Schau mal in der Bucht nach. Anycubic "verschenkt" da den Mega X für 139€. Werden zwar als defekte Rückläufer verkauft, ich habe aber bereits so ziemlich den kompletten Freundeskreis mit den Teilen ausgestattet. Waren bisher alle absolut neu. Lediglich die Gewindestangen der Z-Achse mussten justiert werden.
Posts by Nordheidjer
-
-
Das ist unsere.
Englisches Schffsgeschütz aus den Napleonischen Kriegen im Kaliber ca. 100mm.
Die Lafette hat ein befreundeter Schreiner aus Eiche angefertigt, Die Beschläge hat ein Kunstschmied "zurechgedengelt".
Ist leider nur ein Foto vom Foto - das Negativ ist leider nicht mehr aufzufinden - ja, damals war Digital noch nicht zu bezahlen.
Privat habe ich noch einige kleiner in meinem Besitz. Bei Interesse gern noch Fotos - jetzt digial
-
Schönes Foto.
Da hast du ja genau den richtigen Moment getroffen. Ist gar nicht so einfach wenn man keine Serienbildfunktion (Teitraffer) nutzt.
-
4,1mm sollten glatt durchrutschen und keine Verstopfung verursachen. Hast du mal einen Reinigungsstab durch den Lauf geschoben?
Hast du mal das Gerät mit vernünftigen Kugeln - im Idealfall original Haenel- getestet?
-
Schau dir doch mal die CZ an. Gibt`s in 9mm mit .22er Wechselsytem (Kadett). Da hast du beides in einer Waffe. Oder die weitestgehen baugleiche Tanfoglio.
Beides recht günstig zu bekommen.
-
Zur Not kannst du dir ja in die 6mm Hülsen ein Stück Messingrohr mit 4,5mm Innendurchmesser einkleben. Das kostet als Meterware im Baumarkt kleines Geld und ist auch sonst zum Basteln immer zu gebrauchen.
Die Hülsen aus dem ersten Beispiel für den Dan Wesson passen übrigens auch z.B. in den Schofield Revolver. Einen SAA habe ich leider zum Testen im Moment nicht greifbar.
-
Nimm halt diese hier: 6mm Airsoft Smoke Wagon Shell - Design Mk8 by ClintEaststick - Thingiverse
Die sollten passen.
Musst halt nur die Bohrung auf 4,5mm ändern.
-
Sowas gibt`s doch schon reichlich. Einfach mal bei Thingiverse schauen. Nur 1 Beispiel: [shell] ASG Dan wesson 715 co2 Version. shell & MoonClip edition by porysmail - Thingiverse
-
Alles andere ist ja heutzutage fast verboten
-
Ich meine mich zu erinnern in meiner Jugend so vor gut 50 Jahren sowas mal mit einem regelbaren Travo einer Modelleisenbahn und als Schneiddraht einem Laubsägeblatt gebaut zu haben.
Das funktionierte damals für Styropor ganz gut.
Vlt. hast Du ja noch sowas zum Probieren rumliegen. -
Hast Du es mal mit Schraubensicherungslack probiert?
Den kann man ggf. wieder entfernen wenn es nicht funktioniert. -
Moin liebe Gemeinde.
Mir ist kürzlich ein alter SAM Trainer (die Version mit Kabel) zugelaufen, allerdings sind die Disketten mit dem dazugehörigen Programm (Version 1.1 (d)) leider nicht mehr lesbar.
Hat evtl. einer von Euch Spezis eine Idee wie man an das Programm kommt?
Ein Kontaktversuch mit dem Hersteller blieb leider erfolglos.
Gruß aus dem Norden
Jörg -
Was bitte ist an Stahlrundkugeln nicht "BIO" ?
Edit: Sorry, es ging um 4,4mm BB - die gibt`s glaube ich nicht in Stahl.
-
Moin Thomas.
Hast du den Ring mal vermessen? Sollte eigentlich nicht so schwierig sein einen solchen zu bekommen.
Ich habe ganz gute Erfahrung mit den billigen O-Ring Sortimenten aus dem Baumarkt / der Bucht gemacht.
Da war eigentlich fast immer was passendes dabei.
Gruß
Jörg -
Hallo allerseits,
ich bin ganz neu und stelle vielleicht auch mal eine dumme Frage - gelobe aber, an der Besserung zu arbeiten!
Ich habe im Sept. im Schützenverein angefangen - und im November beendete Corona meine "Karriere".
Da Training und Waffensachkundeprüfung erst mal in unabsehbarer Ferne liegen, spiele ich mit dem Gedanken Softairwaffe + Laserpatrone (LaserAmmo Surestrike), um daheim (Hochhausapartment) zu üben. Bisher aber nur Informationen zum Einsetzen der Laserpatrone in 'echte Waffen' gefunden.
Danke, Leute!
Vance
Schau Dir mal das Ares-System an : Projekt ARES Schießkino (projekt-ares.de)
Hab ich mir auch gebaut. Kostet nicht die Welt und macht echt Spaß.
Die hatten auch mal einen Laser der auf Erschütterung hin einen kurzen Lichtimpuls sendet. -
Ich habe hier noch eine rumliegen - Länge 32cm, Breite 2,2cm (Maße sind mit dem Lineal "geschätzt")
Ich meine die stammt ursprünglich von einer Anschütz 54
Bei Interesse schreib mich an. -
Nirdheidjer.
Ich tippe darsuf, daß der Bowden nicht bündig bis zur Düse reicht. Dann verhärtet sich in dem Hohlraum Filament und blockiert das Hotend.
Gruß Play
Genau so ist es. Lässt sich bauartbedingt auch nicht ändern, daher meine Frage nach einem guten Extruder wo der Spalt nicht so "gewaltig" ist.
Bei hartem Filament habe ich ja keine Probleme - das wird vernünftig vorgeschoben. -
Moin ihr 3D-Spezis.
Ich habe da mal eine ganz banale Frage:
Ich bin gerade dabei das erste Mal mit flexiblen Filament zu arbeiten. Das lief zunächst auch ganz gut.
Jetzt habe ich aber plötzlich das Problem, dass sich das Filament im Extruder staut. Ich vermute mal einen zu großen Spalt zwischen Zahnrad und Bowden.
Kann mir vlt. einer der Fachleute einen günstigen Extruder empfehlen bei dem dieser Spalt nicht so weit ist?
Vielen Dank schonmal im Voraus für die vielen nützlichen Antworten.
Gruß
Jörg -
Versuch doch mal sowas: 175° Digital WiFi Wireless Auto Funk Farb Rückfahrkamera LKW KFZ Für IOS Android | eBay
Kostet nicht die Welt und ein Handy / Tablet hat doch wohl ziemlich jeder -
Schick sie mir