Beiträge von Foobar

    Hallo Forum,

    heute habe ich den häßlichsten Kugelfang der Welt gebaut. Das weiß ich selber, bin handwerklich nicht so geschickt, aber das Ding ist wirklich von der Funktionalität erstklassig und deswegen stell ich ihn trotzdem vor.

    Zuerst wollte ich den Kugelfang von Musashi nachbauen (Leiser Allwetter -Outdoor-Kugelfang). Dazu habe ich mir die Waschmaschinenmatte von Obi für 10 EUR besorgt, 60x60 cm. Diese habe ich in Stücke a 20x20 cm geschnitten. Allerdings schieße ich seid neuem auch gern Lupi und da musste ich feststellen, dass die Kugeln gar nicht drin versinken, sondern zu 90% fast undeformiert reflektiert werden. Eine denkbar ungünstige Situation als Schütze.

    Deshalb habe ich ein bischen getüftelt und bin am Ende auf die Lösung gekommen, die ich jetzt habe:

    Man braucht:
    * Bierfass 5l
    * Eine Waschmaschinenunterlegmatte (zur Not geht hier auch ein alter Katalog oder so)
    * Etwas Stahlseil (alter Bremszug vom Fahrrad)
    * Etwa 500g gesammelte Alt-Diabolos und eine leere Diabolo-Dose
    * Etwas Schaumstoff
    * Einen Papierclip (wie im Bild zu sehen, weiß nicht wie die Dinger heißen)

    1. Man nehme ein 5l Bierfass und schneide vorne ein großes Loch rein. Ich habe dazu mit einem Schraubenzieher ein kleines Loch reingeschlagen und dann mit der Kombizanze das Blech rausgerissen.

    2. Hinten in das Bierfass 2 der 20x20cm Obi-Platten geben, damit wirklich nichts aus dem Ding raus kann

    3. Dann den Rest des Fasses mit Schaumstoff auskleiden. Der muss richtig fest sitzen und sollte nicht zu leicht sein. Meiner wurde mal irgendwann als Versandbeilage benutzt und den hatte ich damals aufgehoben. Gibts mit Sicherheit auch zu kaufen, für den Lautsprecherbau braucht man solchen Schaumstoff auch (ist dann aber evtl. sehr teuer).

    4. Mit einem Dremel oben mittig, links und rechts den Lack des Fasses abfräsen.

    5. Mit einem Lötkolben 2 x circa 10cm Stahlseil (alter Bremszug vom Fahrrad) vorne und hinten verzinnen. Die abgefrästen Stellen ebenfalls verzinnen. Auch vom Papierclip etwas wegnehmen und die Stelle verzinnen.

    6. Mit einem Brenner (ich habe so einen genommen wie man ihn auch zur Ameisenvernichtung hernimmt) eine volle Dose gesammelter, verbrauchter Diabolos aufschmelzen. Das geht erstaunlich gut und man bekommt einen soliden Batzen Blei in der Dose zurück. Die Diabolodose nach dem Abkühlen auch an zwei Stellen anfräsen und diese verzinnen.

    7. Das Stahlseil an der Diabolodose festlöten und dann das Stahlseil links und rechts an dem Fass festlöten.

    8. Den Papierclip oben mittig anlöten.

    Fertig!

    Vorteile:
    * Ausgesprochen leise
    * Wenn mit dem LG in die Bleidose geschossen wird "versinken" die Diabolos regelrecht darin, man hat keine Reflektionen!
    * Wenn mit der LP in die Bleidose geschossen wird, versinken nicht alle Diabolos. Sie verformen sich allerdings sehr stark (verlieren dabei fast vollständig ihre Energie) und "tropfen" dann nach unten ab.
    * Sehr wenig Schmutz beim schießen (hatte früher das Fass mit Papierschnitzeln gefüllt, das war immer eine ordentliche Sauerei).
    * Wechseln der Scheiben ist leicht, da eine Seite des Papierclips fest angelötet ist, drückt man einfach vorne drauf und er fällt raus.
    * Sehr solide

    Viel Spaß beim Basteln!
    Johannes

    Hallo Forum,

    weil ich meine Diana48 ja rundüberhole möchte ich sie innen schön ölen. Nachem mir aufgefallen ist, dass mein Fett alle ist, habe ich gesehen, dass ich noch ein LIQUIMOLY Hypoid-Getriebeöl SAE 85W-90 GL5 über habe. Kann ich das bedenkenlos nehmen? Es ist noch genügend da und ich müsste es eh aufbrauchen. Ich habe nur Angst, dass es mir die Dichtungen angreift oder so.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Hallo Forum,

    ich habe heute meinen Schalldämpfer für SSW aufgeräumt - den aus dem 5l Bierfass :) (Selbst gebauter Schalldämpfer aus Bierfass 5l).

