze Entfernungen geht denn ich fürchte das die Skala dann bei 200yds nicht mehr stimmt.

    Es ist für ein ZF mit nur 40mm erstaunlich lichtstark. Da hab ich schon schlechteres bei Spektiven gesehen die deutlich teurer waren.

    Die Absehenbeleuchtung ist aber... echt suboptimal.

    White