Beiträge von joha66

    Mal mit deinen Vorgaben gerechnet: Hm...teurer als Diesel geht nicht. Die Ersparnis fällt natürlich geringer aus. Allerdings stimmen da ein paar Vorgaben deinerseits nicht. Da die Motoren lambdageregelt sind, kann der Mehrverbrauch nicht über 20% gehen. Normalerweise sinds eher so um die 10%. Bei 8L/100km bist Du dann immernoch unter 10L LPG. Die brauche ich auch knapp mit einem Kombi der Passatklasse mit Allrad. Selbst beim VW Bus bin ich nicht über 11L/100km (LPG) gekommen. Ich bin auch sehr lange Diesel gefahren, aber 5,5L/100km hab ich nie errreicht, aktuell im Touran mit dem 105PS TDI (Rüttelplatte) sind 6,7L/100km real, egal was der Bordcomputer anzeigt. Taschenrechner und Kilometerzähler ergeben da ein ganz anderes Bild. Ich muß beim Firmenwagen Fahrtenbuch führen und abrechnen, da sind die Unterschiede Bordcomputer und real sofort ersichtlich.
    Zum selber spielen: http://www.lpgrechner.de/

    Ich sag ja rechnen...
    wieso stehst Du solange an der Zapfsäule? M10 Minibetankung verbaut? ;) Die gibst auch in M16 mit doppeltem Querschnitt. Dauert dann nicht länger als an der Benzinsäule.
    Eine moderne LPG Anlage kostet mich ca. 800,-Euro incl. Eintragung, Gutachten usw. Nun rechne mal wieviel Km Du brauchst, um damit im plus zu sein.
    Im Anhang mal eine Grafik, die meinen speziellen Fall darstellt.
    Ach kuck an....der Diesel ist selbst nach 60 Monaten noch die teuerste Antriebsart....

    Aber an allen Stammtischen in D wird der Diesel als so günstig dargestellt...Jungs laßt Euch doch nicht verarschen!

    Theorie und Praxis,in der Praxis ist die durchschnittliche Lebenserwartung eines Trockenverbrenners niedriger wie die eines normalen Benziners.Mal ganz abgesehen davon das man bei eingehaltenen Filterwechselintervallen etc. kaum Einsparung erfährt.Ab und an Mehrkilometer wegen tanken,längere Betankungszeiten und noch einige Umstände welche dafür gesorgt haben das ich nach einer Autogasepisode lieber Diesel gefahren bin.Das war deutlich günstiger und effizienter.

    Vielleicht solltest Du einfach nochmal nachrechnen. Ich fahre derzeit mit Kraftstoffkosten von unter 5,-Euro auf 100km, bei 160,-Euro Steuern und benzintypisch geringen Versicherungskosten von 290,-Euro/Jahr (Haftpflicht und TK mit 150,- SB). Das schafft kein Diesel. Außerdem halten die modernen Selbstzünder nicht mehr so lange, sind ja keine OM615/616. Meine letzten drei LPG Karren hab ich mit mindestens 500Tkm verkauft, da war sogar ein VAG Motor (2E) dabei.
    Wenn man die Filter einer LPG Anlage wechseln möchte muß man mit ca. 20,-Euro Materialkosten rechnen, mehr als 100,-Euro in der Werkstatt dafür hinzulegen ist schlicht Wucher. Wozu man allerdings die Filter einer LPG Anlage wechseln will erschließt sich mir nicht....da ist nix drinnen was gefiltert werden könnte. Ev. Produktionsrückstände aus dem Tank, die landen im Nassfilter am Magnetventil und können da auch bleiben, für die nächsten 500Tkm. Eine LPG Anlage braucht keine Wartung. Du lässt ja schließlich das Kraftstoffsystem Deines Benziners auch nicht turnusmäßig warten, oder? Wer jetzt laut "Benzinfilter" schreit, vorsichtig...da gibts auch welche, die sind auf Lebensdauer des KFZ ausgelegt.

    A4 Gtron wer fährt einen?

