Beiträge von Connor

    Habs eben mal mit einem alten Bettlaken probiert. Dann verrutschen die Wafefn aber sehr schnell und purzeln durcheinander, wenn man ihn hochnimmt. Das ist bestimmt auch net gut für die Optic/Brünierung/Lauf/Schaft.

    Hiho
    Ich habe mir gestern einen Waffenkoffer für meine IJ61 und Tell 220 gekauft. Nun dachte ich mir, dass ich beide LGs da reinlege und dann unter das Bett schiebe. Dann würden die LGs aber auf der Seite liegen und damit kommt auch permanenter Druck auf die ZFs. Kann es dann passieren, dass sich die ZFs bei sagen wir 2 wöchiger Lagerung verstellen?
    Es handelt sich um diesen Koffer: http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…products_id/389

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Connor

    Das Tell 220 nickel habe ich jetzt auch seit gut einer Woche und bin absolut begeistert. Habe mir Gerät im Set mit dem Walther 1,5-4,5x32 für 200€ gekauft. Absolut Top.

    FWB300 ist zwar schn eine ganz andere Klasse, aber das Tell macht einfach saumäßig Spaß und in nickel kann es sich echt sehen lassen, wenn man auf diesen Sniper-Look steht...

    Hiho
    Wie wärs, wenn man ein Unterforum nur für Diabolo-Diskussionen erstellt?
    Also ein Forum mit je einem Thread je Diabolo-Sorte. So hat man alle Informationen zu denen gleich Parat und muss nicht durch viele Threads schauen.
    Bei den LGs gibts ja noch zumindest das Lexikon mit den entsprechenden Links zu den wichtigsten Threads zu den Waffen.

    MfG,
    Connor

    Nach dem Paket, das diesen Samstag kam habe ich jetzt 9 Sorten:

    • Geco (ca. 1700)
    • Gamo Masterpoint (ca. 650)
    • Gamo Expander (ca. 450)
    • Gamo Rocket (ca. 60) mit Skalpel entgratet
    • Gamo (halb)Rundkugeln (ca. 300) besser als sie aussehen
    • H&N Sport Glatt (ca. 450)
    • H&N Sport Englisch (ca. 200) meine neuen Favoriten!
    • Akah Tell Diabolo (genau 499) machen die Hände saudreckig
    • Boxer Verkupfert (ca. 480) beim Tell 220 :F: sehe ich die Dinger sogar fliegen...


    Macht insgesamt ca. 4789 Schuss, alles Kaliber 4,5mm.
    Und das hat sich alles in jetzt gut 3 Monaten angesammelt. Zeitweise hatte ich auch mal zwei Sorten von Frankonia und 2 von RWS, sind aber alle weg.

    Ich bin mal gespannt, was Ihr an Dias und Kugeln da habt.

    Bis denn dann,
    Connor

    P.S.: Wie wärs mit ner Umfragee, wie viele Diabolosorten man da hat?

    meine Rede^^
    Hier der Link: Leiser Allwetter -Outdoor-Kugelfang
    Der Nachteil bei Jeans wie bei allen anderen Stoffen udn weichen Materialien ist, dass Du die Diaboloreste herauspulen oder die Stoffe mit der Zeit wegwerfen musst. Bei einer Stahlplatte fallen sie einfach herunter und Du kannst sie Sammeln, Recyclen oder was auch immer damit machen.

    Zitat

    Original von four-point-five
    Umständlicher gehts nicht, oder vielleicht doch ???

    Hast Du ne bessere Idee, damit die Werkbank beim Schießen nicht nach hinten rutscht und nichts verwackelt? Das war leider die einzig sichere Methode, die nun wirklich nciht viel Aufwand bedeutet.

    Zitat

    Original von four-point-five
    Na dann stell doch mal deine 25 m - Zielscheibe hier rein.

    Kommt morgen. Mein Scanner ist kaputt und ich muss den von meinem Nachbarn benutzen.

