Beiträge von SignalSpirit

    Zitat

    Zum Glück waren Sendeplatz und-zeit nicht sehr massenwirksam aber es folgt sicher eine Wiederholung auf einem populäreren Sender zu bester Sendezeit, wenn nicht schon geschehen....

    Wäre doch zu schön um wahr zu sein:

    Samstag, 28.03.2009 um 19.05 & 23.05 Uhr und

    Mittwoch, 01.04.2009 um 20.05 & 00.15 Uhr.

    :klo:

    Zitat

    NEIN,scharfe Waffen durchschlagen Kühlschranktüren


    *lol*Da hilft nur eins! Eine Initiative für gepanzerte Kühlschranktüren.

    War, wie zu erwarten, extrem schlecht.
    Ich finds mal wieder klasse, dass massig wildes Geballer im Wald und im Feld gezeigt wurde. Das ist schlicht weg illegal und ich geh mal davon aus, dass die Filmchen nicht in Deutschland gedreht wurden.
    Witzig fand ich auch die Reihe an brandgefährlichen "Mordpistolen". Da war von der Sportpistole (z.B. Walter GSP) über Matchlupis so ziemlich alles dabei :kotz:.

    Schlechter geht es mal wieder kaum noch.

    Nicht das ich von weiteren Verschärfungen begeistert wäre, ich könnte mir aber noch ein paar Punkte vorstellen:
    - Zentrales Waffenregister für WBK-Waffen
    - Unangemeldete Kontrollen der Lagerung (müssten nicht regelmäßig sein, da die Gefahr des WBK Verlustes einen Rest tun würde. Die Rechtlichen Probleme dabei sind lösbar)
    - Psychologische Eignungsprüfung beim ersten WBK-Waffen Antrag

    Die Psychologische Prüfung wäre schon hart, aber momentan wird ja nur das Führungszeugnis geprüft und das sagt nichts über eine psychologische Eignung aus.

    Andere Verschärfungen wie
    - Zentrale Waffenlagerung
    -Zentrale Munitionslagerung
    lehne ich kategorisch ab, da sie unseren Sport fast unmöglich machen würden.

    ralph12345
    Das mit den Gewindebuchsen hatte ich mir auch überlegt, wegen der Genauigkeit habe ich mich aber für die durchgehenden Gewindestangen entschieden. Die sind zwar auch nicht ganz gerade, sind aber so biegsam, das sich das über ihre Länge ausgleicht. Außerdem hatte ich dann auch gleich etwas an dem ich die Bleiplatte aufhängen konnte.

    Sogah
    Habe heute mal auf 5m 3 Schuss abgegeben. Kein Abpraller, kein lauteres Geräusch als auf 10 m und ich habe auch keine besondere Abdrücke in der Platte entdeckt (soweit ich das nach ca 2000 Schuss überhaupt noch bewerten kann)

    Die Platte ist ca. 10mm dick (hab ne weile ballern müssen um so viel Blei zu bekommen *lol*). Ich habe aus Blech (0,7mm) eine Wanne gebogen und dann das Blei hinein gegossen. Die Wanne habe ich einfach mit auf die Holzplate geschraubt. Also selbst wenn das Blei durch ist sollte der Kugelfang weiter funktionieren

    Hallo Leute,

    bin über diesen Thread gestolpert:

    Flüsterkugelfang mit Holz und Bleiplatte

    Der Kugelfang hat mir so gefallen, dass ich auch was in der Richtung gebaut hab.
    Ich habe mich immer geärgert, dass aus meinem gekauften Trichterkugelfang Geschosse, Bleistaub und Scheibenschnipsel herausfallen deshalb sollte mein Kugelfang möglichst sauber sein. Außerdem sollte er stabil und gegebenenfalls leicht zu reparieren sein.

    Raus kam dabei folgendes:

    Das Ganze funktioniert ähnlich wie der Kugelfang im oben genannten Thread.
    Die Bleiplatte hängt jedoch nicht frei, sondern ist auf eine Holzplatte geschraubt, die auf 4 Gewindestangen läuft und durch 4 Schaumgummiklötze gefedert ist. Außerdem, habe ich eine Schräge eingebaut, über die Heruntergefallene Geschosse vorne in den Auffangkasten rutschen. Alle Holzstöße sind mit Heißkleber abgedichtet, damit kein Bleistaub und keine Scheibenschnipsel herausfallen. Zum Schluss habe ich den Ganzen Kasten noch mit Schaumgummi ausgekleidet. Die Gewindestangen dienen übrigens gleichzeitig zur Montage der Frontplatte (zur Wartung demontierbar).