    Als ich ihn genauer angesehen habe, habe ich festgestellt, dass das Fass innen mit Rost übersäät war. Kann es sein, dass die Pulverrückstände (die ich natürlich nicht entfernt habe aus dem 0815 Bierfass) ziemlich korrosiv wirken? Trocken war das Fass auf jeden Fall.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Okay, danke für den Tipp. Habe sie jetzt erst mal fein säuberlich in alle Einzelteile zerlegt und werde den Flugrost wegpolieren und hier und da Klever Schnellbrünierung auftragen. Viele Grüße, Johannes

    Hallo Forum,

    ich habe hier gerade meine Diana48 zerlegt und möchte gern den Kolben ausbauen zur Reinigung.

    Den Spannhebel habe ich bereits abgebaut aber bei den zwei Dornen die den Kolben halten (68) bin ich mir unsicher: Welchen zuerst? Hält einer den Abzug und der andere das System oder ist die Reihenfolge egal? Vorallem habe ich keine Lust, dass mir der Abzug entgegengeflogen kommt.

    Explosionszeichnung ist hier: http://www.luftgewehre.org/Ersatzteile_fu…eile/48kplt.pdf

    Vielen Dank für Tipps,
    Johannes

    Hallo Georg,

    Zitat

    Original von Promo
    Es wäre noch interessant wenn du den reinen Zollbetrag auch ausrechnen würdest. Ich dachte nämlich gerade du rechnest diesen aus, und war dementsprechend über den Faktor 1,047 erstaunt (was sich aber dann geklärt hat).

    Ok, danke für den Hinweis... ich werde das gleich noch abändern um es eindeutiger zu machen.

    Zitat


    Hast du auch den entsprechenden Import vorgenommen, oder sollte das hier nur als "Musterbeispiel" betrachtet werden?

    Habe ich vorgenommen, weil ich dadurch immernoch gute 50 EUR gespart habe. Allerdings sollte man die langen Lieferkosten, den nervigen Gang zum Zoll (der ist bei mir recht weit weg, leider) und die schlechte Möglichkeit, eine Reklamation vorzunehmen, miteinbeziehen in die Rechnung. Oft rentiert sich ein Import dann halt doch nicht. Ist auf jeden Fall immer gut wenn man genaue Zahlen vor sich hat.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Hallo Forum,

    weil ich letztin darüber nachgedacht habe, mir eine Optik aus dem Ausland (USA) zu bestellen und über die Preise des Zolls nicht genau bescheid gewußt habe, habe ich da angerufen und wurde sehr freundlich beraten. Da dasselbe Problem auch andere Leute haben, teile ich einfach mal meine Erfahrungen mit und beschreibe, wie man rausfinden kann, was das kostet.

    Angenommen wir wollen aus USA ein Zielfernrohr bestellen für $240 + $30 Versand.

    Zunächst müssen wir herausfinden, wie das ZF bezollt wird, das heißt die "Einreihung" bestimmen. Hierzu geht man auf http://www.zoll.de und klickt auf der rechten Seite auf "EZT-online (Zolltarif)". Dann auf "Auskunftsanwendung". Danach auf "zur Einfuhr", weil es uns ja um den Import geht. Danach oben auf "Einreihung" und danach auf "Stichwortverzeichnis". In dem Text gebe ich jetzt "%zielfernrohr%" ein - das Prozentzeichen steht hierbei für einen Platzhalter ("*"). Nach einem Klick auf "Suche starten" bekommen wir auch schon die Treffer angezeigt. "Zielfernrohre für Waffen" ist das passende, wir klicken auf die Fundstelle (in dem Fall 90131000). Dann wird der komplette Einreihungsbaum angezeigt. Bei der 9013 1000 000 gibt es keine Unterkategorieen, hier haben wir schon die 11-stellige Einreihungsnummer. Ansonsten müsste man sich hier noch unter mehreren Optionen entscheiden. Da wir das aber nicht müssen klicken wir auf "Maßnahmen". Wir suchen nach der Maßnahmenart "Drittlandzollsatz". Der beträgt für ZF 4,7%. Soweit sogut.

    Jetzt nur noch ein bischen Mathe:

    ($240 + $30) / (1.41451$ / EUR) = 190,88 EUR

    Darauf kommt (ja, auch auf den Versand!) der Zoll von 4,7%:

    190,88 EUR * 0,047 = 8,97 EUR

    also bisher gesamt

    190,88 EUR + 8,97 EUR = 199,85 EUR

    Darauf kommt dann noch die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) in Deutschland, 19%:

    199,85 EUR * 0,19 = 37,97 EUR

    also insgesamt:

    199,85 + 37,97 EUR = 237,82 EUR

    Das ist also der endgültig zu entrichtende Betrag. Man sollte auch bedenken, dass wenn man per Kreditkarte bezahlt möglicherweise noch 1% der Verkaufssumme als Auslandszuschlag dazu kommt, das ist aber von den Konditionen des Kreditinstituts abhängig.