    Gutes Beispiel. Da verbauen die also eine (CNG/Erd-) gasanlage in einem A4. Genauer, vorn ein Autogasfrontkit und hinten (oder unten) einen Erdgastank.
    Da rollen sich mir doch die Fußnägel hoch angesichts einer so bescheuert-idiotischen Entscheidung.
    Wenn sie die Karre mit LPG gebracht hätten, wär der Hobel wesentlich billiger, leichter und die verfügbaren Gastanken wären doppel so viele....
    Statt dessen wird da ein teures und korrosionsanfälliges Hochdrucksystem (Erdgas ~ 200bar, Autogas ca. 7bar) verbaut. Nachdem ja gerade das Mutterhaus VAG bei seinen Erdgasfahrzeugen mit Unfähigkeit und Kundenverarsche² geglänzt hat, muß der Gtron ja ein Erfolg werden.

    Für wie bescheuert halten die ihre Kunden eigentlich?

    Wenn sie die Karre mit LPG gebracht hätten, hätte die Kiste Potential gehabt, es lassen ja immer noch rel. viele ihre TSIs auf LPG umrüsten. Mit LPG ab Werk hätte es einen Markt gegeben. Aber CNG...ca. 400 Tankstellen bundesweit...nee danke, da war die Tankstellendichte im Osten höher.

    Die Crashtests vom ADAC werden eh den China-Karren keine Chance lassen...notfalls werden andere sicherheitsrelevante Dinge gefunden und die Dinger tot gemacht.

    Warum wohl haben die Chinesen Volvo (u.a.) aufgekauft? Am Crashtest wirds jedenfalls nicht mangeln.

    Google mal Nach Audi 100 Duo.
    der erste Hybrid überhaupt von 89.
    Ab 2011 gabs den A6 Etron Hybrid.
    Wollt ihn wer haben?
    Nö 2014 eingestampft.
    A4 Gtron wer fährt einen?

    R8 Etron sollte kommen 2010 mangels Nachfrage verworfen.

    Warum sollte man auch weiterbauen wenn es keiner Haben will?

    Waren wohl einfach der Zeit voraus.

    Audi konnte nie einen richtigen Hybrid bauen, weil Toyota die Patente auf einen leistungsverzweigten Hybridantrieb hatte. Der Duo war ein Parallelhybrid und so etwas hat mit "Vorsprung durch Technik" nix aber auch gar nix zu tun. Kein Wunder, daß den niemand wollte. Genau wie den Etron Hybrid....die können es einfach nicht und sitzen auf einem so hohen Roß, daß sie sich zu fein sind, die HSD-Technik zu lizensieren, wie z.B. Ford.
    Audi: zu groß, zu schwer, zu fett....mehr ist da nicht übrig.

    Sehr interessanter Ansatz: Methanol-Brenstoffzelle:

    https://www.trendsderzukunft.de/in-3-min-getan…-850-kilometer/

    Leider keine Angaben zum Verbrauch des Brennspiritus-Elektroflitzers.

    Grüße - Bernhard

    Ich halte das für ein Fake. Da soll kein Strom zwischengespeichert werden und die Karre läuft 300Km/h? Wie groß soll eine Brennstoffzelle sein, die schlagartig um die 450kw liefern kann?
    Andere Medien berichten von einem Plugin Hybrid, mit Brennstoffzelle. Also doch ein Akku und welche Fahrleistungen der nun nur im "Range Extender-Betrieb" hat, steht nirgendwo.

    Wenn Samsung nur nicht immer die Software auf den Geräten so verbiegen würde....ansonsten sind sämtliche Samsungs einfach nur zu teuer.

    Ich hab mir für mein MiMix2s einfach eine massive wasserdichte Hülle fürs Grobe besorgt. Darin verschwindet das Gerät dann, wenns an den Strand, in die Werkstatt, auf die Baustelle usw. geht. Kam um die 20,-€, so etwas sollte es doch auch fürs IphoneX geben.

    Na genauso, wie sie vorher mit ihrer SSW daheim rumgespielt haben. Jungs sind erst mit 25 aus der Pubertät raus. Die Sache mit den Synapsen und den fehlenden Verbindungen derselben, da kann jeder schon mal froh sein, wenn man diese Phase überlebt.
    Mich wundert nur, daß die ihre Waffen mit auf die Stube nehmen können.