    Bewertung nach ca. 600 Schuss (TM Shooter 200 und TM Match auf 10m) (0-10 Punkte):

    Stabilität 9:
    Alles in allem schlägt sich die Bleiplatte gut. Die Geschosse bleiben meist daran hängen und die Einbuchtungen sind nicht allzu tief. Sollten die Löcher doch zu Tief werden kann ich sie demontieren und mit einem Hammer wieder zurechtklopfen. Das Holz ist etwas weich. Zwei Schüsse sind mit aufs Holz gegangen und haben 5mm tiefe Macken hinterlassen.

    Lautstärke 10:
    Bis auf die gelegentlich herunterfallenden Geschosse (und der Waffe) ist nicht zu hören.

    Sauberkeit 9:
    Bleistaub, Geschosse und Scheibenschnipsel landen zuverlässig im Auffangkasten. Gelegentlich prallen aber Geschosse (2-5%) am Blei ab und brechen durch die Zielscheibe nach außen. Die liegen dann max 1m vor dem Kasten.

    Kosten 6:
    Mit 5 bis 30 € (ohne Bleiplatte, die ist selbstgegossen) ist der Kasten recht Teuer (Verglichen mit 0815 trichterkasten) . Hat sich aber trotzdem gelohnt.

    Zitat

    der zentrale teil der waffe mit dem abzug ect ist ja definitiv nicht schlechter als bei der trainer, oder?

    Nach der Ersatzteilliste auf muzzel ist der Abzug identisch. Ein Großteil des Rests vermutlich auch. Ein kleiner Unterschied gibt es bei der Top, bei der Hat der Ladeschieber zusätzlich die Stellung "Sicher" bei Action, Trainer und Allrounder gibt es nur die Stellung "Laden" und "Feuer".
    Wenn du irgendwann mal mehr einhändig Schießen willst solltest du dir auf jeden Fall den Formgriff nachbestellen.

    Also ich horte 3 Twinmaster bei mir zuhause. Die Trainer mit Holzgriff (Mittlerweile umgerüstet auf Universalgriff, da ich sie nach dem Kauf der Match nur noch als Großkalibertrainingswaffe verwende), die Shooter 200 und die Match.

    Alle 3 sind große Klasse, wobei die Match meine Lieblingswaffe ist. Der Abzug der Match ist meiner Meinung nach etwas besser und der Kompensator und die lange Visierlinie wirken auch enorm auf das Schussbild aus. Ein weiteres Plus ist der Massivholzgriff. Der Schichtholzgriff der Trainer ist zwar auch sehr gut aber mir liegt der Griff der Match einfach viel besser (auch weil er die Hand etwas besser führt, da er sie mehr umschließt). Im Vergleich zur Trainer finde ich das Schießen mit der Match weit weniger ansträngend.
    Außerdem Zwingt der Einzelader dazu etwas langsamer zu schießen was die Ergebnisse auch verbessert :nuts:.

    Den Unterschied zwischen Pressluft und CO2 merke ich erst jetzt im Winter. Da schießt die Trainer etwas ungleichmäßiger als die Pressluftwaffen.

    Den Combatgriff hatte ich auch schon in der Hand. Für mich ist der aber Mist, da er bei mir nicht gut in der Hand liegt.

    Wenn man sich eine CO2 TM kaufen will würde ich eher die Action empfehlen als die Trainer, da man die, im Gegensatz zu Trainer noch mit Pressluft nachrüsten kann.

    Das Spannen ist problemlos im Anschlag möglich und geht irgendwann fast reflexartig (fast ein Nachteil, da das zum zu schnellen Schießen verleitet).

    Einfach entfernen lässt sich nur der Handschutz unter der Kartusche der Kartusche und und die Backenstütze. Der Rest ist sozusagen ein Teil des Systems.

    Das Gewehr kommt einem zunächst sehr klein vor. Erst mit dem Röhm Schalldämpfer hat es die Maße von einem AirMagnum 850.

    Der Kornsockel ist nur mit einer Madenschraube befestigt. Habe ihn aber nie entfernt, da ich mit Diopter schieße. Ich habe den Röhm Schalldämpfer montiert (dazu brauchst du auch einen Adapter). Ohne den ist das Gewehr sehr laut.

    Das Gewehr schießt im grünen Druckbereich der Kartusche sehr gleichmäßig. Ein V0 Verlust tritt erst beim gelben Bereich auf.

    Hallo Leute,

    habe seid etwa einem Jahr eine AirMagnum 850 und mich jetzt ziemlich geärgert, als die Classic raus kam. Der Schaft würde mir gefallen, will mir aber deswegen kein neues Gewehr kaufen. Hat jemand von euch eine Idee, ob und wo man den Schaft allein bekommt?

    Hallo zusammen,

    habe ein kleines Problem mit meiner Twinmaster Trainer.