    Vielen Dank für die guten Tipps. Habe es wie folgt gemacht:

    Die Schulterstütze komplett abgeschraubt. Den Schaft mit einer dünnen (ca. 2mm) Gummimatte umwickelt. Dann das ganz so eingespannt, dass das Rohr der Schulterstütze, die ja nun ab war noch auf Höhe der Werkbank ist. Dann passende Stahlbolzen in die Bohrungen in der Werkbank gesetzt, davor eine 14mm Sperrholzplatte, die mit ein wenig Druck an der Halterung für die Schulterstütze anliegt. Das ganze dann auf eine große Waschbetonplatte gestellt, aber nicht ohne nochmal Teile der Gummimatte unter die Füße zu der Werkbank zu positionieren.
    Dann hat sch mein Nachbar (ca. 90kg) auf die Werkbank gestellt, ich habe visiert.
    Das Gewehr hielt bombenfest.

    So habe ich das erste Mal erkannt, wie groß die Präzision der IJ auch noch auf 25 Metern ist.
    Vieleicht mache ich in nächster Zeit auch nochmal eine Versuchsreihe mit verschiedenen Distanzen und Diabolo/BB-Sorten.

    Vielen Dank Euren Rat!

    Habe ich letztendlich auch gemacht. Das ist aber sehr aufwändig, da ich immer von der Werkbank runtersteigen muss. Außerdem ist es nicht so einfach mit eingespanntem Gewehr wieder genau die richtige Stelle zu treffen.

    Guten Tag
    Ich wollte gerade mein IJ 61 zwecks Eigenpräzisionstest und ZF-Justierung in solch eine Werkbank einspannen. Habe ich auch gemacht, mich dann auf die unteren Holme gestellt und 2 Magazine geschossen.
    Aber leider ist das Gewehr immer wieder duch den Prellschlag verrutscht. Hat jemand eine Idee, wie ich diese Werkbankmit einfachen Hilfsmitteln zum Einspannen benutzen kann?

    Und noch eine weitere Frage: Wie schädlich ist das EInspannen für das Gewehr? Oder ist das dem System egal?

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Connor

    Untermaßige sollten kein großes Problem darstellen, da auch bei denen der Kelch überkalibrig ist. Ein Problem könnten vieleicht auf Dauer die ganz leichten wie die HPPs oder die [EMAIL=http://www.4komma5.de/product_info.php?info=p164_Prometheus-ZAP--4-5-mm.html]Vollplastikdias von Prometheus[/EMAIL] darstellen, da hier einfach eine sehr viel geringere Masse beschleunigt werden muss und sie zwar schneller aus dem Lauf kommen, aber dennoch eine geringere kinetische Energie besitzen.

    Zitat

    Original von asgardman
    das ist auch nicht so schwer.

    Druck=F/Fläche

    E=F*s

    --> Druck=E/(s*Fläche) (s ist die Wegstrecke die der Kolben macht, E ist die Energie der Feder)

    Druck=7,5J/s*Fläche) (Fläche ist die Fläche des Diabolos, berechenbar durch: (Druchmesser/2)^2*3,1415)

    Ist die Fläche nicht vergrößert, da man einen Trichter hat?

    Habe keine Erfahrung mit dem ZF, aber das HW 35 wird nur eine 11mm Schiene haben. Also musst Du entweder eine ganz neue Montage kaufen (empfehlenswert) oder eine Adapterschiene (weniger empfehlenswert)

    Zitat

    Original von germi
    Und bei der PTB sieht man nur die Bauartzulassung und nicht wieviele Exemplare da tatsächlich produziert wurden. Da stehen bei den SSWs auch Modelle drin die wurden nie in Serie produziert (als Beispiel Erma EGP 715).

    Stimmt. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. So läst sich allerdings die Produktivielfalt feststellen, was ja auch ein wenig auf die Popularität das Waffentyps schließen lässt.