    CalDav, CardDav, s/mime Zertifikat für Verschlüsselung/Signierung, Fingerprint für Banking Software
    Ja, man kann mit Apples Bluetooth und NFC nicht das machen, was Android kann. Ich habe das, ehrlich gesagt 8und ohne es schön zu reden) nie vermisst.
    Ich zahle mit iPhone oder Apple Watch an der Kasse, dafür brauche ich NFC, andere Anwendungsfälle hatte ich noch nicht.

    Wüßte nicht, was es da für Probleme geben sollte? Wobei die meisten Androiduser wohl die Kontaktverwaltung und den Kalender von Google nutzen. Wer sein Gerät aus einer sicheren Quelle bezieht, sollte auch kein Problem mit untergeschobener Software haben. Also bei Xiaomi immer schön aufs Globalrom achten, das kommt vom Hersteller.
    Bluetooth brauch ich für die Dinge, die ein Smartphone richtig smart machen, z.B. die Verbindung mit dem OBD2 Adapter, um life ins Motorsteuergerät schauen zu können. Mit NFC tausche ich große Datenmengen schnell und unkompliziert...nur halt nicht mit einem Iphone. Wer sich ausschließlich in der digitalen Applewelt bewegt, für den ist ein Iphone ein guter Kauf.

    Wenns günstig sein soll, ein Xiaomi aus der Redmi Serie. Günstig, immer aktuelle Software, große Akkus und bei Aliexpress alle Ersatzteile verfügbar. Das Gehäuse bei einem Redmi Note 4 hab ich gerade getauscht, war ein Spaziergang.
    Wenns edel sein soll, ein Gerät aus der Mi Reihe. Leistung und Speicher haben alle reichlich.

    Tute mich als Apple User aber auch sehr schwer, da Android teilweise gar nicht oder nur über (schlechte) Umwege Dinge kann, die Apple als Standard bietet.

    Was genau soll das sein? Bisher hab es immer genau andersrum erlebt. Bluetooth, NFC, alles Dinge die einem Apple User nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

    Was ist bitteschön eine "Hochleistungszündanlage" ? .....
    Wo hattest Du konkret mal Probleme mit "altem" Sprit? Erzähl mal...

    Gruß,
    René

    Hochleistungszündanlagen sind mittlerweile in allen modernen PKW verbaut, ist also nix neues mehr. Dagegen haben Rasenmäher, Generatoren und auch kleinere Bootsmotoren Magnetzündungen, die deutlich weniger Leistung haben.
    Demnächst geht ja die Bootsaison wieder los, mindestens 50% der hier anwsenden Motoren von 5 bis 25PS haben dann wieder Startschwierigkeiten aufgrund zu alten Benzins in Tank und Vergaser. Dagegen gibts Additive (Stabilisatoren) , die muß man aber auch verwenden. :| Hochsaison fürs Ultraschallbad.
    Ich nehme für meinen Flautenschieber (und die Fichtenmoppeds fürs Brennholz) nur noch Aspen. Teuer, aber die Kettensäge springt auch nach 2 Jahren Lagerung zuverlässig an.

    "Schlecht" geworden ist da noch nie was.Selbst der Sprit der mal ein bis zwei Jahre im Blechkanister vergessen wurde war noch OK.
    Gruß,
    René

    Du vergleichst jetzt nicht ernsthaft einen PKW mit Einspritzung und Hochleistungszündanlage mit dem winzigen Vergaser und der Magnetzündung eines Notstromaggregats? Benzin wird nicht schlecht, die Zündfähigkeit läßt nach 6 Monaten drastisch nach und der Bioschmodder verstopft den Vergaser.
    Dieselbetriebene Notstromaggregate leiden ebenfalls unter dem Biozusatz, Stichwort Dieselpest. Deswegen wird den Betreibern von Notstromaggregaten auch geraten Heizöl zu tanken. Leider gibts nur wenige Notstromaggregate die für den Betrieb von Heizöl freigegeben sind, was wiederrum zur Folge hat, daß regelmäßig ca. 60% der Aggregate nicht zuverlässig arbeiten. War ja im Köpenicker Krankenhaus zu sehen, von 3 Aggregaten sind zwei ausgefallen (nach meinen Informationen). Die Notstromversorgungen der Kommunikationseinrichtungen laufen mit Brennstoffzelle und Wasserstoff, ist wohl zuverlässiger als der Dieselgenerator.