    Die Pistole schießt ziemlich hoch. Ich habe die Visierung ganz nach unten gedreht (bis eine Raste vom Anschlag). Nun schießt sie bei 10m auf ein 10er-Ring LP Scheibe spiegelaufsitzend genau Fleck.
    Jetzt möchte ich aber auch auf 12er-Ringscheiben schießen (FWK). Da aber der Spiegel der 12er-Ringscheibe kleiner ist, schieße ich da dann spiegelaufsitzend natürlich etwas zu hoch. Ich kann aber nicht mehr weiter runterdrehen. Ins Weiße halten ist mir auch zu unpräzise.

    Kann man den Zielpunkt noch anderes verstellen oder muss ich die Waffe zu Röhm schicken, damit die sie neu justieren. Ich habe mir schon überlegt das Kimmenblatt etwas abzuschleifen, hab da aber etwas Hemmungen.

    Hallo Franconian,

    Ich habe selbst die Airmagnum 850 und eine Twinmaster Shooter 200.

    zu1: Ich kenne den Schalldämpfer nicht, aber die AM 850 ist auch so nicht sonderlich laut. Für meine Pressluft Shooter 200 hab ich mir aber einen Schalli kaufen müssen, da ich sonst einen Gehörschutz im Keller gebraucht hätte (war fast so laut wie ein KK-Gewehr.

    2: Ich habe schon öfter gelesen, das die Zielfernrohre nichts taugen (bei beiden Waffen). Kauf dir lieber eins extra. Ich hab ein Walter mit 3-9 x 32 auf meiner AirMagnum und kann das nur empfehlen.

    zu 3:
    Kommt darauf an, was du treffen willst! Mit der AirMagnum schieße ich auch ohne Zielfernrohr auf 10m auf Luftgewehrscheiben. Das ist aber mit der Fiberoptikvisierung nicht ganz einfach. Die Desperado hat kein normales Visier und es lassen sich auch nur Reddots und Zielfernrohre montieren Kimme und Korn oder Diopter gibt es nicht.

    zu 4:
    Viel ausmachen sollte das auf 10 m nicht. Auf größere Entfernungen sieht es schon anders aus.

    zu 5:
    Also für die Airmagnum solltest du dir auf jeden Fall den 12g Adapter kaufen. Die 12g Patronen sind nämlich im Vergleich zu den 88g billiger (rechen einfach mal den Preis einer 88g auf 12g runter). Außerdem lassen sich die beiden 12g Patronen gemütlich bei einem Schießen leerschießen und du musst die Patrone nicht zwischen den Schießen im Gewerh lassen (ist für die Ventile besser).

    zu 6:
    Kommt darauf an was du damit machen willst. Ich würde aber die folgenden Punkte noch beachten:

    AirMagnum 850 (oder besser 850 Classic mit gedigenem Holzschaft statt Platik :new11::(
    - 3 Visiere möglich (Fiberoptic (= Kimme und Korn), Rotpunkt, Zielfernrohr)
    - Du musst nach jedem Schuss repetieren.
    - 88g Kapseln und 12g mit Addapter möglich.
    - Verarbeitungsqualität ist gut

    Twinmaster Deperado
    - Nur Rotpunkt und Zielfernrohr möglich (weniger vielseitig)
    - Single/Double Action Abzug (musst nicht zwischen 2 Schuss repetieren)
    - Teurer
    - Meiner Meinung nach besser verarbeitet
    - günstige 12g Kapseln

    Denk aber auch mal über folgendes nach:
    Twinmaster Shooter 88 (oder Shooter 200 Pressluft
    - Kann mit Kimme und Korn, Rotpunkt, Diopter und Zielfernrohr ausgerüstet werdend (sehr vielseitig)
    - Single/Double Action Abzug (musst nicht zwischen 2 Schuss repetieren)
    - leider nur 88g Kapseln (oder Pressluft bei der 200er)


    Edit1: Es gibt natürlich keine 66g Kartuschen, sondern nur 88g Kartuschen, wo hatte ich meinen Kopf.

    Hallo zusammen,

    ich habe seit einiger Zeit Probleme mit der Pressluftkartusche meiner Röhm Twinmaster Shooter 200.

    Ich pumpe die Kartusche über eine Gehmann Handpumpe auf, was Anfangs nie Probleme machte. Seit kurzem verliere ich beim Abschrauben vom Adapter bis zu 50 bar Druck. Ich vermute mal, dass das Verntil der Kartusche klemmt.
    Ich habe hier im Forum eine Thread gefunden, bei dem jemand den Fehler damit behoben hat, dass er, bei leerer Kartusche, etwas WD40 auf das Ventil gesprüht hat.
    Ist das ratsam? In der Anleitung steht ja, dass man nie Öl auf die Pressluftventile sprühen soll.
    Hat hier sonst noch jemand Erfahrung mit solchen Problemen?