Beiträge von svenni

    Zitat:

    ...Grundsätzlich ist das Herstellen, Instandsetzen und Bearbeiten von Schusswaffen (also sowohl erlaubnispflichtige als auch freie Waffen) erlaubnispflichtig, sowohl im gewerblichen als auch im nicht-gewerblichen Bereich (§§ 21, 26 WaffG).


    Hallo,

    wenn ich hier oben lese "erlaubnispflichtige als auch freie Waffen",
    dann darf man ja nicht mal an einem F-Luftgewehr die Feder selber
    erneuern oder lieg ich da jetzt falsch ??

    Gruß Svenni

    Ich habe früher in meiner Jugendzeit aus meinem ERMA EGR 66
    immer die Speer-Indoormunition in 38 Spez. verschossen wenn ich einen leiseren Knall und Kosten sparen wollte. Das heißt nur die roten Plastikhülsen mit Zündhütchen (small rifle oder medium) bestücken
    (beides ab 18 frei verkäuflich) und in die trommel laden. Die Hülsen sind wiederverwendbar, die alten Zündhütchen stößt man mit einem kleinen dünnen metalstab raus. Problem ist nur, daß die 38er Platikhülsen einen relativ dicken rand haben, welcher gerne am Stoßboden klemmt
    so daß die Trommel blockiert. Bei meinem EGR ging es kommt eben auf die Toleranzen drauf an, müsste man ausprobieren. der Knall entspricht etwas 6mm Flob. und es lassen sich damit auch Signalraketen zünden.
    Ein Umbau der Lothar Walther-redurzierhülsen für Revolver-Einsteckläufe halte ich für nicht möglich, da schon die Zündstücke
    (Umlenkung von zentral auf Randzündung) ca. 10mm lang sind, dazu kommt noch die Flobert-Platzpatrone, dann bewegt man sich längenmäßig bereits in den Trommelsperren, zudem müßten die Adapterhülsen noch abgedreht werden (auch ggf. im Durchmesser vorne). Seit neuem WaffG. sind zudem die Lothar-Walther Produkte trotz PTB-zeichen nur gegen WBK-Eintrag erhältlich.

    Gruß Svenni

    einigen wir uns auf "irgendeine" Einhakmontage. Es gibt ja auch noch
    ferlacher Einhakmontagen, die sich geringfügig von der SEM unterscheiden. Eine Schwenkmonatge ist es jedenfalls keine

    Svenni

    P.S. Es gab zu früherer zeit auch noch einen ZF-hersteller aus Nürnberg,
    mir fällt nur gerade der name nicht ein.

    Das kommt darauf an. Tierarten, welche dem Jagdrecht unterliegen,
    nach BJG eine Jagdzeit haben und für dieses Wild keine gesetzliche Mindestenergie der geschosse vorgeschrieben ist, können mit Luftgewehren erlegt werden. Es liegt also im Ermessen des Jägers, wobei der Tierschutz natürlich berücksichtigt werden muß (sicheres Töten). denkbar wäre z.B. der Abschuß von Elstern in der Nähe bewohnter Gegenden (außerhalb der Brutzeit versteht sich) um nur ein Beispiel zu nennen. Dann hörts aber auch bald auf. der Eichelhäher ist geschützt und Krähen sind zu schußhart für LG`s. Anderes Wild für LG`s fällt mir im Moment keines ein. Will jetzt auch nicht das thema Jagd breittreten ( was hier eh unerwünscht ist), sondern nur die Rechtslage darlegen.

    Gruß Svenni

    Hallo,

    ist doch schön, wenn der schaft glänzt.
    Die Holz-Poren nehmen normalerweise im laufe der zeit das Öl langsam
    auf, so daß es tiefer eindringt und an der Oberfläche nicht mehr so stark glänzt. Wenn es stört, einfache Abhilfe, bei der man nicht viel kaputt machen kann: Mit einem Haar-Fön anfönen und das heraustretende
    Öl mit einem Küchenkrepp abwischen. Diesen Vorgang ggf. wiederholen. Auf keinen fall Lösungsmittel verwenden, sonst ist das Schaft-Finish im Eimer

    Gruß Svenni

    Edit: Mist, hab übersehen, daß es Hartöl war, dachte es ist Schaftöl

    Hi,

    technisch sind beide fast identisch, aber das HW 80 ist schwerer
    und robuster als das HW85. Für starken gebrauch lieber das 80er nehmen (starke version). In der F-version ist es jacke wie Hose.

    Gruß Svenni

    Hallo,

    mein Tipp:
    Loctite 480 schwarz. Ist ein Sekundenkleber auf Cyanacrilat-Basis,
    welcher jedoch eine Gummibeimichung besitzt. dadurch ist der Kleber äußerst schlagzäh und vibrationsfest. Die Aushärtezeit ist länger als bei einem üblichen Sekundenkleber. Man hat dadurch eine längere "Korrekturzeit". Durch die schwarze farbe ideal für brünierte Waffen- bzw. schwarze Kunststoffteile geeignet. Drückts den Kleber
    irgendwo aus ner Ritze raus, fällt das kaum auf. Hab den Kleber selbst schon bei waffen an Metall und Kunststoffteilen eingesetzt. Wird auch bei uns in der Firma im Kleinmaschinenbau verwendet. Wenn andere Kleber versagen (auch 2-Komp.), Loctite 480 hält so gut wie immer.

    Svenni

    Hallo,

    und wer kontrolliert EWB / Verkaufsangebote von Inserate in
    Fachzeitschriften ?? 100%ige Kontrolle gibts nicht. Die Kriminellen bedienen sich eh wo anders. Ich würd mir deswegen keine schlaflosen Nächte bereiten.

    Svenni