    Ich hoffe ich konnte ein bischen helfen!

    Viele Grüße,
    Johannes

    Zitat

    Original von steinadler
    Hier mal ein Link zu dem "Granaten scharfen" Teil:

    Diana 300R

    Ich empfehle Dir aber erst mal ausdrücklich, alle Testberichte durchzulesen und dann gezielt nachzufragen. ;)

    Hm naja, ich habe das 300R auch mal in Betracht gezogen, aber es errinert mich vom Aufbau her sehr an die 48 und die ist ein *heftiger* Preller. Nicht leicht zu schießen! Hat die 300R ein Doppelkolbensystem, das den Prellschlag kompensiert? Irgendwie ist die HW100 schon hübscher - nur eben das Kleingeld :) Wobei ich sagen muss, dass die 300R dafür schon extrem teuer ist, dass sie "nur" ein Unterhebelrepetierer ist. Knappe 400 EUR bei SWS. Zum Anfangen würde ich lieber einen soliden Einzellader, Diana oder Weihrauch Knicker empfehlen. Oder eben das FWB300, ein sehr schönes. :)

    EDIT: FWB300 für 100 EUR - nehmen! :)

    Zitat

    Original von disa42

    na das Angebot möchte ich mal sehen.

    Also ein Diana Knicker der 60er Serie für unter 100€ habe ich gerade bei

    eGun schon lange nicht mehr gesehen. Jedenfalls keinen der

    funktionstüchtig gewesen wäre.

    Was, haben sich die Preise so verändert?! Ich habe vor einem oder zwei Jahren (na gut, eher zwei) eine 65 für IIRC 55 EUR einem Schützenverein abgekauft. Die gute war zwar schon echt alt, was man dem Schaft angesehen hat (zwar keine Kratzer, aber fast schwarz dunkel) und der Gummi hinten war kaputt, schießen tut sie aber immernoch wie ne eins. Den Schaft habe ich mittlerweile überarbeitet und mit dem Gewehr sehr viel Freude. Ein Dipoter und RIngkorn war auch mit dabei.

    Sind das jetzt überall so Mondpreise auf EGun? :-/

    Viele Grüße,
    Johannes

    Ne gebrauchte Diana 65 bekommt man bei EGun schon für weit unter 100 EUR, das Ding hat einen kompensierten Prellschlag (Doppelkolben) und deshalb ist es damit *sehr* einfach, präzise und gut zu schießen. Für mich das optimale Einsteigergewehr, weil sich gerade Anfänger mit harten Prellern schwer tun. Bei dem D35 weiß ich jetzt nicht genau wie schlimms ist, aber naja.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Hallo Forum,

    ich habe vor ein Paar Monaten mal darüber gelesen, dass jemand sich eine Mixtur aus IIRC Leinölfirnis und irgendeinem Wurzelextrakt hergestellt hat. Die Wurzel färbt dabei das Öl recht dunken und die Bilder haben sehr gut ausgesehen. Nachdem ich meine Mißhandelte Diana48 abschleifen und ölen will, würde ich das gern ausprobieren - aber ich finde ums verrecken den Thread nicht mehr. Habe schon https://www.co2air.de/wbb2/search.php?searchid=2179107 hier alles durchgelesen, aber das was ich meine war nicht dabei. Errinert sich noch jemand in welchem Thread das Thema drankam?

    Viele Grüße,
    Johannes

    Hallo Forum,

    ich habe hier eine Diana48, die von ihrem Vorbesitzer mißhandelt wurde :( Vorallem hat der auch noch den Abzug so verstellt, dass (zumindest ich) damit nicht ordentlich schießen kann.

    Sehe ich das richtig, dass die 48 einen matchähnlichen DPA hat? Wie verstelle ich den, hat jemand eine Anleitung? Ich habe zwei Schrauben, eine näher am Abzug und eine weiter davon entfernt, was stellt welche Schraube ein? Habe schon rumprobiert und konnte keinen wirklichen Unterschied feststellen! Ist das Ding möglicherweise defekt?

    Viele Grüße,
    Johannes

    Zitat

    Original von bzeidler
    OK, anbei eine Skizze der Abzugskonstruktion.

    Zu der hab ich eine Frage - mit welchem Programm hast du die denn Erzeugt? Die sieht nämlich sehr schön aus und leserlich. Wenn ich sowas skizziere siehts immer hinterher aus wie Arsch und Friedrich :-/

    Auch meine Komplimente zu dem tollen Gewehr, für deine Jungs bist du n Held! ;)

    Viele Grüße,
    Johannes